Gastarbeiter

Beiträge zum Thema Gastarbeiter

Fotografie
Das Hamborner Bezirksrathaus zeigt vom 7. Oktober bis 8. November eine Fotoausstellung, die einen eindrucksvollen Einblick in das Leben der Gastarbeiter in Duisburg bietet. 
Foto: Reiner Terhorst

Fotoausstellung im Hamborner Rathaus
„Gastarbeiter in Duisburg“

Verschiedene Kulturen, interessante Lebensgeschichten und vielfältige Nationen prägen Duisburg. Das Hamborner Bezirksrathaus zeigt vom 7. Oktober bis 8. November im ersten Obergeschoss an der Duisburger Straße 213 in Hamborn eine Fotoausstellung, die einen eindrucksvollen, aber auch gefühlsnahen Einblick in das Leben und die Erfahrungen der Gastarbeiter in Duisburg bietet. Die Ausstellung umfasst eine Sammlung von Fotografien, die Geschichten von Hoffnung, Integration und dem Streben nach einem...

  • Duisburg
  • 28.09.24
  • 2
Überregionales
Ein Teil der Großfamilie: In der Mitte der Vater, rechts seine Schwester, links seine Ehefrau. Ganz links steht Kristallo mit fünf ihrer sieben Geschwister, für die sie als Jugendliche sorgen musste.   | Foto: Müller
4 Bilder

Serie "Gastarbeiter"
Mit neun Jahren schon erwachsen

Es war ein kleines Dorf in den griechischen Bergen, etwa 30 Kilometer von der Hafenstadt Igoumenitsa entfernt, gegenüber der Insel Korfu, in dem Kristallo "Krista" Müller 1950 das Licht der Welt erblickte. Es sollten sieben Geschwister folgen. Ein Umstand, der für sie viel Verantwortung, viel Arbeit, aber auch Leid und Entbehrungen bedeutete. Es war ein sehr einfaches Leben, das die Menschen in den 50er Jahren in Xirolofos führten. "Kein fließendes Wasser, keine Elektrizität, wir lebten...

  • Velbert
  • 13.09.24
  • 17
  • 8
Überregionales
 Stawroula und Wassili in den 60ern.  | Foto: Exouzidou
3 Bilder

Stawroula Exouzidou war ein Gastarbeiterkind
Allein in der Heimat

Zunächst hieß es, es sei ein Abschied auf Zeit: Für ein Jahr wollten Eleni Exouzidou und Stylianos Exouzidis nach Deutschland gehen, um als Gastarbeiter zu arbeiten. Ihre Kinder, Stawroula und Wassili, sollten so lange bei Opa Michael in Griechenland bleiben. Erst 25 Jahre später kehrten die Eltern in die Heimat zurück. Die Geschichte ihrer Kindheit erzählt Stawroula Exouzidou in dem jüngst erschienenen Buch "Gastarbeiterkind". Die Familie stammt aus dem kleinen Dorf Kastanoussa am Fuß des...

  • Gelsenkirchen
  • 19.07.24
  • 5
  • 7
Kultur

Lesung in der Henrichshütte, Daughters and Sons of Gastarbeiters

Am Sonntag (18.12.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr zu einer Lesung mit vier Autor:innen des Kollektivs "Daughters and Sons of Gastarbeiters" in sein Industriemuseum Henrichshütte nach Hattingen ein. Der Eintritt ist frei. "Das Datum ist in doppelter Hinsicht passend: Am 18. Dezember jährt sich zum 35. Mal der letzte Hochofenabstich. Außerdem ist der 18. Dezember der Internationale Tag der Migrant:innen", so Anja Junghans, Agentin für Diversität am...

  • Marl
  • 17.12.22
Kultur
Das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg zeigt in Kooperation mit dem Kino im Walzenlager den mitreißenden Dokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod – Ask, Mark ve Olüm“ von Regisseur Cem Kaya. Foto: Jörg Vorholt
Video 2 Bilder

Filmvorstellung im Kino im Walzenlager
Liebe, D-Mark und Tod – Ask, Mark ve Olüm

Ab Donnerstag, 10. November, bis Dienstag, 15. November, präsentiert das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Kooperation mit dem Kino im Walzenlager den mitreißenden Dokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod – Ask, Mark ve Olüm“ von Regisseur Cem Kaya. Die Vorstellungen starten im Kino im Walzenlager, Hansastraße 20,  jeweils um 20 Uhr. Am Sonntag, 13. November, startet die Vorstellung schon um 18 Uhr. Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten "Gastarbeiter" aus Anatolien und anderen...

