Migration

Beiträge zum Thema Migration

Ratgeber
Landrat Olaf Schade, die Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Lale Arslanbenzer und AVU-Vorstand Uwe Träris (v.l.) haben den Flyer vorgestellt.
3 Bilder

Angebot in vielen Sprachen
Neuer Flyer hilft beim Energiesparen

Mit einem niederschwelligen Angebot möchten das Kommunale Integrationszentrum und die AVU alle Bürger und Neubürger zum Energiesparen anregen. Dazu wurde ein Flyer mit Energiespar-Tipps erstellt, der in sechs Sprachen verfügbar sein wird. „Wir möchten die Menschen in den Sprachen ansprechen, die sie sprechen“, sagt Landrat Olaf Schade, der den Flyer gemeinsam mit der Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Lale Arslanbenzer und AVU-Vorstand Uwe Träris vorgestellt hat. Der Flyer zeigt...

  • Witten
  • 22.09.22
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Vereinsarbeit & Integration
Gesundheitsseminare 2022

Gesundheitsseminare 2022 beim Interkulturellen Zentrum Magnet in Hattingen Kindergesundheit & Unfallprävention 22.06.2022 Das Interkulturelle Zentrum Magnet e.V. in Hattingen hat für Geflüchtete Syrische und Ukrainische Menschen das Gesundheitsseminare „Kindergesundheit & Unfallpräventionen“ im Rahmen des Handlungskonzeptes „Integration leben -Zukunft gestalten“ der Stadt Hattingen durchgeführt. Frau Anette Kayi Schlücker war die Dozentin in diesem Seminar und rund 20 Teilnehmer nahmen Ihren...

  • Hattingen
  • 23.06.22
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Gesundheitsseminar des Ik Zentrum Magnet
Prävention von Übergewicht & gesunde Ernährung

Im Rahmen des Handlungskonzeptes der Stadt Hattingen „Integration leben – Zukunft gestalten“ fand heute beim Interkulturellen Zentrum Magnet Ein Vortrag zum Thema: „Prävention von Übergewicht & gesunde Ernährung“ statt. Als Dozent konnte der Verein den Diplom-Biologe Ingo van dem Berg, Wissenschaftlicher in Fachrichtung Virologie gewinnen. Vor über 30 Teilnehmer/innen die gespannt dem Vortrag verfolgten, erläuterte Herr von dem Berg in Deutsch & Englisch die Folgen von falscher Ernährung und...

  • Hattingen
  • 25.05.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Interkulturelles Zentrum Magnet
Stadtführung für Geflüchtete und Migranten

Das Interkulturelle Zentrum Magnet in Hattingen, hat am gestrigen Tag, mit dem Hattinger Stadtmarketing eine Stadtführung mit 17 Personen erlebt. Frau Sylvia Zimmermann die eine Hervorragende Führung durchgeführt hat, möchten wir unseren größten Dank aussprechen. Es war wie immer sehr aufschlussreich und spannend zugleich. Das Interkulturelle Zentrum Magnet mit seinen Schwerpunkten bei der Flüchtlings- und Migranten Arbeit, kann sich über die nachfrage nach solchen Veranstaltungen kaum retten....

  • Hattingen
  • 19.08.21
  • 1
Überregionales
Bodo Middeldorf mit Denisa und Bepin, Sohn Noel und Rita Nachtigall. Foto: Pielorz

Durch STADTSPIEGEL-Serie: Bodo Middeldorf trifft Flüchtlinge in Hattingen

Denisa (29) kommt aus Albanien. Die junge Frau ist gelernte Hebamme, ihr Mann Bepin (29) arbeitete in Albanien in der Gastronomie. „Als wir uns kennenlernten, haben wir es am Anfang unseren Eltern nicht erzählt“, berichtet Denisa. „Ich bin Muslima und meine Eltern, vor allem mein Vater, wären gegen die Beziehung zu einem katholischen Christen gewesen. Ich habe gehofft, wenn sie Bepin kennenlernen, ändert sich das vielleicht.“ Die Hoffnung erfüllte sich nicht, ein Zusammenleben der jungen Leute...

