Philippusstift

Beiträge zum Thema Philippusstift

LK-Gemeinschaft
Das Memory Clinic Essen: In der Gedächtnisambulanz auf dem Gelände des Geriatrie-Zentrums Haus Berge versuchen Prof. Dr. Richard Dodel (rechts) und sein Team anhand spezieller Untersuchungen frühzeitig und eindeutig Gedächtnisstörungen zu erkennen und den Betroffenen und ihren Angehörigen Perspektiven für langfristige Hilfen aufzuzeigen. Ob Ernährung und Bewegung sich positiv als Schutz gegen eine Demenz auswirken, dazu spricht der Mediziner am Samstag in der Alten Cuesterey in Borbeck. 

 | Foto: Contilia

Vortrag am Samstag in der Alten Cuesterey
Geht das? Prävention gegen Demenz?

Wer mit Alzheimer oder einer anderen Demenzform lebt, der leidet zunehmend unter Gedächtnisproblemen. Oft aber gehen auch das Gefühl für Hunger und Durst sowie der Geschmackssinn verloren. Schon allein deshalb ist eine ausgewogene Ernährung bei Demenz wichtig. Wie die aussehen kann und warum sie so wichtig ist, darüber informiert Prof. Dr. Richard Dodel, Leiter des Geriatrie-Zentrums Haus Berge, am Samstag, 08. März, um 15 Uhr in der Alten Cuesterey, Weidkamp 10, in Essen Borbeck. Neben der...

Ratgeber
Fast jeder zweite Mensch leidet ständig oder gelegentlich unter Schlafstörungen. Schlechter Schlaf kann die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität beeinträchtigen. Endlich gut schlafen ist der Wunsch vieler. Welche Formen, Ursachen und Behandlungen gibt es? Und was können Sie dagegen tun? Das wird Thema beim ersten Seelengespräch am Mittwoch, 12. März, 16 Uhr, sein.  | Foto: Canva

Seelengespräche - neu im Philippusstift
Warum bekomme ich nachts kein Auge zu?

Niederschwellig, in einem geschützten Raum, mit der Möglichkeit zum Austausch oder einfach zur zum Zuhören. Das sind die Seelengespräche im Philippusstift. Die Idee dazu hatte das Team der Klinik für Psychiatrie. Viermal im Jahr sind Interessierte eingeladen, gemeinsam mit  erfahrenen Ärzten und Psychologen in einen offenen Dialog über seelische Gesundheit einzutauchen. Premiere am 12. März um 16 Uhr  Die Premiere, das erste „Seelengespräch“ findet am Mittwoch, 12. März, um 16 Uhr im...

LK-Gemeinschaft
Bewegung für Herzpatient:innen? Lange Zeit wurden ihnen geraten, auf anstrengende körperliche Aktivitäten zu verzichten. Heute weiß man es besser: Ein ärztlich abgestimmtes Trainingsprogramm sorgt für weniger Beschwerden und mehr Lebensqualität.  | Foto: Canva
2 Bilder

Kardiologen mit neuem Angebot im Schlosspark
Bewegung für ein gesundes Herz

Wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig. Das ist wissenschaftlich belegt. Eine  globale Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, wie viele Menschen durch Inaktivität ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. In Deutschland ist es jeder Zweite. Dabei kann uns schon Spazierengehen deutlich fitter machen. Wer täglich rund zehn Minuten zügig spazieren geht, reduziert sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes um 20 Prozent. Schon nach sechs bis acht Wochen ist mit einem...

LK-Gemeinschaft
Herzgesund leben - aktiv gegen Hypertonie. Unter diesem Motto lädt das Hypertonie-Team aus dem Philippusstift am Donnerstag, 06. März, von 15 bis 17 Uhr in die Alte Cuesterey in Essen-Borbeck ein. An einer Station wird auf Wunsch der Blutdruck bestimmt und eingeordnet.  | Foto: canva

Aktiv gegen Hypertonie am 06. März
Herzschutz-Yoga zum Mitmachen

Herzgesund leben – Aktiv gegen Hypertonie. Unter diesem Motto lädt das Bluthochdruck-Team des Philippusstifts am Donnerstag, 06. März, von 15 bis 17 Uhr in die Alte Cuesterey am Weidkamp 10 in Essen-Borbeck ein. Der Aktionsnachmittag ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „130 Jahre Philippusstift“, die noch bis zum 09. März in dem Borbecker Kulturhaus zu sehen ist. Dummy wird behandelt Aktiv gegen Hypertonie. Den Veranstaltungstitel nehmen die Expert:innen der Klinik für Herz- und...

