nrw

Beiträge zum Thema nrw

Kultur
Abel Aboualiten und Ulrike Möckel kennen sich seit dem gemeinsamen Studium bei Marcel Marceau in Paris. Das war in den 1980er Jahren. Danach ist der Kontakt nie abgebrochen. Im Rahmer Gemeindehaus erinnern sie sich gerne an alte Zeiten.
Fotos: Möckel privat
2 Bilder

Silke Möckel aus Rahm ist Teil eines ambitionierten Theaterprojekts
Von Clowns und Liebe

RAHM. Ein Hauch von Charlie Chaplin weht durch Rahm. Silke Möckel (58) probt dort, aber auch in Paris, für ein deutsch-französisches Theaterprojekt. Im Pfarrheim von St. Hubertus am Rahmer Bach, ganz in der Nähe ihrer Wohnung, werden Erinnerungen an den legendären Clown Marcel Marceau wach. „Ich bin der Kirchengemeinde total dankbar, dass sie uns die Räume für unser wirklich ambitioniertes Projekt zur Verfügung stellt“, sagt sie. Sie probt nicht allein. In gut einem Jahr soll das Stück „La Vie...

Ratgeber
Die neue Großsauna in der Niederrhein-Therme ist bestens angenommen worden und hat regelrechte Begeisterung hervorgerufen. Jetzt soll das "jüngste Kind" der Therme beim Namen gerufen werden.
Fotos: Niederrhein-Therme
2 Bilder

Niederrhein-Therme hat schnell auf die neuen Corona-Regelungen reagiert
Bestens vorbereitet

Seit Samstag, 31. Juli, gilt auch in Duisburg ganz offiziell gemäß den Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes die lokale Inzidenzstufe 1. „Das war nicht anders zu erwarten“, sagt Sandra Blat y Bränder, Betriebsleiterin im Revierpark Mattlerbusch und der Niederrhein-Therme. Das gesamte Team sei aber bestens vorbereitet und bereits seit Montag, 26. Juli, wird das Hygiene- und Schutzkonzept aufgrund der landesweiten Inzidenzstufe 1 bereits wieder vollumfänglich gelebt. Die...

Kultur
Große Freude gab es bei allen Beteiligten über eine hohe Auszeichnung, die NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach jetzt in der Duisburger Synagoge an den Heimatverein Hamborn übergab. Auf dem Foto v.l. Künstler Cyrus Overbeck, Alexander Drehmann, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen, Bürgermeister Volker Mosbech, Heimatverein-Vorstand Thorsten Fischer, Ministerin Ina Scharrenbach, Heimatverein-Vorsitzender Jörg Weißmann und Beigeordneter Martin Linne.
Fotos: Reiner Terhorst
8 Bilder

Heimatverein Hamborn wurde jetzt mit dem Landes-Heimat-Preis ausgezeichnet
„Heimat hat immer was mit Menschen zu tun“

„Dass wir Landessieger in der Kategorie 'Geschichte und Heimat sichtbar machen' geworden sind, hat uns mit Stolz erfüllt, aber richtig gefreut haben wir uns, dass uns die Ministerin den Preis persönlich übergeben hat“, strahlt Jörg Weißmann im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Der Vorsitzende des Heimatvereins Hamborn bringt damit seine Dankbarkeit zum Ausdruck, dass der Verein unter vielen Bewerbern aus ganz Nordrhein-Westfalen die Nase vorn hatte und mit dem Landes-Heimat-Preis in besagter...

Wirtschaft
Auf der Dachterrasse des vollständig sanierten 100 Jahre alten Hauses an der Sybillenstraße 15 hab es viel Lob und Anerkennung für das klare Bekenntnis der Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet zum Standort Marxloh. Geschäftsführer Volker Dittrich (Bildmitte) wurde u.a. von Bürgermeister Volker Mosblech und Mieterbund-Vertreterin Sonja Herzberg (links und rechts neben ihm) für den mutigen Schritt beglückwünscht.
Fotos: WGR
7 Bilder

Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet bringt ein 100 Jahre altes Haus auf Vordermann
Eine sichtbare Aufwertung von Marxloh

„Nicht selten sind es kleine Schritte, die Großes bewirken können“, mutmaßte Hamborns Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann, als sie zur Einweihung des „neuen, alten Hauses“ an der Sybillenstraße 15 in Marxloh kam. Sie staunte mit weiteren Gästen aus Politik, Verwaltung, Handwerk und Wirtschaft nicht schlecht, was da auf den Weg gebracht wurde. In Marxloh zu investieren und damit positive Signale in die Zukunft zu senden, sei ja nicht gerade alltäglich, befand Duisburgs Bürgermeister Volker...