  • Hattingen
  • 10.09.18
Vereine + Ehrenamt
Kümmern sich gemeinsam um Flüchtlinge und ihre Integration (v.l.) Larissa Boguta und Rita Nachtigall vom Jugendmigrationsdienst der Awo-EN. Auf dem Foto präsentieren sie Taschen, die von den Migranten genäht wurden. Foto: Pielorz
2 Bilder

Jugendmigrationsdienst der Awo: Auf dem Weg in die neue Heimat

Die Heimat zurücklassen und in Deutschland neu beginnen: Für niemanden ist es einfach, in der Fremde zu starten und sie zur Heimat werden zu lassen. Hilfe für junge Migranten bietet der Jugendmigrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt mit Beratungen in Gevelsberg, Witten, Schwelm und Hattingen. Im Bürgerzentrum am Holschentor finden nicht nur Sprechstunden statt, sondern auch ein Nähcafé und ein Freiwilligenprojekt für junge Zuwanderer. Der Jugendmigrationsdienst richtet sich an junge Menschen...

  • Hattingen
  • 02.01.17
Politik
Viele reden von deutschen oder europäischen Werten. Kann man im Zuge der Integrationsdebatte von einer Leitkultur sprechen? Und wie müsste diese aussehen? | Foto: Lokalkompass / Grygierek

Gibt es eine Leitkultur, und wenn ja – brauchen wir eine neue?

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Menschen aus aller Welt verlegen seit ihrer Gründung ihren Lebensmittelpunkt hierhin, viele sind längst selbst Deutsche, Generationen von Einwandererkindern sind längst fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Wenn es um die Integration von Migranten geht, ist immer wieder von einer Leitkultur die Rede. Aber wie sieht die aus? – Und brauchen wir eine neue? Der Begriff der Leitkultur und die Debatte, die sich um das Jahr 2000 darum...

  • 30.09.16
  • 42
  • 5
Überregionales
Neustart auf Mallorca? Oder doch lieber Zeche und A40? Wir freuen uns auf eure Geschichten rund ums Auswandern. | Foto: Hildegard Grygierek / Stephan Petersen

Frage der Woche: In welches Land würdet ihr auswandern?

Endlich Palmen, weiße Strände und farbenfrohe Cocktails so weit das Auge reicht. Für viele Deutsche ist es ein lang ersehnter Traum: Die alte Heimat hinter sich lassen und noch einmal woanders neu anfangen. Diesen Sprung ins Ungewisse zu wagen, erfordert nicht nur Mut, sondern auch ein großes Engagement, was Planung und Finanzierung angeht. Jedes Jahr wandern mehr als Hunderttausend Deutsche aus, verlassen also für unbestimmte Zeit ihre Heimat. Emigrationsziel Nummer eins ist dabei mit Abstand...

  • 12.05.16
  • 35
  • 18
Ratgeber
Je usseliger die Zeiten, desto enger rücken die Lebewesen zusammen. Oder? | Foto: Tanja Wehlauch

Frage der Woche: Könnte der Staat mich zwingen, Flüchtlinge aufzunehmen?

Ob Terror, Krieg, Bildungschancen oder Klimawandel: es gibt viele Ursachen für Migration, und Menschen haben ein Recht auf Asyl. Aber haben wir nicht auch ein Recht, unsere persönlichen Grenzen zu ziehen? Wie sehr wollen wir uns wirklich in die Gemeinschaft einbringen und ganz unmittelbar mit den Menschen beschäftigen, die bei uns Zuflucht suchen? Im Dezember hatten wir Flüchtlingshilfe als Schwerpunkt-Thema. Im Vordergrund stand also vor allem der Aspekt der Hilfe, und die Hilfsbereitschaft...