LK-Gemeinschaft
Dr. Selma Yeni möchte mit der Veranstaltung zum Thema "Blut im Stuhl" informieren, aufklären und Ängste nehmen. Denn die meisten Ursachen, die zu Blutungen führen, sind harmlos.  | Foto: Contilia, F. Holl
2 Bilder

Patientenveranstaltung am 27. Februar in Borbeck
Blut im Stuhl: Ängste nehmen und aufklären

Wer nach einem Toilettengang Blut im Stuhl entdeckt, bekommt schnell einen Schrecken. Verständlich, denn der medizinische Laie denkt sofort an eine bösartige Erkrankung. Doch blutiger Stuhlgang kann verschiedene Ursachen haben. Hämorrhoiden oder Analfissuren beispielsweise. Auch Entzündungen oder Reizungen der Schleimhäute in Magen oder Darm können Auslöser sein. In der Regel steckt keine ernste oder gar lebensbedrohliche Erkrankung dahinter. Aufklären, Angst nehmen, informieren Aufklären,...

Ratgeber
Dr. Ulrich Suter informiert über schnellenden Finger & Co. | Foto: Contilia

Handchirurg aus dem Philippusstift informiert
Rhizarthrose, schnellender Finger & Co

Am Dienstag, 11. März, steht Handchirurg Dr. Ulrich Suter im Philippusstift in Borbeck betroffenen Patient:innen und Interessierten für alle Fragen zum Thema „Rhizarthrose, Schnellender Finger & Co“ zur Verfügung. Welche Therapien sind möglich Welche Therapien stehen zur Verfügung, um Arthrose-Schmerzen in Fingern wirksam zu behandeln? Was lässt sich gegen die Einschränkungen bei schnellenden Fingern tun? Was kann die Medizin leisten, wenn ganz alltägliche Handlungen wie das Auswringen eines...

LK-Gemeinschaft
Historisches Foto des Innenhofes. Der ist bis heute in ähnlicher Form enthalten.  | Foto: Philippusstift Essen
6 Bilder

Programm zum Mitmachen
Medizin im Wandel: 130 Jahre Krankenhausgeschichte

Am Samstag, 15. Februar, wird in der Alten Cuesterey am Weidkamp 10 in Essen-Borbeck eine historische Ausstellung über die mehr als 130jährige Geschichte des Katholischen Krankenhauses Philippusstift – wie es bei Gründung hieß - eröffnet. Anhand historischer Fotos, alter Dokumente, Baupläne, medizinischer Gerätschaften und Lehrbüchern aus längst vergangenen Zeiten wird diese greifbar. Besondere Ereignisse werden aufgegriffen und in Bild und Wort noch einmal in Erinnerung gerufen. Die...

Ratgeber
Oleg Kuz, Sektionsleiter der Endoprothetik der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift Essen, wird im Rahmen der Veranstaltung „Kaffee, Knie & Co“  als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. | Foto: Contilia

„Kaffee, Knie & Co“
Wann macht eine Prothese Sinn?

„Kaffee, Knie & Co“ ist eine neue Veranstaltung der „Tischgespräch“ - Reihe des Philippusstift Essen im Café Kaffeeböhnchen an der Bocholder Straße 53 überschrieben. Am Dienstag, 04. Februar, steht von 15:30 bis 17:00 Uhr die Frage „Wann macht eine Prothese Sinn?“ im Mittelpunkt. Gastgeber ist das Expert:innen-Team der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift um Klinikdirektor Prof. Dr. Marcus Jäger und Oleg Kuz, Sektionsleiter Endoprothetik. Teilnehmende...

LK-Gemeinschaft
Oleg Kuz ist Leiter der Endoprothetik am Philippusstift. Er informiert am Dienstag, 03. Dezember, 18 Uhr, zum Thema "Kniegelenkarthrose: Ist die Prothese wirklich nötig?"  | Foto: Contilia, Foto Köhring

Orthopädischer Dienstag am 03. Dezember
Ist die Prothese wirklich nötig?

Kniegelenkarthrose: Ist die Prothese wirklich nötig? Dieser Fragestellung geht Oleg Kuz, Sektionsleiter Endoprothetik am Philippusstift Essen, am Dienstag, 3. Dezember, auf den Grund. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Orthopädischer Dienstag“ informiert der Facharzt über das Krankheitsbild und verschiedene Therapiemöglichkeiten. Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und in den Austausch zu gehen. Die Veranstaltung der Klinik für Orthopädie und...