LK-Gemeinschaft

RheinPark nimmt am landesweiten Fotowettbewerb teil
50 Jahre Städte-WOW-Förderung

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen startet zum 50-jährigen Jubiläum der Städtebauförderung eine Foto-Aktion in den sozialen Medien, bei welcher die schönsten Städtebauprojekte gesucht werden. Die Stadt Duisburg nimmt mit dem Projekt RheinPark ebenfalls am Wettbewerb teil. Alle Bürger können bis zum 26. Juli über die schönsten Städtebauprojekte online unter www.mhkbg.nrw/nrwstaedtewow abstimmen. Duisburg ist mit dem RheinPark in Hochfeld nominiert, der zu den beliebtesten Ausflugzielen der...

Politik
Dankbar nahmen Oberbürgermeister Sören Link (l.) und der zuständige Beigeordnete Martin Linne jetzt die Förderbescheide des Landes NRW entgegen, die Ministerin Ina Scharrenbach persönlich im Duisburger Rathaus Überreichte.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Duisburg bekommt "frisches Fördergeld" vom Land NRW
Fast 2,4 Millionen Euro für Hochfeld und den Kuhlenwall

Wenn Ina Scharrenbach, die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, ins Duisburger Rathaus kommt, wird sie stets mit offenen Armen und strahlendem Lächeln empfangen. Denn nicht selten hat sie frohe Botschaften mit nicht unerheblichen Fördergeldern für die Stadt im „Handgepäck“. Das war auch jetzt wieder so. Die Ministerin übergab offiziell und aktuell Förderbescheide an Oberbürgermeister Link und Planungsdezernent Martin Linne aus den...

Ratgeber
Die neue Großsauna hat „dankbares Staunen“ hervorgerufen und gilt als zusätzliche Attraktion in der Niederrhein-Therme.
Fotos: Niederrhein-Therme
3 Bilder

Niederrhein-Therme hat schnell auf die neuen Corona-Regeln reagiert
Entspanntes Genießer-Erlebnis mit freudigem Staunen

Manchmal entwickeln Ereignisse eine Eigendynamik, die schnelles Umdenken erfordert. Das gilt auch für die Niederrhein-Therme im Herzen des Revierparks Mattlerbusch. Die bislang geltenden Zulassungseinschränkungen und Corona-Schutzmaßnahmen sind ab sofort Vergangenheit. Die Landesregierung hat die Coronaschutzverordnung geändert. Es wurde jetzt eine neue „Inzidenzstufe 0“ eingeführt. Diese gilt, wenn, wie es in Duisburg der Fall ist, seit mindestens fünf Tagen eine Sieben-Tage-Inzidenz von unter...

Ratgeber
Noch bis zum 24. Juni wird das Edelgemüse angebaut.
Fotos: Spargelstraße NRW
2 Bilder

Noch bis zum 24. Juni wird das "weiße Gold" gestochen
Spargelanbauer zuversichtlich für weitere gute Ernte

„Wir haben noch gute 3 Wochen Ernte vor uns und können für die bisherige Spargelsaison eine gute Bilanz ziehen“, so Willy Kreienbaum, Vorsitzender der Spargelstrasse NRW. Die Nachfrage nach dem Edelgemüse sei bisher groß gewesen und konnte zu jeder Zeit befriedigt werden. Dank stabiler Verhältnisse auf den Spargelhöfen sei es auch zu keinen nennenswerten Ausfällen gekommen. So sind bisher in Nordrhein-Westfalen bisher etwa 80 Prozent des angebauten Spargels an den Verbraucher gebracht worden....

