Am Sonntag, den 3. April 2022 um 19h findet in der Auferstehungskirche Essen ein Kammerkonzert vom Pleyel Quartett Köln statt.
PLEYEL QUARTETT KÖLN
mit Werken von W.A. Mozart und A. Klughardt
Ingeborg Scheerer, Violine
Stefanie Irgang, Violine
Andreas Gerhardus, Viola
Nicholas Selo, Cello
Eintritt frei - Kollekte
https://www.pleyelquartett.de/
Das Pleyel Quartett Köln spielt auf historischen Instrumenten, die dem der jeweiligen Zeit entsprechenden Klangideal möglichst nahe kommen. Die Darmsaiten mit ihrer empfindlichen Ansprache und ihrem speziellen Farbenreichtum, die nuancierte Verwendung des Vibratos, die lebendige Phrasierung und die sprechende Artikulation bei höchstem technischen Anspruch: Das alles öffnet in den Interpretationen des Pleyel Quartetts neue Hörperspektiven. Neben den berühmten Werken des Kanons erfahren auch bislang unbekannte Werke weitgehend vergessener oder als "Kleinmeister" abgewerteter Komponisten bei Publikum und Presse begeisterte Anteilnahme.
August Klughardt (geb. 1847 in Köthen, gest. 1902 in Dessau) war in seiner Zeit einer der führenden deutschen Dirigenten. 1873-82 war er Musikdirektor am Theater in Neustrelitz. Das Niveau des Orchesters konnte er in dieser Zeit so steigern, dass Wagner einige der Musiker zur Mitwirkung bei den Bayreuther Festspielen einlud. Als Komponist steht Klughardt im Spannungsfeld zwischen Wagner und Brahms. Er fühlte sich beiden verbunden und ist damit einer der wenigen Musiker, die sich nicht eindeutig der einen oder anderen Seite bzw. Vorstellungswelt zuordnen lassen. In Klughardts Werken sind Einflüsse beider Komponisten erkennbar. Die Streichquartette von Klughardt gehörten zum Repertoire des Joachim Quartetts, das auch die Quartette von Brahms uraufführte.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.