  • 14.01.16
  • 45
  • 9
LK-Gemeinschaft
Eine beliebte Community aus Kinderzeiten: Schlumpfhausen. | Foto: Kerstin Zenker

Frage der Woche: Sagt mal, wo kommt ihr denn her?

Diese Woche wollen wir uns dem Thema Heimat und Herkunft widmen. Wir wollen mehr darüber erfahren, wo ihr eigentlich her kommt - und inwiefern Euch das bewegt oder gar geprägt hat. Bei der Anmeldung auf lokalkompass.de gibt jeder Nutzer seinen "Heimatort" an. In der Regel ist das der Ort, in dem man derzeit wohnt. Aber mal Hand aufs Herz: Seid Ihr da auch geboren? Unsere Frage der Woche: sagt, wo kommt Ihr denn her - und was sollten wir unbedingt über diesen Ort wissen? Hintergrund: die Frage...

  • 10.12.15
  • 22
  • 18
Ratgeber
In der weiten Welt gibt es viel zu entdecken | Foto: Angelika Mumdey

Frage der Woche: Was kann man von anderen Kulturen lernen?

Bei unserem Community-Quiz wollen wir diese Woche mal wieder unser aller Horizonte erweitern. Journalisten und BürgerReporter vereint die Neugier nach Wissen und neuen Erkenntnissen, also lasst uns doch mal zusammen tragen, was man von fremden Kulturen lernen kann! Machen wir uns nichts vor: Migration und Integration sind komplexe Themen, die oft emotional und mit politischem Einschlag diskutiert werden, auch hier im Lokalkompass (wer sich dafür interessiert, schaue bitte auf die ausführlichen...

  • 18.06.15
  • 23
  • 8
Politik
Eleni und Viktoria gehören zu den „Young Stars“ und engagieren sich im Projekt mit Rita Nachtigall (rechts im Bild) Fotos (2): privat
2 Bilder

Gesucht: Junge Migrantenhelfer im Einsatz für ihre Landsleute

„Young Stars“heißt eine neues Freiwilligenprojektes des Awo-Jugendmigrationsdienstes, das sich insbesondere an junge Migranten zwischen 15 und 25 Jahre richtet. Bereits seit Herbst 2014 wird es für eine Laufzeit von drei Jahren aus Mitteln des Bundesamtes für Migration (BAMF) und des Bundesfamilienministeriums gefördert. Das Projekt wird in Gevelsberg sowie in Hattingen schon fleißig umgesetzt. Als hauptamtliche Mitarbeiterin der Awo beschreibt Rita Nachtigall ihre Aufgabe so: „Unser Ziel ist...

  • Hattingen
  • 21.04.15
Politik
Russen, Polen, Jugoslawen: wessen Erzählung interessiert Euch am meisten? | Foto: rowohlt / Pantheon / random house

BÜCHERKOMPASS: Polen, Russen, Jugoslawen

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche nähern wir uns fremden Kulturen: es geht um Migration und Integration, mal ernsthafter, mal mit Humor - und ein Hörbuch ist auch dabei. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per...

  • 14.04.15
  • 17
  • 6
Ratgeber
Michael Klüter von der „KISS“ (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) am Kirchplatz
3 Bilder

Hattingen: Zuwanderung und Selbsthilfe passen (noch) nicht so recht zusammen

Allen Menschen sollte ein gleichberechtigter Zugang zu allen Bereichen der gesundheitlichen Versorgung zustehen. Zumindest in der Theo­rie ist das in Hattingen so. Denn wie die Selbsthilfekonferenz Hattingen/Sprockhövel, die „KISS“ (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) am Kirchplatz und auch die zuständigen Stellen bei der Stadtverwaltung festgestellt haben, fehlen in den jeweiligen Selbsthilfegruppen Hattinger mit Migrationshintergrund fast vollständig. Marianne Zetzsche,...

