Gastarbeiter

Beiträge zum Thema Gastarbeiter

Fotografie
Das Hamborner Bezirksrathaus zeigt vom 7. Oktober bis 8. November eine Fotoausstellung, die einen eindrucksvollen Einblick in das Leben der Gastarbeiter in Duisburg bietet. 
Foto: Reiner Terhorst

Fotoausstellung im Hamborner Rathaus
„Gastarbeiter in Duisburg“

Verschiedene Kulturen, interessante Lebensgeschichten und vielfältige Nationen prägen Duisburg. Das Hamborner Bezirksrathaus zeigt vom 7. Oktober bis 8. November im ersten Obergeschoss an der Duisburger Straße 213 in Hamborn eine Fotoausstellung, die einen eindrucksvollen, aber auch gefühlsnahen Einblick in das Leben und die Erfahrungen der Gastarbeiter in Duisburg bietet. Die Ausstellung umfasst eine Sammlung von Fotografien, die Geschichten von Hoffnung, Integration und dem Streben nach einem...

  • Duisburg
  • 28.09.24
  • 2
Kultur
Der Teppichhändler Arif Candan (hier mit Ehefrau und Sohn) kam mit noch jungen 22 Jahren aus der Türkei nach Gladbeck und arbeitete auf der Zeche Hugo in Gelsenkirchen.
Video

Film und Ausstellung über ehemalige Gastarbeiter
Koffer voller Träume

Von 1955 – 1968 schloss die Bundesrepublik Deutschland Abkommen mit insgesamt neun Ländern, Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, Marokko, Südkorea, Portugal, Tunesien und dem ehemaligen Jugoslawien. Im ganzen Land finden zurzeit Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums des 60-jährigen Arbeitskräfte-Anwerbeabkommens am 30. Oktober 1961 mit der Türkei statt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte bereits aus diesem Grund im September eine Fotoausstellung des Ruhr Museums auf der...

  • Gladbeck
  • 22.10.21
Kultur
Ankunft eines Sonderzuges für ausländische Arbeiter (Gastarbeiter) in Hohenlimburg am 7. Dezember 1966. | Foto: Stadt Hagen

Onkel Hasan und die Generation der Enkel

„Onkel Hasan und die Generation der Enkel“ – so lautet der Titel einer Ausstellung, die am Donnerstag, 29. September, um 18 Uhr im Jungen Museum des Osthaus Museums Hagen, Museumplatz 1, eröffnet wird. Die Ausstellung ist in zwei Bereiche gegliedert, die jeweils mit zehn Stationen zwei Blickwinkel auf das Migrantenleben in Deutschland eröffnen: auf der einen Seite der 1964 eingewanderte Onkel Hasan und auf der anderen Seite die Generation der Enkel, aufgewachsen in Hagen. Jede Station erzählt...

  • Hagen
  • 23.09.16
Überregionales
Schon am Eröffnungstag war die Ausstellung  "Heimat – Heimisch – Einheimisch" im Hans-Sachs-Haus gut besucht. Das Thema Zuwanderung berührt viele in Gelsenkirchen, ob historisch oder ganz aktuelll. | Foto: Gerd Kaemper
3 Bilder

Ausstellung "Heimat – Heimisch – Einheimisch" über Gastarbeiter

Die Geschichte Gelsenkirchens ist geprägt von Menschen, die in den letzten Jahrzehnten zugewandert sind, da sie Arbeit und ein besseres Leben suchten. Ihre Gegenwart bietet eine kulturelle Vielfalt, die in ihrer Geschichte wurzelt. Oberbürgermeister Frank Baranowski eröffnete zu diesem Thema eine Ausstellung im Hans-Sachs-Haus. In der Ausstellung "Heimat – Heimisch – Einheimisch: Gastarbeiter und ihre Familien in Gelsenkirchen" des Instituts für Stadtgeschichte (ISG) wird nun ein wichtiges...

  • Gelsenkirchen
  • 25.05.16
Kultur
Ausstellungsplakat. | Foto: Büro Weiss, Berlin
11 Bilder

Einwanderungsland Deutschland: Aktuelle Ausstellung im Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte beleuchtet in seiner Ausstellung „Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland“ noch bis zum 9. August 2015 die verschiedenen Phasen der Zuwanderung nach dem Zweiten Weltkrieg. Rund 800 Exponate − vom Moped des einmillionsten Gastarbeiters über das Kostüm des ersten schwarzen Karnevalsprinzen bis zu den Gasflaschen vom gescheiterten Attentat auf dem Kölner Hauptbahnhof − zeugen von der Vielfalt der Alltagskulturen und Weltbilder, aber auch von Spannungen, Konflikten und...

  • Düsseldorf
  • 12.01.15
  • 2
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.