Ratgeber
Bei den Tischgesprächen mit den Medizinern können individuelle „Herzensangelegenheiten“ besprochen und Fragen gestellt werden. | Foto: Canva

Kaffeeklatsch mit Herz
Kaffee und Kuchen mit Ärzt:innen der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin

„Kaffeeklatsch mit Herz“ ist die Einladung der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin im Philippusstift Essen überschrieben. Am Mittwoch, 20. November 2024, erwartet das Team der Klinik um Chefärztin Prof. Dr. med. Birgit Hailer interessierte Teilnehmer zu Gesprächen, Kaffee und Kuchen im Café Schneider an der Rudolf-Heinrich-Straße 6 in Essen-Borbeck. Ab 15.30 Uhr stehen den „Kaffeeklatsch“-Gästen die Expert:innen für Herzerkrankungen als Gesprächspartner zur Verfügung. Bei den Tischgesprächen mit...

Ratgeber
Christian Stewen, Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall und Wiederherstellungschirurgie informiert über Knieverletzungen und was man tun kann, um den Verschleiß zu vermeiden | Foto: Contilia

„Orthopädischer Dienstag“ mit Christian Stewen
Kann man Gelenkverschleiß vorbeugen?

Wie lassen sich Meniskusschäden oder Bandverletzungen so behandeln, dass sie gezielt einer Arthrose vorbauen? Welche Rolle dabei die Aufklärung spielt, wie das richtige Verhalten und eine gesunde Ernährung zum Erfolg der Therapie beitragen können, das erklärt Christian Stewen, Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift Essen, im Rahmen des „Orthopädischen Dienstags“. Knieverletzungen: Was kann man tun, um den Verschleiß zu vermeiden?...

Ratgeber
PD Dr. Oliver Kastrup, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie klärt über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie auf. | Foto: Contilia

Ein Leben mit Epilepsie
Eine Erkrankung mit vielen Facetten

Epilepsie tritt bei Menschen aller Altersgruppen auf und kann so vielfältige Einschränkungen im Privatleben und Beruf auslösen. Am Mittwoch, 11. September, findet im Philippusstift Essen in Kooperation mit Wiese e.V., Selbsthilfeberatung in Essen, eine Informationsveranstaltung zum Thema „Leben mit Epilepsie“ statt. Beginn ist um 16 Uhr im Veranstaltungsraum 2 | Haus F auf dem Krankenhaus Campus an der Hülsmannstraße 17, 45355 Essen. Die Veranstaltung klärt auf über die Symptome und Diagnostik...

Ratgeber
Christian Stewen ist Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Philippusstift Essen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Orthopädischer Dienstag" steht er am 03. September, 17 Uhr, als Gesprächspartner zum Thema "Fersenschmerz" zur Verfügung.  | Foto: Contilia

„Orthopädischer Dienstag“ mit Christian Stewen
Fersenschmerz: Der Weg zu schmerzfreiem Laufen

Fersenschmerz: Der Weg zu schmerzfreiem Laufen. Um dieses Thema dreht sich alles am Dienstag, 03. September, 17 Uhr im Gesundheitspark Altenessen (ehem. Marienhospital) an der Hospitalstraße. Christian Stewen, leitender Oberarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Philippusstift, zeigt Gründe auf, die für anhaltende Fersenschmerzen verantwortlich sein können. Die Auslöser sind vielfältig: Überbelastung, Achillessehnenprobleme, ein Fersensporn, Schleimbeutel- oder Fußsehnenentzündungen....

Ratgeber
Dr. Ulrich Suter informiert über Daumensattelgelenksarthrose, schnellender Finger & Co. | Foto: Contilia

„Orthopädischer Dienstag“ mit Dr. Ulrich Suter
Schnellender Finger & Co

Am Dienstag, 27. August, steht Handchirurg Dr. Ulrich Suter betroffenen Patient:innen und Interessierten für alle Fragen zum Thema „Daumensattelgelenksarthrose, schnellender Finger & Co – was kann die Handchirurgie leisten?“ zur Verfügung. Der Vortrag aus der Veranstaltungsreihe „Orthopädischer Dienstag“ der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Philippusstift Essen beginnt um 18 Uhr im großen Veranstaltungsraum 2 in Haus F auf dem Krankenhaus Campus an der Hülsmannstraße 17 in 45355...

