Borbeck

Beiträge zum Thema Borbeck

LK-Gemeinschaft

Medizin und Patienten im Dialog
Schlaganfall: Eine große Herausforderung

Die Klinik für Neurologie im Philippusstift und die Schlaganfall-Gruppe Essen e.V. laden gemeinsam zu einem neuen Veranstaltungsformat ein. Am Mittwoch, 10. September 2025, steht das Thema Schlaganfall im Mittelpunkt. Ein Schlaganfall kann jeden Menschen treffen und stellt durch seine unterschiedlichen Auswirkungen eine große Herausforderung für Betroffene und Angehörige dar. In der Veranstaltung werden Ursachen, Symptome, Akuttherapie und Möglichkeiten der Nachsorge vorgestellt und diskutiert....

Ratgeber

2. September: Infoabend im Philippusstift
Arthrose im Daumensattelgelenk

Arthrose – egal wo sie diagnostiziert wird – ist für die Betroffenen mit Schmerzen verbunden. Sind die Fingergelenke bzw. das Daumensattelgelenk betroffen, merkt man, wie wichtig diese für die gesamte Hand sind. Handchirurg informiertAm Dienstag, 02. September, informiert Handchirurg Dr. Ulrich Suter aus dem Team der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie von Prof. Marcus Jäger, Chefarzt im Philippusstift Essen und im SMH Mülheim, über „Daumensattelgelenksarthrose und...

LK-Gemeinschaft
Für Kyra ist die Krankenpflege ihr erklärter Traumberuf.  | Foto: Foto: Contilia, Ben Knabe
5 Bilder

Wenn Pflege echte Passion ist
WDR zeigt Montag Azubi Storys aus dem Philipp

Wie kommt eine Produktionsfirma, die für die ARD spannende, außergewöhnliche, freche Azubi-Storys für eine Dokureihe erstellen soll, auf das Philippusstift? Ganz einfach: Auf Social Media sind die Macher auf den Kanal des Borbecker Krankenhauses gestoßen und waren begeistert von den Videos, die dort regelmäßig einen Einblick in den Arbeitsalltag von Ärzten und Pflegekräften vermitteln. "Ihr habt Humor, scheint ein tolles Team zu sein", schrieb die Kölner Produktion im Frühsommer 2023 an die...

LK-Gemeinschaft

Talk bei Kaffee und Kuchen
Wenn dir das Leben (Gallen)Steine in den Weg legt

Wenn dir das Leben (Gallen)Steine in den Weg legt. Dann lässt sich etwas dagegen tun. Am Montag, 05. Mai, dreht sich von 15.30 bis 17.00 Uhr bei den TischGesprächen des Philippusstifts Essen alles um das Thema Gallensteine, Diagnosemöglichkeiten und Therapie. Fragenstellen bei Kaffee und Kuchen Einzelne Tische,  Expert:innen der Klinik für Gastroenterologie als Gesprächspartner:innen, eineinhalb Stunden Zeit, um das Schwerpunktthema ausführlich zu besprechen– so lässt sich das Patientenformat...

LK-Gemeinschaft

Infoabend im Philippusstift
Schulter-Arm-Schmerz – Wo liegt das Problem?

Schulter-Arm-Schmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele im Alltag deutlich einschränkt. Eine Patientenveranstaltung im Philippusstift bietet Betroffenen und Interessierten wertvolle Informationen zum Thema. Am Dienstag, 6. Mai 2025, werden Christian Stewen, Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, und Oberärztin Nadine Danielle Bergs gemeinsam auf die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Schulter-Arm-Schmerzen eingehen. Welche...

LK-Gemeinschaft

Vortrag am Samstag in der Alten Cuesterey
Geht das? Prävention gegen Demenz?

Wer mit Alzheimer oder einer anderen Demenzform lebt, der leidet zunehmend unter Gedächtnisproblemen. Oft aber gehen auch das Gefühl für Hunger und Durst sowie der Geschmackssinn verloren. Schon allein deshalb ist eine ausgewogene Ernährung bei Demenz wichtig. Wie die aussehen kann und warum sie so wichtig ist, darüber informiert Prof. Dr. Richard Dodel, Leiter des Geriatrie-Zentrums Haus Berge, am Samstag, 08. März, um 15 Uhr in der Alten Cuesterey, Weidkamp 10, in Essen Borbeck. Neben der...