Sport
Der neue TKM-Vorstand geht mit großem Elan an die Arbeit. Auf dem Foto v.l. vorne Marian Zielinski, Jens Schepers, Fenja Stratenhoff, Sören Bauer, Rosi Hampel, Heinz Garden, Cedric Siebert, Sascha Papewalis und Stefan Niehoff.
Foto: TKM
2 Bilder

Tennisklub am Mattlerbusch e.V. wählt neuen Vorstand und saniert seine Tennishalle
„Wir müssen hier was tun“

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Als erster Tennisverein in Duisburg führte der Tennisklub am Matllerbusch (TKM) seine diesjährige Jahreshauptversammlung und die damit verbundene Wahl des neuen Vorstandes mit Hilfe eines sogenannten Umlaufverfahrens durch. „Es ist vergleichbar mit einer Art Briefwahl“, sagt Marian Zielinski, alter und neuer Erster Vorsitzender des Vereins. Der Klub hatte im Vorfeld auch die Möglichkeit einer Online-Jahreshauptversammlung geprüft,...

Wirtschaft

Übrigens - Corona-Krisengewinner und -Verlierer
„Nackte Existenz“

Nachdem die Inzidenzwerte weiter sinken, machen die Virologen Hoffnung auf einen „durchaus guten Sommer“. Für Teilbereiche der Wirtschaft kommt er möglicherweise zu spät. Frühjahrsumfragen in den Handwerkskammern der Region haben jetzt ergeben, dass Corona auch das Handwerk in Krisengewinner und -verlierer spaltet. Während sich etwa bei Dachdeckern, Malern oder Fliesenlegern die Aufträge stapeln, kämpfen Dienstleister und andere um das Überleben. Im Baugewerbe melden drei von vier Betrieben...

Kultur

Fliegender Wechsel am Brückenplatz in Hochfeld
Kulturtreff „Safe Space“ lebt und heißt jetzt „High Field“

Der „Safe Space“ – ein Kulturtreffpunkt für Kinder und Jugendliche in Duisburg-Hochfeld, den die Junge Triennale (Ruhrtriennale) in Hochfeld 2019 einrichtete und den Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen als „ihren“ KreativRaum erleben konnten, wird weiterleben – unter dem neuen Namen „High Field“. Als sich abzeichnete, dass die Junge Triennale den „Safe Space“ nicht weiterführen kann, setzten das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Junge Triennale...

Politik
Leere Räume, wie auf diesem Präsentationsfoto aus der evangelischen Kindertageseinrichtung in Rahm, gibt es in den Duisburger Kitas nicht. Trotz Notbetreuung sei man vom Regelbetrieb nicht weit entfernt. Jetzt hoffen die Kitas auf sinnvolle Neuregelungen des NRW-Familienministeriums.
Foto: EBW
3 Bilder

Kita-Leiterinnen haben ihre Sorgen erneut zu Papier gebracht
Der Minister hüllt sich in Schweigen

Die Leiterinnen der 13 Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Bildungswerkes Duisburg (EBW) haben in der vorletzten April-Woche einen „Offenen Brief“ an NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp geschrieben, der zahlreiche Reaktionen hervorgerufen hat, nur nicht beim Minister selbst. Anlass für den Brief war nach Meinung der Kita-Leiterinnen eine „Halbherzigkeit in der Umsetzung der Bundesnotbremse“, die ihre Arbeit erschwere und belaste. „Die sogenannte Notbremse war und ist keine Notbremse“,...

Politik

Impfungen in Hotspots und für Beschäftigte des Lebensmitteleinzelhandels
Duisburg ist vorbereitet

Wie die Landesregierung mitteilte, sollen die Kommunen nun die Möglichkeit erhalten, die Menschen in sozial benachteiligten Stadtteilen mit einem erhöhten Infektionsgeschehen zu impfen. Hierzu wird es vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales noch einen gesonderter Erlass geben, in dem weitere Rahmenbedingungen und Details geregelt werden. Parallel dazu bereitet sich die Stadt Duisburg bereits auf Impfungen in den Bezirken vor. Für die Realisierung sind mobile Lösungen angedacht....

