Gewässerschutz

Beiträge zum Thema Gewässerschutz

Natur + Garten

Kreis Recklinghausen renaturiert Abschnitt des Midlicher Mühlenbachs in Dorsten-Wulfen

Gewässer wieder in einen naturnahen Zustand zurückführen und so ihren ökologischen Wert wiederherstellen – darum geht es bei der Renaturierung von Flüssen und Bächen. Die Untere Wasserbehörde und die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen gehen nun einen Abschnitt des Midlicher Mühlenbachs in Dorsten an und befreien die Ufer von Befestigungsmaterial. Die Maßnahme findet auf einem ca. 500 Meter langen Abschnitt des Gewässers südlich der B58 bei Wulfen statt und hat in dieser Woche...

  • Marl
  • 06.09.23
Politik
3 Bilder

NABU: Mangel an Chemikalien für Kläranlagen bedroht Gewässer

Der NABU warnt angesichts eines Mangels an Chemikalien, die zur Abwasserreinigung benötigt werden, vor den Folgen für unsere Gewässer. Aufgrund der Gaskrise gibt es Lieferengpässe für wichtige Eisensalze, die für die Fällung von Phosphor in der Abwasserbehandlung nötig sind. Denn aufgrund der gestiegenen Gaskosten fährt die Chemieindustrie ihre Produktion zurück. Darauf hat jüngst der Verband der Deutschen Wasser- und Abwasserwirtschaft (DWA) hingewiesen. Ohne diese Chemikalien können die...

  • Marl
  • 17.10.22
  • 1
Politik
Christoph Biebricher (Umweltpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen Marl)

GRÜNE gehen Gewässern auf den Grund

Bündnis 90/Die Grünen Marl stellen umfangreiche Anfrage zum Zustand der Marler Gewässer Im Jahr 2015 sind alle Gewässer ökologisch in Ordnung. Das ist das Ziel der europäischen Wasser-rahmenrichtlinie. Doch aktuelle Daten zeigen, dass dieses Ziel in NRW noch nicht einmal für 10 % der Gewässer erreicht wird. Das Land NRW hat daher im Dezember 2014 den Entwurf eines neuen Be-wirtschaftungsplans veröffentlicht. Er legt Maßnahmen fest, die insbesondere die Kreise, Städte und Gemeinden an den...

  • Marl
  • 18.02.15
Ratgeber

Hohe Nitratkonzentrationen in der Lippe - Höchste Messwert bei Haltern

Der VSR-Gewässerschutz fordert, dass bei den Genehmigung von Massentierhaltungen und Biogasanlagen im Lippeeinzugsgebiet der Verbleib der Gülle und der Gärreste genau hinterfragt werden muss. „Allein die gängigen Berechnungen der Stickstoffaufbringungen auf die Feldern sind nicht ausreichend, da sie oft nicht der Realität entsprechen. Es muss auch bedacht werden, welche Fahrtstrecken zu den angenommenen Feldern für die Betriebe noch wirtschaftlich sind - ansonsten bleiben es Zahlen auf dem...

  • Haltern
  • 01.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.