  • Hattingen
  • 10.04.15
  • 2
Politik
Foto: rowohlt / rororo / Econ

BÜCHERKOMPASS: Füchse, Höllenengel und die Zeugen Jehovas

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche geht es um Menschen, die sich zu Interessensgruppen zusammentun. Sehr sehr unterschiedliche Interessengruppen, wohlgemerkt. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken...

  • 17.03.15
  • 16
  • 6
Vereine + Ehrenamt
Frau Alla Weber bei der Eroffnung
6 Bilder

Begegnungsabend von der LMDR e.V. Hattingen zum Weltfrauentag am 8 März

Am 8 März fand in der Tanzschule Aki Brand wieder ein Begegnungsabend der LMDR Hattingen e.V. mit sehr großen Erfolg statt. Über 150 Gäste konnte Frau Weber an diesen Abend begrüßen. Die Gäste kamen aus dem gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis und den anliegenden Städten. Viele freuten sich Freunde nach langer Zeit wiederzusehen und es gab sehr viel Gesprächsstoff. Es wurde getanzt, viele Neuigkeiten ausgetauscht und es war ein rund um gelungener Abend. Dazu half auch wie immer die Live Musik...

  • Hattingen
  • 14.03.14
LK-Gemeinschaft

Frauen sind Kreativ beim Interkulturellen Zentrum Magnet

Jeden 1 & 3 Samstag im Monat Treffen sich im Interkulturellen Zentrum Magnet in der Schulstraße 30 Frauen zum Kreativ sein! Kreativ das heißt Sie Basteln, Stricken oder Häkeln, … in der Zeit von 11 – 13 Uhr gemeinsam bei einem schönen Kaffee. Bei Interesse kommt doch einfach mal vorbei und schaut es euch an. Seit wie das Leben, kreativ und lebendig

  • Hattingen
  • 12.03.14
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Frauen Kaffee Stunde zum Weltfrauentag

Am 7.3.2014 war mal wieder der Frauenkaffeetreff des Interkulturellen Zentrum Magnet zum Frauentag 2014. Frau Jasmin Kwek als Frauenbeauftragte der LMDR e.V. und des Interkulturellen Zentrum Magnet sowie Frau Alexandra Rose, ebenfalls eine Mitarbeiterin des Interkulturellen Zentrums Magnet begrüßte die Frauen mit Kaffee und herrlich selbst gebackenen Kuchen einer Mitarbeiterin des Verein. Vieles wurde über die Stadt und die Geschichten der Frauen gesprochen. Es gab auch einige Infos wie der...

  • Hattingen
  • 12.03.14
Ratgeber
Silvia Mahle (v.l.), Leiterin des Evangelischen Familienzentrums Arche Noah Welper-Blankenstein, Angelika Vaupel vom Familienzentrum, Juliane Lubisch vom Bündnis für Familie, und von der IFAK, einem freien anerkannten Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Migrationssozialarbeit, Nuray Ates und Makbule Issa-Sönmez. Foto: Pielorz

Ab sofort gibt es den Interkulturellen Elterntreff

Am heutigen Mittwoch startet ein neues Angebot im Rahmen der Frühen Hilfen für Eltern mit Kindern unter drei Jahren: Der Interkulturelle Elterntreff, Los geht es am heutigen Mittwoch, 12.30 bis 14.30 Uhr, im Evangelischen Familienzentrum Arche Noah Welper-Blankenstein, Friedhofsweg 1, Welper. Schon vor einigen Jahren hat Hattingen begonnen, zahlreiche Hilfen für Eltern auf den Weg zu bringen. Im Rahmen des Bündnisses für Familie wird beispielsweise montags und freitags eine Babysprechstunde...