Politik

Stadt Duisburg geht in Vorleistung
Im Mai keine Eltern- und Verpflegungsbeiträge für die Kindertagesbetreuung

Seit dem 26. April gilt in allen Kindertageseinrichtungen aufgrund der steigenden Inzidenzen eine bedarfsorientierte Notbetreuung. Eltern sollen die Kinderbetreuung nur dann in Anspruch nehmen, wenn eine Betreuung nicht anderweitig sichergestellt werden kann. Vorher galt ein eingeschränkter Pandemiebetrieb. Viele Duisburger Eltern handeln sehr verantwortlich und betreuen ihre Kinder schon seit längerem nach Möglichkeit zu Hause. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der...

Ratgeber

Nachtschicht im Theater am Marientor wegen kurzfristig übernommener Impfdosen
OB Link fordert schnelles Nacharbeiten

Da in einer Nachbarkommune Impfstoff kurz vor dem Ablaufdatum stand, wurden dieser am Dienstag Abend an das Impfzentrum Duisburg übergeben. Derartige Vorgänge sind unter anderem dann üblich, wenn es in einem Impfzentrum durch sogenannte "no shows" dazu kommt, dass Impftermine zwar gebucht werden, die Personen jedoch ohne Absage nicht zum Termin erscheinen und deswegen Überhänge entstehen. Die Stadt Duisburg konnte die übernommenen 600 Dosen am Mittwoch, 28. April, vollständig verimpfen. Da es...

Politik

Duisburgerin Elisabeth Koal Vize-Chefin der SPD-Frauen in NRW
Mehr Frauen in die Politik

Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) hat die Duisburgerin Elisabeth Koal zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Damit gehört jetzt eine Politkern aus unserer Stadt dem engen Führungskreis der SPD-Frauen in NRW an. Neue NRW-Vorsitzende der SPD-Frauen ist die Landtagsabgeordnete aus dem Märkischen Kreis, Inge Blask. Die SPD Duisburg gratuliert dem neu gewählten AsF-Landesvorstand und freut sich auf die Zusammenarbeit. Die dürfte durch Koals Wahl reibungslos über...

Ratgeber

Neue Coronaschutzverordnung
Regelungen für die Stadt Duisburg

Die neue Coronaschutzverordnung des Landes, die am 26. März veröffentlicht wurde und am kommenden Montag in Kraft tritt, sieht für alle Kreise und kreisfreien Städten mit einer Inzidenz über 100 an drei Tagen in Folge die sogenannte Corona-Notbremse vor. Dies bedeutet, dass die zum 8. März 2021 vorgenommenen Öffnungen wieder rückgängig gemacht werden. Davon können allerdings Kommunen mit einer Inzidenz über 100 Ausnahmen machen, wenn sie über ausreichende Testkapazitäten verfügen. Da...

Natur + Garten

Übrigens
„Bald blüht uns was!“

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind enorm. Manche Branche geht am sprichwörtlichen Krückstock. Oft ist es nicht mehr fünf vor zwölf, sondern bereits fünf nach zwölf, zumal staatliche Unterstützung trotz vollmundiger Ankündigungen nur schleppend ankommt. In jeder Krise gibt es aber Gewinner und Verlierer, wenngleich Letztere die gefrustete Mehrheit bilden. Viele Haushalte haben indes im Zeichen von Homeoffice und Reisebeschränkungen mehr Geld für Garten und Balkon...

Politik

Übrigens
Tierische Gedanken

Viele reden von Tierwohl und behaupten, wie wichtig ihnen das sei. Dazu gehöre auch eine artgerechte Haltung. Eine Expertenkommission hat der Bundesregierung geraten, den Wandel zu einer tierfreundlicheren Haltung zu fördern, und zwar mit Milliardenbeträgen! Um Geld locker zu machen, ist jetzt eine „Tierwohlsteuer“ von knapp 50 Cent pro verkauftem Kilo Fleisch im Gespräch. Alternative sei eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf den Fleischverkauf von sieben auf 19 Prozent. Eine weitere Idee, eine...