  • Oberhausen
  • 04.11.22
Kultur
Die junge und durchaus moderne Familie fuhr in den Sommerferien jedes Jahr in die Türkei. Foto: privat
6 Bilder

Hagen: Gastarbeiter der ersten Stunde
Von der Gesellschaft vergessen?

Es gibt nicht mehr viele Gastarbeiter der ersten Generation. Sie haben ihr Leben lang geschuftet, ihre Heimat für ein Land verlassen, das sie in der Wirtschaftswunderzeit unterstützen wollten. Und jetzt, 60 Jahre später, fühlen sich einige der noch Lebenden von der Gesellschaft vergessen. „Die Anerkennung dieser Mitbürger fehlt“, meint Hakan Severcan, Integrationsratsvorsitzender der Stadt Hagen. Er sei selbst ein sogenanntes „Kofferkind“ einer türkischen Gastarbeiterfamilie (Kofferkinder sind...

  • Hagen
  • 05.09.22
Politik
Mahmut Özdemir und OB Sören Link schauten dem türkischen Botschafter Ahmet Basar Sen dabei zu, wie er sich ins goldene Buch der Stadt eintrug. | Foto: Stadt Duisburg

"Eine große Ehre"
Türkischer Botschafter Ahmet Basar Sen zu Gast im Rathaus

Oberbürgermeister Sören Link empfing den türkischen Botschafter Ahmet Basar Sen im Duisburger Rathaus. Anlässlich des Empfangs trug sich der Botschafter auch in das Goldene Buch der Stadt Duisburg ein. „Unsere beiden Länder verbindet eine langjährige Beziehung. So feierten wir erst kürzlich 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei. Es war mir daher eine große Ehre, den türkischen Botschafter in Duisburg zu begrüßen“, so Link. In dem Gespräch wurden insbesondere die Leistungen der ersten...

  • Duisburg
  • 11.12.21
LK-Gemeinschaft
Serap Güler, Jose Miguel Paris, Arjan Kashtjaneva, Aysegül Gökce Karaarslan, Fatma Arslan, Sören Link, Cuma Gür, Necla Altinok und Canan Celik (v.l.) nahmen an der Veranstaltung teil. | Foto: Stadt Duisburg

Feierlichkeiten zum 60-jährigen Anwerbeabkommen
"Was bedeutet Heimat?"

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei, noch länger mit Portugal, Italien und Griechenland - diese wichtige und zukunftsverändernde Vereinbarung würdigte Oberbürgermeister Sören Link in einer Festveranstaltung in der Kulturkirche Liebfrauen. „Seit vielen Jahrzenten prägt eine multikulturelle Gesellschaft unsere Stadt. Duisburg ist die Heimat für Menschen mit vielen verschiedenen Herkunftsgeschichten, die miteinander leben und sich gegenseitig prägen“, betont Sören Link und unterstrich, wie...

  • Duisburg
  • 26.11.21
Kultur
Regisseur Çağdaş Eren Yüksel ist nach den Filmvorführungen zur Gesprächsrunde vor Ort.  | Foto: Daniel Roos

Wie war das damals vor 60 Jahren, als die ersten "Gastarbeiter" in Deutschland ankamen?
Filmvorführung „Gleis 11“

Kreis Unna. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei, lädt das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna zur Filmvorführung von "Gleis 11" ins Kinorama in Unna ein. Am Montag, 22. November, findet um 10.30 Uhr eine Schulvorstellung und um 19.30 Uhr eine Abendvorstellung des Films von Regisseur Çağdaş Eren Yüksel statt. Wie war das damals vor 60 Jahren, als die ersten "Gastarbeiter" in Deutschland ankamen? Welche Ängste und Hoffnungen...