Ratgeber

Seelengespräche - neu im Philippusstift
Warum bekomme ich nachts kein Auge zu?

Niederschwellig, in einem geschützten Raum, mit der Möglichkeit zum Austausch oder einfach zur zum Zuhören. Das sind die Seelengespräche im Philippusstift. Die Idee dazu hatte das Team der Klinik für Psychiatrie. Viermal im Jahr sind Interessierte eingeladen, gemeinsam mit  erfahrenen Ärzten und Psychologen in einen offenen Dialog über seelische Gesundheit einzutauchen. Premiere am 12. März um 16 Uhr  Die Premiere, das erste „Seelengespräch“ findet am Mittwoch, 12. März, um 16 Uhr im...

LK-Gemeinschaft
Bewegung für Herzpatient:innen? Lange Zeit wurden ihnen geraten, auf anstrengende körperliche Aktivitäten zu verzichten. Heute weiß man es besser: Ein ärztlich abgestimmtes Trainingsprogramm sorgt für weniger Beschwerden und mehr Lebensqualität.  | Foto: Canva
2 Bilder

Kardiologen mit neuem Angebot im Schlosspark
Bewegung für ein gesundes Herz

Wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig. Das ist wissenschaftlich belegt. Eine  globale Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, wie viele Menschen durch Inaktivität ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. In Deutschland ist es jeder Zweite. Dabei kann uns schon Spazierengehen deutlich fitter machen. Wer täglich rund zehn Minuten zügig spazieren geht, reduziert sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes um 20 Prozent. Schon nach sechs bis acht Wochen ist mit einem...

LK-Gemeinschaft

Aktiv gegen Hypertonie am 06. März
Herzschutz-Yoga zum Mitmachen

Herzgesund leben – Aktiv gegen Hypertonie. Unter diesem Motto lädt das Bluthochdruck-Team des Philippusstifts am Donnerstag, 06. März, von 15 bis 17 Uhr in die Alte Cuesterey am Weidkamp 10 in Essen-Borbeck ein. Der Aktionsnachmittag ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „130 Jahre Philippusstift“, die noch bis zum 09. März in dem Borbecker Kulturhaus zu sehen ist. Dummy wird behandelt Aktiv gegen Hypertonie. Den Veranstaltungstitel nehmen die Expert:innen der Klinik für Herz- und...

LK-Gemeinschaft
Dr. Selma Yeni möchte mit der Veranstaltung zum Thema "Blut im Stuhl" informieren, aufklären und Ängste nehmen. Denn die meisten Ursachen, die zu Blutungen führen, sind harmlos.  | Foto: Contilia, F. Holl
2 Bilder

Patientenveranstaltung am 27. Februar in Borbeck
Blut im Stuhl: Ängste nehmen und aufklären

Wer nach einem Toilettengang Blut im Stuhl entdeckt, bekommt schnell einen Schrecken. Verständlich, denn der medizinische Laie denkt sofort an eine bösartige Erkrankung. Doch blutiger Stuhlgang kann verschiedene Ursachen haben. Hämorrhoiden oder Analfissuren beispielsweise. Auch Entzündungen oder Reizungen der Schleimhäute in Magen oder Darm können Auslöser sein. In der Regel steckt keine ernste oder gar lebensbedrohliche Erkrankung dahinter. Aufklären, Angst nehmen, informieren Aufklären,...

LK-Gemeinschaft
Historisches Foto des Innenhofes. Der ist bis heute in ähnlicher Form enthalten.  | Foto: Philippusstift Essen
6 Bilder

Programm zum Mitmachen
Medizin im Wandel: 130 Jahre Krankenhausgeschichte

Am Samstag, 15. Februar, wird in der Alten Cuesterey am Weidkamp 10 in Essen-Borbeck eine historische Ausstellung über die mehr als 130jährige Geschichte des Katholischen Krankenhauses Philippusstift – wie es bei Gründung hieß - eröffnet. Anhand historischer Fotos, alter Dokumente, Baupläne, medizinischer Gerätschaften und Lehrbüchern aus längst vergangenen Zeiten wird diese greifbar. Besondere Ereignisse werden aufgegriffen und in Bild und Wort noch einmal in Erinnerung gerufen. Die...

