Deportation

Beiträge zum Thema Deportation

Kultur
Bereits am 9. November 2023 hatte das Antirassismus Telefon Essen gemeinsam mit dem VVN ( Verband der Verfolgten des Naziregimes) hier am Reckhammerweg nahe der Gladbecker Str. eine Erinnerungsaktion für die aus Essen deportierten und später in KZ-Lagern ermordeten Sinti und Roma durchführen können. Sinti und Roma haben aber mehr Erinnerungsorte verdient - gewalttätiges Unrecht geschah ihnen nicht nur im Segeroth, sondern auch in Stadtteilen wie Vogelheim und Altenessen.  | Foto: Walter Wandtke
5 Bilder

Holocaust Gedenktag 27. Januar
Erinnerung an Millionen im Nationalsozialismus industriell ermordeter Menschen - Juden, Sinti und Roma - .. ...

Auch 79 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz von der Herrschaft deutscher SS-Wachmannschaften am 27. Januar 1945 durch die damalige Rote Armee ist der Holocaust Gedenktag wichtig geblieben. Daß im nationalsozialistischen deutschen Herrschaftsbereich mehr als 6 Millionen jüdischer Menschen umgebracht wurden, ist eine mittlerweile kaum mehr verdrängbare Tatsache.  Kleinere Opfergruppen, deren Todeszahlen "nur" auf Hunderttausende kommen, gehen angesichts...

  • Essen-Nord
  • 27.01.24
  • 1
Politik
Nordrand der Universität im Segeroth - heute Nordviertel: Standort der Gedenktafel zu Schicksal, Deportation und Ermordung von über 220000 Roma und Sinti im damaligen deutschen Reich. Vor der nationalsozialistischen Verfolgung hatten Sinti und Romafamilien in vielen Vierteln im Norden von Essen - auch in Altenessen, Katernberg oder Vogelheim ihre Heimat. Insbesondere im Arbeiterquartier Segeroth lebten viele Sinti und Roma, bevor die Lagerplätze ihrer Wohnwagen sogenannter Stadtsanierung zum Opfer vielen. | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Antisemitische Pogromnacht 9. November 1938
Gedenken auch an Sinti und Roma Verfolgung in Essen

Nie wieder! - Damit Vergangenheit nicht Zukunft wird.Wann: 9. November 2023, 15 Uhr, Wo: Gedenktafel Schlenhofstraße/Reckhammerweg (gegenüber der Universität) in Essen In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde in ganz Deutschland staatlicher Terror gegen jüdische Bürger und Bürgerinnen ausgeübt: Die Synagogen in Brand gesetzt, Geschäfte und Wohnungen geplündert und demoliert. Für Essen bedeutete das unter anderem die Plünderung und in Brandsetzung der Synagoge an der...

  • Essen-Nord
  • 02.11.23
  • 1
Politik
Mandats- und Funktionsträger des SPD-Ortsvereins Brackel/Wambel gedachten mit einer Kranzniederlegung der jüdischen Nazi-Opfer, die im März 1943 von Brackel aus in den sicheren Tod deportiert worden waren. | Foto: Schmitz

SPD Brackel/Wambel gedenkt der deportierten jüdischen Opfer der Nazis

Mit Ortsvereinschef Daniel Behnke, den beiden Ratsvertretern Renate Weyer und Roland Spieß sowie den weiteren sozialdemokratischen Bezirksvertretern vorneweg hat der SPD-Ortsverein Brackel-Wambel am Sonntagvormittag mit einer Kranzniederlegung an der Gedenktafel Ecke Brackeler Hellweg/Leni-Rommel-Straße der vor 72 Jahren in die Konzentrationslager deportierten Menschen jüdischen Glaubens aus dem Regierungsbezirk Arnsberg gedacht. Diese Mitbürger waren zuvor im März 1943 im Brackeler...

  • Dortmund-Ost
  • 02.03.15
Überregionales
Künstler Gunter Demnig setzt am Rathaus Moers die Stolpersteine für die Familie Bähr ein. Dazu trägt eine Schülerin des Gymnasiums Adolfinum die traurige Familiengeschichte vor. | Foto: Foto: pst

Eingepfercht, verschleppt und hingerichtet: Stolpersteine erinnern an NS-Opfer

Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus´ hat in Moers eine weitere Ausdrucksform: Seit Montag erinnern elf sogenannte Stolpersteine an von den Nazis ermordete Moerser. Künstler Gunter Demnig hat die Gedenktafeln aus Messing selbst in das bestehende Straßenpflaster eingelassen. Schüler der Gymnasien Adolfinum und In den Filder Benden, der St. Marien-Grundschule sowie des Mercator-Berufskollegs haben die Verlegung mit Beiträgen begleitet. Gedenken an elf Ermordete Seit 2000 wurden in...

  • Moers
  • 31.05.13
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.