  • Unna
  • 20.11.21
Kultur
Der Teppichhändler Arif Candan (hier mit Ehefrau und Sohn) kam mit noch jungen 22 Jahren aus der Türkei nach Gladbeck und arbeitete auf der Zeche Hugo in Gelsenkirchen.
Video

Film und Ausstellung über ehemalige Gastarbeiter
Koffer voller Träume

Von 1955 – 1968 schloss die Bundesrepublik Deutschland Abkommen mit insgesamt neun Ländern, Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, Marokko, Südkorea, Portugal, Tunesien und dem ehemaligen Jugoslawien. Im ganzen Land finden zurzeit Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums des 60-jährigen Arbeitskräfte-Anwerbeabkommens am 30. Oktober 1961 mit der Türkei statt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte bereits aus diesem Grund im September eine Fotoausstellung des Ruhr Museums auf der...

  • Gladbeck
  • 22.10.21
Politik

zur Stadtratssitzung am 19. April 2021
7 Initiativen der Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL

In der Ratssitzung am 19. April stellt die Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL folgende Anträge zur Abstimmung: Einführung eines Livestreams, Bild- und Tonübertragungen von StadtratssitzungenGründung eines Rates der ReligionenErstellung eines Investitions-Konzept in ÖPNV und öffentliches Straßennetzeine Festveranstaltung zum Jubiläum "60 Jahre Anwerbevertrag mit der Türkei" Außerdem werden Anfragen an die Verwaltung gestellt zu Sauberkeit und Ordnung in städtischen Parks, Grünanlagen und...

  • Duisburg
  • 18.04.21
  • 1
Kultur
Tahsin Ünlütürk (2.v.r.) war einer jener Menschen, die in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland kamen und sich hier eine neue berufliche und private Zukunft aufbauen konnten. Foto: privat
2 Bilder

Freundeskreis erinnert an Anwerbeabkommen mit der Türkei
Gekommen, um zu bleiben

In diesem Jahr jährt sich im Oktober das Anwerbeabkommen mit der Türkei für Arbeitskräfte zum 60. Mal. Auch nach Gladbeck und Umgebung kamen Anfang der 1960er Jahre sogenannte Gastarbeiter, insbesondere in den Bergbau. Der Freundeskreis plant dazu einen historischen Rückblick mit verschiedenen Aktivitäten. Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei am 31. Oktober 1961 markierte den Beginn der türkischen Einwanderung nach Deutschland. Zuvor waren bereits mit...

  • Gladbeck
  • 11.03.21
  • 18
Kultur

Angekommen in Bottrop
Migrationsgeschichten aus vier Generationen

Bitte hier drauf Klicken, - Angekommen in Bottrop- ANGEKOMMEN-IN-BOT.DE Sahin Aydin - Angekommen in Bottrop Ein inspirierender Erfahrungsschatz voller Erlebnisse, mal traurig, mal witzig, emotional und herzlich. Interview und Videoaufnahmen Gerburgis Sommer 0157 77207547 gerburgis.sommer@reinit.de Editor Montevideo (Bottrop) Ferdinand Fries

  • Bottrop
  • 24.02.21
  • 1
Ratgeber
Online-Vortrag zum Ende des Kohlebergbaus gibt es bei der VHS- Hagen. | Foto: Patrick Jost

Angebot der VHS-Hagen
"Ende der Maloche": Jetzt Anmelden für Vortrag im Online-Format

Mit dem "Ende der Maloche im Kohlebergbau" beschäftigt sich ein Online-Vortrag der VHS Hagen in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit am Donnerstag, 18. Februar, um 19 Uhr. Dabei geht Referent Dr. L. Joseph Heid besonders auf die jüdischen Arbeiter ein. Ende 2018 war "Schicht im Schacht". Mit einem Festakt wurde der deutsche Steinkohlenbergbau in Bottrop verabschiedet. Zugangsdaten für den Vortrag gibt es nach Anmeldung unter Tel. 02331/2073622 oder unter:...