Ratgeber
Dr. med. Michael Zaczek (l) und Dr. med. Markus Freistühler stehen den Teilnehmenden im Socken-Haus als Gesprächspartner zur Verfügung. | Foto: Contilia, F. Holl

Patientengespräch zum Thema Reflux
Wenn uns etwas "sauer aufstößt"

Am Mittwoch 28. August, startet um 16 Uhr ein neues Veranstaltungsformat. „Philipp im Socken-Haus“ ist die Patientenveranstaltung der Klinik für Viszeralmedizin im Philippusstift Essen überschrieben, bei der sich am Premierentag alles um das Thema Sodbrennen und Refluxkrankheit dreht. Bis etwa 18 Uhr stehen im Flotte-Socken-Treff, Kuhlmannsfeld 1, in 45355 Essen-Borbeck unverbindliche Tischgespräche auf dem Programm: Bei Kaffee und Kuchen können interessierte Teilnehmende in kleinen Gruppen mit...

LK-Gemeinschaft
PD Dr. med. Oliver Kastrup ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie im Philippusstift. Gemeinsam mit WIESE e.V. lädt diese am Mittwoch, 26. Juni, zu einem Patiententag zum Thema "Leben mit Morbus Parkinson" ein.  | Foto: Contilia

Patientenvortrag im Philippusstift
Leben mit Morbus Parkinson

Leben mit Morbus Parkinson. So ist die Informationsveranstaltung für Betroffene und Angehörige überschrieben, zu der die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie im Philippusstift in Kooperation mit dem Selbsthilfe Netzwerk WIESE e.V. am Mittwoch, 26. Juni, um 16 Uhr in den großen Konferenzraum, Haus F, auf dem Krankenhaus Campus an der Hülsmannstraße 17 in 45355 Borbeck einlädt. Das Leben mit der neurodegenerativen Erkrankung – angefangen bei der Diagnostik bis zu den verschiedenen...

LK-Gemeinschaft
Nadine-Danielle Bergs referiert im Philippusstift über Wirbelsäulenerkrankungen. Das Kreuz mit dem Kreuz ist ihr Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Orthopädischer Dienstag" überschrieben.  | Foto: Contilia

Neue Oberärztin referiert
Das Kreuz mit dem Kreuz

Dienstage sind im Philippusstift von nun fest verplant für Themen rund um den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat. „Orthopädischer Dienstag“ ist eine neue Veranstaltungsreihe überschrieben, zu der die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift einlädt. Am Dienstag, 04. Juni, 18 Uhr, lautet das Motto „Das Kreuz mit dem Kreuz“. Dann dreht sich alles um das Thema „Osteoporose bedingte Wirbelkörperfrakturen“. Es macht einen kurz Knacks im Kreuz und es ist...

Ratgeber
Herzbus Premiere 2023: Auch in diesem Jahr lädt das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin um Chefärztin Prof. Dr. med. Birgit Hailer wieder zu einem Aktionstag rund um die Themenschwerpunkte Herzschwäche, Schlaganfall und Diabetes ein. Am Freitag, 17. Mai, macht der feuerrote Herzbus auf dem Parkplatz des Philippusstift Essen in Borbeck Station.  | Foto: Contilia

Aktionstag Herzgesundheit am Philippusstift
Kenne ich mein eigenes Risiko?

Das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin im Philippusstift um Prof. Dr. Birgit Hailer macht sich für die Prävention von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark: Im klinischen Alltag und auch am Freitag, 17. Mai, als Teil der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“. An diesem Tag hält auf dem Parkplatz des Krankenhauses an der Hülsmannstraße 17 in Borbeck ein ganz besonderes Gefährt. Ein feuerroter Doppeldecker-Bus voller Infomaterial. Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten,...

Ratgeber
Christian Stewen ist Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Am 7. Mai informiert er im Gesundheitspark Altenessen (ehemaliges Marienhospital) über Möglichkeiten, dem Gelenkverschleiß vorzubeugen.  | Foto: Contilia

Infoabend am 7. Mai im Gesundheitspark
Gelenkverschleiß vorbeugen

Kann man Gelenkverschleiß vorbeugen? Wie lassen sich Meniskusschäden oder Bandverletzungen wie eine Vordere Kreuzbandruptur so behandeln, dass sie gezielt einer Arthrose vorbauen? Wie sieht das bei Kniescheibeninstabilitäten und Knorpelschäden zur Wiederherstellung der Kniegelenksfunktion aus? Welche Rolle dabei die Aufklärung spielt, wie das richtige Verhalten und eine gesunde Ernährung zum Erfolg der Therapie beitragen können, das erklärt Christian Stewen, Leitender Oberarzt der Klinik für...