Ratgeber

„Orthopädischer Dienstag“ mit Christian Stewen
Fersenschmerz: Der Weg zu schmerzfreiem Laufen

Fersenschmerz: Der Weg zu schmerzfreiem Laufen. Um dieses Thema dreht sich alles am Dienstag, 03. September, 17 Uhr im Gesundheitspark Altenessen (ehem. Marienhospital) an der Hospitalstraße. Christian Stewen, leitender Oberarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Philippusstift, zeigt Gründe auf, die für anhaltende Fersenschmerzen verantwortlich sein können. Die Auslöser sind vielfältig: Überbelastung, Achillessehnenprobleme, ein Fersensporn, Schleimbeutel- oder Fußsehnenentzündungen....

LK-Gemeinschaft

Patientenvortrag im Philippusstift
Leben mit Morbus Parkinson

Leben mit Morbus Parkinson. So ist die Informationsveranstaltung für Betroffene und Angehörige überschrieben, zu der die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie im Philippusstift in Kooperation mit dem Selbsthilfe Netzwerk WIESE e.V. am Mittwoch, 26. Juni, um 16 Uhr in den großen Konferenzraum, Haus F, auf dem Krankenhaus Campus an der Hülsmannstraße 17 in 45355 Borbeck einlädt. Das Leben mit der neurodegenerativen Erkrankung – angefangen bei der Diagnostik bis zu den verschiedenen...

LK-Gemeinschaft

Neue Oberärztin referiert
Das Kreuz mit dem Kreuz

Dienstage sind im Philippusstift von nun fest verplant für Themen rund um den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat. „Orthopädischer Dienstag“ ist eine neue Veranstaltungsreihe überschrieben, zu der die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift einlädt. Am Dienstag, 04. Juni, 18 Uhr, lautet das Motto „Das Kreuz mit dem Kreuz“. Dann dreht sich alles um das Thema „Osteoporose bedingte Wirbelkörperfrakturen“. Es macht einen kurz Knacks im Kreuz und es ist...

Ratgeber

Aktionstag Herzgesundheit am Philippusstift
Kenne ich mein eigenes Risiko?

Das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin im Philippusstift um Prof. Dr. Birgit Hailer macht sich für die Prävention von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark: Im klinischen Alltag und auch am Freitag, 17. Mai, als Teil der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“. An diesem Tag hält auf dem Parkplatz des Krankenhauses an der Hülsmannstraße 17 in Borbeck ein ganz besonderes Gefährt. Ein feuerroter Doppeldecker-Bus voller Infomaterial. Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten,...

Ratgeber

Was tun, wenn der Schuh drückt?
Hallux Valgus & Co am 9. April im Philippusstift

Dienstage sind im Philippusstift von nun fest verplant für Themen rund um den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat. „Orthopädischer Dienstag“ ist eine neue Veranstaltungsreihe überschrieben, zu der die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift einlädt. Am Dienstag, 9. April, 18 Uhr, stehen Hallux valgus, Krallenzehen, aber auch Senk-Knick-Füße und andere Fuß-Form Veränderungen im Fokus. „Fußdeformitäten: Was tun, wenn der Schuh drückt?“ ist der...

Ratgeber

Patientenvortrag im Philippusstift
Kopfschmerzen: Ursache und Therapie

Kopfschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten gesundheitlichen Leiden in Deutschland. Statistiken sprechen von knapp 40 Prozent der erwachsenen Deutschen, die mehrmals im Monat betroffen sind.  Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es, wie sehen die Symptome aus, welche Therapien sind über die akute Schmerzbehandlung hinaus möglich? Welche diagnostischen Methoden stehen zur Verfügung? Und wann ist eine Bildgebung erforderlich, um bestimmte Ursachen ausschließen zu können?  Plagt Sie ein...

Ratgeber

Neue Veranstaltungsreihe
Schnellender Finger: Wie kann Handchirurgie helfen

Der Montag ist angeblich der beste Tag, um ein Auto zu kaufen, freitags soll Musik deutlich besser klingen als an anderen Wochentagen. Dienstage sind von nun fest verplant für Themen rund um den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat. „Orthopädischer Dienstag“ ist eine neue Veranstaltungsreihe überschrieben, zu der die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift einlädt. Abwechselnd nach Borbeck oder Altenessen. Dienstag, 5. März, 17 Uhr Los geht es in...