  • Hagen
  • 12.02.21
LK-Gemeinschaft
Familie Kaya gehörte zu den ersten Gastarbeiterfamilien im Ruhrgebiet | Foto: Ağgül Kaya
2 Bilder

Migrantinnen in Marxloh – Bürgerstiftung Duisburg stellt Gülperi Karas Studie zur ersten Generation vor
Stadtteil-Historikerin gibt Frauen der erste Stunde eine Stimme

In einer Studie zur Ruhrgebiets Aktion „Stadtteil-Historiker“ der GLS Treuhand stellte die Bürgerstiftung Duisburg, welche das Projekt auf Duisburger Gebiet begleitet, die Studie von Gülperi Kara vor, die das Leben der ersten Generation türkischer Migrantinnen der alevitischen Gemeinde im Stadtteil Marxloh beleuchtet. „Heimat“, ein Begriff, der oft mit dem Ort verbunden wird, in dem man geboren ist. Das ist bei vielen der ersten nach Deutschland gekommenen türkischen Gastarbeiter die Region...

  • Duisburg
  • 02.12.20
Kultur
In den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts kamen  viele im Ausland rekrutierte Arbeitskräfte auch in Gladbeck an. Damals wurden sie als "Gastarbeiter" bezeichnet, viele von ihnen sind aber in Gladbeck heimisch geworden. Fotos aus dieser Zeit sucht nun der "Freundeskreis Gladbeck-Alanya" für die Produktion eines Buches. | Foto: Stadt Hagen/Lokalkompass Hagen

Freundeskreis Gladbeck-Alanya sucht für Buch historische und aktuelle Aufnahme
Bilder aus der Truhe

Einwanderung ist ein Stück Gladbecker Stadtgeschichte. Schon vor über 100 Jahren, als der Steinkohlebergbau seine Hochzeit erlebte, fanden Menschen aus anderen Teilen Deutschlands und auch Europas in Gladbeck eine neue Heimat. Und spätestens seit den Jahren des "Wirtschaftswunders" spielen Migrations- und Integrationsprozesse in der Stadt eine ganz zentrale Rolle. Wie in vielen anderen Städten im Ruhrgebiet haben die Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte in den 60er-Jahren des vergangenen...

  • Gladbeck
  • 29.06.19
  • 2
  • 1
Kultur
Emmi (Doris Plenert) und Ali (Linus Ebner) werden von ihren Mitmenschen (im Hintergrund Anne Hoffmann und Maximilian Strestik) kritisch beäugt. | Foto: Schuck

Nur noch zwei Vorstellungen für Fassbinders "Angst essen Seele auf" im Prinzregenttheater

„Angst essen Seele auf“ ist ein Stoff, den man zu kennen glaubt. Rainer Werner Fassbinders Film aus dem Jahre 1974 mit Brigitte Mira in der Rolle der verwitweten Putzfrau Emmi Kurowski, die sich in München in einen Gastarbeiter mit marokkanischen Wurzeln verliebt, ist ein Stück bundesdeutscher Filmgeschichte. Die Inszenierung am Prinzregenttheater bürstet den Stoff auf erhellende Weise gegen den Strich.Intendantin und Regisseurin Romy Schmidt belässt die Handlung in den siebziger Jahren, in...

  • Bochum
  • 04.06.17
Überregionales
23 Bilder

Japan aus einer anderen Epoche Kokereibau

Bilder aus der Fotosammlung, zeigt das der Großvater in vielen Ländern der Erde Kokereien gebaut hat, im Namen einer bekannten Bochumer Firma, und die Großmutter ihrem Mann auf der Scharnhorst nachgereist ist, zu dieser Zeit reiste man!

  • Castrop-Rauxel
  • 07.12.16
  • 2
Kultur

Zwischen den Kulturen

Hagen. Vor genau 56 Jahren kamen Nevfel Cumarts Eltern mit den ersten türkischen „Gastarbeitern“ nach Deutschland. Heute zählt der in Bamberg lebende Cumart mit 18 Gedichtbänden zu den produktivsten und kreativsten Lyrikern seiner Generation in Deutschland. Bei seiner Lesung am Mittwoch, 14. Dezember, um 18.30 Uhr im Osthaus Museum, Museumsplatz 1, wird er die Geschichte der Migration in kurzen Zügen skizzieren. Cumart wird dem Publikum mit seinen Gedichten ein weites literarisches Spektrum...