Ratgeber
Christian Stewen ist Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Philippusstift Essen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Orthopädischer Dienstag" steht er am 9. April, 18 Uhr, als Gesprächspartner zum Thema "Fußdeformitäten" zur Verfügung. Die Teilnahme an Vortrag und anschließendem Austausch ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich.  | Foto: Contilia

Was tun, wenn der Schuh drückt?
Hallux Valgus & Co am 9. April im Philippusstift

Dienstage sind im Philippusstift von nun fest verplant für Themen rund um den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat. „Orthopädischer Dienstag“ ist eine neue Veranstaltungsreihe überschrieben, zu der die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift einlädt. Am Dienstag, 9. April, 18 Uhr, stehen Hallux valgus, Krallenzehen, aber auch Senk-Knick-Füße und andere Fuß-Form Veränderungen im Fokus. „Fußdeformitäten: Was tun, wenn der Schuh drückt?“ ist der...

Ratgeber
Kopfschmerzen kennen viele. Welche Ursachen es geben kann und welche Therapien möglich sind - dazu informiert PD Dr. Oliver Kastrup am Mittwoch, 20. März, in einem Patientenvortrag. Los geht es um 16 Uhr im Philippusstift Essen.  | Foto: Contilia

Patientenvortrag im Philippusstift
Kopfschmerzen: Ursache und Therapie

Kopfschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten gesundheitlichen Leiden in Deutschland. Statistiken sprechen von knapp 40 Prozent der erwachsenen Deutschen, die mehrmals im Monat betroffen sind.  Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es, wie sehen die Symptome aus, welche Therapien sind über die akute Schmerzbehandlung hinaus möglich? Welche diagnostischen Methoden stehen zur Verfügung? Und wann ist eine Bildgebung erforderlich, um bestimmte Ursachen ausschließen zu können?  Plagt Sie ein...

Ratgeber
Dr. Ulrich Suter ist Handchirurg. Am Dienstag, 5. März, informiert er ab 17 Uhr im Gesundheitspark Altenessen (ehem. Marienhospital) zur Fragestellung "Schnellender Finger & Co - was kann die Handchirurgie leisten?". Dort finden seit Beginn des Jahres regelmäßig Indikationssprechstunden der Handchirurgie statt sowie ambulante Operationen an der Hand.  | Foto: Contilia

Neue Veranstaltungsreihe
Schnellender Finger: Wie kann Handchirurgie helfen

Der Montag ist angeblich der beste Tag, um ein Auto zu kaufen, freitags soll Musik deutlich besser klingen als an anderen Wochentagen. Dienstage sind von nun fest verplant für Themen rund um den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat. „Orthopädischer Dienstag“ ist eine neue Veranstaltungsreihe überschrieben, zu der die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift einlädt. Abwechselnd nach Borbeck oder Altenessen. Dienstag, 5. März, 17 Uhr Los geht es in...

Ratgeber
Oleg Kuz, Sektionsleiter Endoprothetik der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Philippusstift, rückt die Frage "Ist die Prothese wirklich nötig?" in den Fokus des Patientenvortrags, der am 19. Februar, 18 Uhr, in der Cafeteria des Krankenhauses an der Hülsmannstraße 17 in Borbeck beginnt.  | Foto: Contilia

Patientenvortrag im Philippusstift
Ist die Prothese wirklich nötig

Arthrose im Kniegelenk. Ist die Prothese wirklich nötig? Diese Fragestellung steht am Montag, 19. Februar, 18 Uhr, in der Cafeteria des Philippusstift Essen an der Hülsmannstraße 17 im Fokus. Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Borbecker Krankenhaus lädt Interessierte dazu ein. Wie erfolgt die Diagnostik, welche Therapiemöglichkeiten können den Betroffenen in welchem Stadium helfen, gibt es Medikamente und wann ist eine Operation unumgänglich? All diesen...

Ratgeber
Tag der offenen Tür im Philippusstift: Das Krankenhaus an der Hülsmannstraße lädt Interessierte am Samstag, 21. Oktober, 10 bis 14 Uhr, dazu ein. | Foto: Contilia
2 Bilder

Blick hinter die Krankenhaus-Kulissen
Philippusstift öffnet seine Türen

Wie schaut es in einem Herzkatheterlabor aus und was wird dort gemacht? Welche Möglichkeiten bietet moderne radiologische Diagnostik und wie fühlt es sich an, als „Operateur“ endoskopische Instrumente zu bedienen? Das alles können Besucherinnen und Besucher am Samstag, 21. Oktober, von 10 bis 14 Uhr am „Tag der offenen Tür“ im Philippusstift Essen an der Hülsmannstraße 17 in Essen-Borbeck erfahren. Medizin zum Anfassen und Mitmachen – so lautet das Motto. Die Besucher erhalten beim...