Ratgeber

Landesweiter Probealarm
Auch Duisburgs Sirenen heulen am Donnerstag

Die Stadt Duisburg überprüft erneut die Technik zur Warnung und Information der Bevölkerung im Gefahrenfall. Dies erfolgt mit einem stadtweiten Probealarm des Sirenensystems am Donnerstag, 11. März, um 11.15 Uhr. Der Probealarm findet im Zuge eines landesweiten Testlaufs statt. Dabei werden in ganz Nordrhein-Westfalen alle verfügbaren Warnmittel erprobt, mit dem Ziel, die Bevölkerung für das Themenfeld „Warnung“ zu sensibilisieren, um im Ernstfall richtig reagieren zu können. Der Beginn des...

Kultur
OB Sören Link, NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Dr. Markus Warnke von der Wübben Stiftung präsentierten im vergangenen Jahr stolz den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag, der die Schulsituation in Marxloh in Marxloh nachhaltig verbessern soll. Ziel ist es, allen Schülern im Stadtteil den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Auch die Eltern wurden längst in das Projekt eingebunden werden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Vorzeigeprojekt für ganz NRW – Überzeugende Zwischenbilanz trotz Corona
Marxloher Schulen bauen Bildungsbrücken

Vor gut einem Jahr ist der „BildungsFairBunt.Marxloh“, ein Vorzeige- und Pilotprojekt für gamz NRW ins Leben gerufen worden, um die Bildungschancen und Talente von Kindern und Jugendlichen im mitunter arg gebeutelten Stadtteil durch eine integrierte Schul- und Stadtteilentwicklung langfristig und nachhaltig zu fördern. Jetzt haben die Beteiligten eine erste Zwischenbilanz mit Rück- und Ausblick gezogen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, die seinerzeit beim Startschuss im...

LK-Gemeinschaft
Willi Giesen war in der letzten Woche einer der ersten Impflinge im Theater am Marientor. Viele ältere Menschen klagen über Hürden bei der Terminbeschaffung. Für sie gibt es in Duisburg aber zahlreiche Hilfsangebote.
Foto: Stadt Duisburg/Uwe Köppen
3 Bilder

Wohlfahrtsverbände helfen bei der Vereinbarung von Impfterminen
„Wir lassen niemanden allein“

In der vergangenen Woche hat das Corona-Impfzentrum im Theater am Marientor (TaM) seine Arbeit aufgenommen. Dort haben zunächst alle Duisburger über 80 Jahre die Möglichkeit, die Covid-19-Impfung zu bekommen. Davor müssen sie aber einige Hürden überwinden. Die Terminvergabe per Telefon oder Internet läuft nicht ganz reibungslos und die Anfahrtswege sind für viele weit und umständlich. Nicht alle können das eigenständig bewältigen oder haben Angehörige, die ihnen dabei helfen. Auch in unserer...

LK-Gemeinschaft

Übrigens
Theorie und Praxis

Jetzt ist wieder die Zeit der Statistiker und Zahlen-Jongleure, der Vergleicher und Analytiker. Institute, Ämter und Behörden versenden ihre Untersuchungsergebnisse. Die Zahl der Wohnungseinbrüche in NRW ist im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Das geht aus den Zahlen des Landeskriminalamts hervor. Und der Rückgang beschleunige sich weiter, heißt es. Die gemeldeten Einbrüche und Einbruchsversuche lagen bereits in den ersten zehn Monaten des vergangenes Jahres um etwa sechs Prozent unter dem...

LK-Gemeinschaft
18 Bilder

Theater am Marientor wird zum Impfzentrum umgebaut
Getrennte Bereiche für Test und Impfung

In Duisburg wurde am Freitag das Impfzentrum Duisburg vorgestellt, zu welchem das Theater am Marientor vorübergehend umgebaut wird.  Unzählige Fachkräfte aus den Bereichen Messebau, Elektro- und Informationstechnik sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein waren unter der Leitung und Mitarbeit der Feuerwehr Duisburg seit Anfang Dezember im Einsatz. Künftig können in den Räumen des Theaters am Marientor an 14 Impfstellen insgesamt bis zu 2.500 Impfungen pro Tag vorgenommen werden. Im...