  • Hagen
  • 30.11.16
Kultur
Ankunft eines Sonderzuges für ausländische Arbeiter (Gastarbeiter) in Hohenlimburg am 7. Dezember 1966. | Foto: Stadt Hagen

Onkel Hasan und die Generation der Enkel

„Onkel Hasan und die Generation der Enkel“ – so lautet der Titel einer Ausstellung, die am Donnerstag, 29. September, um 18 Uhr im Jungen Museum des Osthaus Museums Hagen, Museumplatz 1, eröffnet wird. Die Ausstellung ist in zwei Bereiche gegliedert, die jeweils mit zehn Stationen zwei Blickwinkel auf das Migrantenleben in Deutschland eröffnen: auf der einen Seite der 1964 eingewanderte Onkel Hasan und auf der anderen Seite die Generation der Enkel, aufgewachsen in Hagen. Jede Station erzählt...

  • Hagen
  • 23.09.16
Überregionales

Übergangsklassen gab es schon in den 70ern

Insgesamt zwischen 120 bis 160 Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien werden in diesem Schuljahr an fünf weiterführenden Schulen in Vorbereitungsklassen unterrichtet. Neu sind solche Klassen aber nicht. Wie aus den Tätigkeitsberichten des Schulverwaltungsamtes hervorgeht, wurde im Schuljahr 1971/72 eine „Übergangsklasse für Kinder türkischer Gastarbeiter“ eingerichtet. Im Bericht des folgenden Jahres ist zu lesen, dass „zu der schon bestehenden Übergangsklasse für türkische Kinder (…)...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.08.16
Überregionales
Schon am Eröffnungstag war die Ausstellung  "Heimat – Heimisch – Einheimisch" im Hans-Sachs-Haus gut besucht. Das Thema Zuwanderung berührt viele in Gelsenkirchen, ob historisch oder ganz aktuelll. | Foto: Gerd Kaemper
3 Bilder

Ausstellung "Heimat – Heimisch – Einheimisch" über Gastarbeiter

Die Geschichte Gelsenkirchens ist geprägt von Menschen, die in den letzten Jahrzehnten zugewandert sind, da sie Arbeit und ein besseres Leben suchten. Ihre Gegenwart bietet eine kulturelle Vielfalt, die in ihrer Geschichte wurzelt. Oberbürgermeister Frank Baranowski eröffnete zu diesem Thema eine Ausstellung im Hans-Sachs-Haus. In der Ausstellung "Heimat – Heimisch – Einheimisch: Gastarbeiter und ihre Familien in Gelsenkirchen" des Instituts für Stadtgeschichte (ISG) wird nun ein wichtiges...

  • Gelsenkirchen
  • 25.05.16
Natur + Garten
Rechts: Agraringenieur Christoph Schulte
18 Bilder

Aus der Region frisch auf den Tisch - Spargel aus Unna-Westhemmerde

Mittwoch, 20. April 2016 Feinschmecker müssen nicht mehr auf den ersten Spargel warten Seit dem letzten Wochenende, dem 16. und 17. April gibt es bei uns wieder den „Westhemmerder Spargel“. Heute Morgen bin ich mit Agraringenieur Christoph Schulte vom Hofladen aus zu den im Sonnenschein unter Folien glänzenden Spargelfeldern hinausgefahren. Seit 25 Jahren bietet die Familie Schulte Spargel in der Landwirtschaftlichen Direktvermarktung an. Damit unser „Westhemmerder Spargel“ rechtzeitig und auch...

  • Unna
  • 21.04.16
  • 8
  • 5
Politik
3 Bilder

Was ist bloß los - in der USA und in Duisburg ??

Haben denn alle noch nix draus gelernt - FREMDENHASS und Anfeindungen richten sich immer auch gegen einen selbst - gespeist aus der eigenen Angst und Unvernunft - was soll das denn geben ?? Gestern war eine Radio Sendung auf WDR 5 zum Thema 50 Jahre Gastarbeiter Einwanderung und Integration der Familien im Ruhrgebiet: Die Meinungen gingen auch da auseinander - aber im Schnitt waren 50 /50 der Meinung - dass sie entweder nicht oder gar und ganz integriert seien -von der der Gesellschaft und...

  • Bottrop
  • 09.12.15
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.