  • Hattingen
  • 11.03.14
Politik
Das Foto zeigt v.l. Andreas Jüttendonk, stellvertretender Leiter Fachbereich Ratsangelegenheiten und Wahlen, Beigeordnete Beate Schiffer und Bernd Baumhold, Geschäftsstelle Integrationsrat. Foto: Pielorz

Wahlen zum Integrationsrat

Am Sonntag, 25. Mai, sind nicht nur Kommunal- und Europawahlen. In Hattingen finden zu diesem Zeitpunkt auch die Wahlen des Integrationsrates statt. Das Wahllokal befindet sich im Rathaus und verstärkt sind die Wählenden zu Briefwahl aufgerufen. Ein kurzer Blick in die Geschichte: 1990 beantragen drei türkische Mitbürger mit einer Liste von 300 Unterschriften die Bildung eines von ausländischen Mitbürgern gewählten Ausländerbeirates. Im April 1995 wurde der erste Ausländerbeirat mit 13...

  • Hattingen
  • 27.02.14
Politik
In der Hattinger Stadtbibliothek: Interessierte junge Migrantinnen stellen Fragen und schauen sich an, was die Bibliothek zu bieten hat.
3 Bilder

Hilfe für das Leben junger Migranten hier am Ort

Sie sind nach Deutschland gekommen, geflüchtet vor dem Zustand in ihrem Heimatland. Manchmal allein, so wie viele afrikanische Frauen, manchmal mit Kindern oder als ganze Familie. Sie haben bereits ein Bleiberecht oder sind geduldet. Doch wie geht es mit ihnen weiter? Beispielsweise können sie Hilfe finden im Netzwerk „Zukunftsperspektiven“. Hier kooperieren verschiedene Partner: AWo, Jobcenter, Caritas, Diakonie, Handwerkskammer und die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft in...

  • Hattingen
  • 22.11.13
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Vorstandsneuwahlen beim Elternnetzwerk NRW – Integration miteinander

Am 10.11.2012 wurde der neue Vorstand für das Elternnetzwerk NRW. Integration miteinander e.V. in Düsseldorf gewählt. Mit einer Begrüßungsrede von der Staatssekretärin, Frau Zülfiye Kaykin startete die Versammlung in dem gut besuchten Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf. Unter dem Fachlich versierten Auge von Herrn Rainer Ossig (AVO Vorsitzender aus Münchengladbach) wurde erst Herr Erol Celik wieder als neuer Vorsitzender des Elternnetzwerk NRW gewählt, bevor es um den weiteren...

  • Hattingen
  • 19.11.12
Überregionales
Von links: Christel Hofschröer, Julia Robert, Isabell Diehl, Petra Bedow und Ulrike Janz präsentieren den neuen Wegweiser für Frauen. Foto: Jarych

Frauen mit Migrationshintergrund den richtigen Weg weisen bei häuslichen Problemen

Er ist knallgrün, 20 Seiten stark, handlich, quadratisch und beinhaltet jede Menge Informationen zu Anlauf- und Beratungsstellen, die besonders zugewanderte Frauen unterstützen – sei es, um sich hier als Neubürgerin zurecht zu finden, um Kontakte zu knüpfen, oder sich aus schwierigen Gedacht ist der Wegweiser gleichermaßen für „Profis“ in medizinischen, beratenden und sozialen Berufen, die gute Adressen für ihre Klientinnen suchen, als auch für Multiplikatorinnen mit guten Kontakten in...

  • Schwelm
  • 13.07.12
Politik

Serie Integration: Zum Schluß ein Gespräch mit Frank Staacken

(von Cay Kamphorst) Unsere Serie über Migranten in Hattingen neigt sich dem Ende. Zum Abschluss hat der STADTSPIEGEL ein Gespräch mit Frank Staacken, Gründungsmitglied und einer der Vorsitzenden des VFA, über seine Erfahrungen geführt. Der Hattinger Frank Staacken ist Rechtsanwalt und 1984 Gründungsmitglied des VFA, Verein zur Förderung der Ausländerarbeit in Hattingen, zum Schluss auch Vorstandsmitglied. 2004 und 2009 wurde er von seiner Fraktion „Grüne/FWI“ in den Integrationsrat der Stadt...

  • Hattingen
  • 10.02.12
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.