Ratgeber

Patientenvortrag im Philippusstift
Ist die Prothese wirklich nötig

Arthrose im Kniegelenk. Ist die Prothese wirklich nötig? Diese Fragestellung steht am Montag, 19. Februar, 18 Uhr, in der Cafeteria des Philippusstift Essen an der Hülsmannstraße 17 im Fokus. Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Borbecker Krankenhaus lädt Interessierte dazu ein. Wie erfolgt die Diagnostik, welche Therapiemöglichkeiten können den Betroffenen in welchem Stadium helfen, gibt es Medikamente und wann ist eine Operation unumgänglich? All diesen...

Ratgeber
Das Team um Chefärztin Prof. Dr. med. Birgit Hailer freut sich auf einen "Kaffeeklatsch mit Herz".  | Foto: Contilia
2 Bilder

Mittwoch, 10. Mai, 15.30 Uhr im Cafe Schneider
Kaffeeklatsch mit Herz

Kaffeeklatsch mit Herz ist die neue Veranstaltungsreihe der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin im Philippusstift überschrieben. Zur Premiere am Mittwoch, 10. Mai 2023, lädt das Team der Klinik um Chefärztin Prof. Dr. med. Birgit Hailer ins Café Schneider nach Borbeck ein. Ab 15.30 Uhr haben die „Kaffeeklatsch“-Teilnehmer:innen in den Cafè-Räumen an der Rudolf-Heinrich-Straße 6 Gelegenheit, mit den Expert:innen für Herzerkrankungen ins Gespräch zu kommen und alle ihre Fragen zu stellen. Bei den...

Ratgeber
Was passiert in einem Herzkatheterlabor. Die Führungen am 9. November im Philippusstift ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. | Foto: Contilia, A. Köhring
2 Bilder

Vortrag, Führung, Gespräche
Patientenseminar Vorhofflimmern – was nun?

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten diagnostizierten Herzrhythmusstörungen. Einen ganzen Nachmittag lang wird sich das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin am Philippusstift Essen um Chefärztin Prof. Dr. Birgit Hailer mit dem Krankheitsbild beschäftigen. „Vorhofflimmern – Was nun?“ ist die Patientenveranstaltung überschrieben, zu der Interessierte am Mittwoch, 9. November 2022, ab 14 Uhr in die Räume des Krankenhauses an der Hülsmannstraße 17 eingeladen sind. Der Nachmittag beginnt mit...

Ratgeber

Infonachmittag am 7. September im Philippusstift
Schlaganfall - Was kann ich dagegen tun?

„Dem Schlaganfall vorbeugen – was kann ich tun?“. So ist der Info-Nachmittag überschrieben, zu dem das Philippusstift Essen gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe für Aphasie, der Schlaganfall-Gruppe Essen e.V. und dem Selbsthilfenetzwerk WIESE e.V. am Mittwoch, 7. September, 16 bis 18 Uhr in den großen Konferenzraum 2, Haus F, Krankenhaus-Campus Philippusstift, Hülsmannstraße 17, 45355 Essen, einlädt. PD Dr. med Oliver Kastrup, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie,...

LK-Gemeinschaft
Der Ukrainer Mykola Sobol und sein Operateur Prof. Dr. Marcus Jäger mit dem Team des Philippusstiftes Borbeck. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Borbecker Philippusstift konnte Ukrainer helfen
Eine gewagte Rettung

Mykola Sobol hat mehrfach Glück gehabt im Unglück. Das weiß er und ist dankbar. Den Ärzten in seiner ukrainischen Heimat, dem deutschen Krankenhaus, das sich so für ihn eingesetzt hat. Mit gutem Ausgang, denn er wird sein Bein behalten. Nach insgesamt 16 Operationen kann der 56-Jährige entlassen werden.  Sein Operateur Prof. Dr. Marcus Jäger vom Borbecker Philippusstift berichtet: „Das Bein schien nicht zu retten.“ In einem Militärlazarett wäre amputiert worden. Doch der Essener Facharzt für...

Ratgeber

Notdienste eingeschränkt
Neue Öffnungszeiten an zwei Krankenhäusern in Borbeck und Rüttenscheid

Für die Notdienstpraxis am Philippusstift sowie den HNO-Notdienst am Alfried-Krupp-Krankenhaus gelten neue Öffnungszeiten. Die Notdienstpraxis Borbeck ist künftig Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 22, mittwochs und freitags von 13 bis 22 und Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Besetzung der Praxis über Nacht entfälltDurch eine ab April geltende Neuorganisation unter anderem des ärztlichen Fahrdienstes im Bereich Borbeck entfällt die Besetzung der Praxis bis...