Altenessen
Kirchengemeinde eröffnet neuen Mittagstisch

Hielten nicht nur Reden, sondern halfen auch selbst tatkräftig bei der Eröffnung mit - v.li.n.re. Thomas Wels (Geschäftsführer der Vivawest Stiftung), Anika Behrendt (für die Organisation und Essensausgabe des Mittagstischs verantwortliche Mitarbeiterin), Pfarrer Dirk Matuschek (Vorsitzender des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap) und Rudolf Jelinek, Bürgermeister der Stadt Essen)  | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
11Bilder
  • Hielten nicht nur Reden, sondern halfen auch selbst tatkräftig bei der Eröffnung mit - v.li.n.re. Thomas Wels (Geschäftsführer der Vivawest Stiftung), Anika Behrendt (für die Organisation und Essensausgabe des Mittagstischs verantwortliche Mitarbeiterin), Pfarrer Dirk Matuschek (Vorsitzender des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap) und Rudolf Jelinek, Bürgermeister der Stadt Essen)
  • Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
  • hochgeladen von Stefan Koppelmann

Unter dem Motto „Zusammen schmeckt et besser!“ haben die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap und das von ihr getragene Zentrum 60plus für den Stadtbezirk V am Donnerstag (20.06.) den offiziellen Start eines neuen Mittagstischs gefeiert. Wir zeigen Bilder von der Eröffnung.

Dank einer großzügigen Förderung durch die Vivawest Stiftung kann ab sofort allen Menschen im Bunten Raum neben dem Paul-Humburg-Gemeindehaus an der Hövelstraße 71 mittwochs und donnerstags ab 12 Uhr eine kostenlose, schmackhafte Mittagsmahlzeit in gemütlicher Atmosphäre angeboten werden.

An der Eröffnung nahmen neben zahlreichen Mittagsgästen auch Pfarrer Dirk Matuschek, Vorsitzender des Presbyteriums, Bürgermeister Rudolf Jelinek und Thomas Wels, Geschäftsführer der Vivavest Stiftung, teil.

Vivavest Stiftung gibt 30.000 Euro

Die Vivawest Stiftung hat – wie in den Vorjahren – auch 2024 30.000 Euro für Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebote und die nachbarschaftliche Vernetzung älterer Bewohnerinnen und Bewohner bereitgestellt. Mit Hilfe dieser Förderung konnten alle Voraussetzungen geschaffen werden, um den Mittagstisch ins Leben zu rufen: So konnte der Bunte Raum, in dem früher das Café Treff zuhause war, ertüchtigt und mit Anika Behrendt eine neue Mitarbeiterin für Organisation und Essensausgabe feingestellt werden.

Für Menschen in allen Lebenslagen

„Wie der Name des Projekts verrät, sind nicht nur ältere und sozial schwächere Bürger und Bürgerinnen willkommen, sondern alle Menschen aus dem Quartier. Wir wollen zu einem gemeinsamen Essen in gemütlicher Atmosphäre einladen und gleichzeitig der zunehmenden Vereinsamung entgegenwirken“, erklärt die Kirchengemeinde. Durch die Ertüchtigung des Bunten Raums seien außerdem weitere Begegnungsräume für die Bürger und Bürgerinnen geschaffen worden.

Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen

Pfarrer Dirk Matuschek freute sich sehr über den gelungenen Start: „Als Kirchengemeinde begegnen uns die Bedarfe und Nöte der Bürger und Bürgerinnen, auch wenn diese nicht immer offensichtlich sind. Viele Menschen haben unter den steigenden Lebensmittel- und Energiekosten zu leiden, was ihre Teilhabemöglichkeiten erschwert. Als engagierte Kirchengemeinde und sozialdiakonischer Akteur im Bezirk reagieren wir darauf. Dank der zuverlässigen Unterstützung der Vivawest Stiftung haben wir dieses neue Angebot im Rahmen unserer offenen Seniorenarbeit schaffen und schnell mit Leben füllen können.“

Gegen die zunehmende Vereinsamung

„Das Zentrum 60plus ist ein wichtiger Treffpunkt für ältere Menschen im Quartier. Wir freuen uns sehr, dass wir einen Beitrag gegen die Vereinsamung und für mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben leisten können“, fügte Thomas Wels, Geschäftsführer der Vivawest Stiftung, hinzu.

In Gesellschaft schmeckt es besser

Und Bürgermeister Rudolf Jelinek betonte: „Dank der Spende der Vivawest Stiftung konnte die Förderung von Angeboten für Seniorinnen und Senioren im Zentrum 60plus in Altenessen auch im dritten Jahr sichergestellt werden. Zu diesen Angeboten gehört nun auch der Mittagstisch hier im Bunten Raum, direkt neben dem Paul-Humburg-Gemeindehaus. Für alle, die nicht kochen können oder wollen, bietet der Mittagstisch eine schöne Abwechslung. Und ganz nebenbei: in Gesellschaft und bei einer netten Unterhaltung schmeckt es doch gleich viel besser.“

Der Eröffnungstag verlief vielsprechend: die Gäste füllten den Bunten Raum bis auf den letzten Platz und genossen das von der NEUE ARBEIT der Diakonie zubereitete Mittagessen sichtlich.

Hintergrund: Kirchengemeinde Altenessen-Karnap

Die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap entstand 2009 aus der Fusion der drei Gemeinden Altenessen-Nord, Altenessen-Süd und Karnap. Sie verfügt über drei Gemeindezentren und Predigtstätten: Die Alte Kirche mit dem neuen Gemeindezentrum am Mallinckrodtplatz, das Paul-Humburg-Gemeindehaus in der Hövelstraße 71 und das Gemeindezentrum in der Hattramstraße 33.

Die offene Seniorenarbeit des Zentrums 60plus für den Stadtbezirk V findet überwiegend in den Räumen des Paul-Humburg-Gemeindehauses statt. Sie wird von der Stadt Essen finanziert, durch das Wohnungsunternehmen VIVAWEST über die Vivawest Stiftung gefördert und von der Kirchengemeinde Altenessen-Karnap getragen. Ihre Angebote umfassen die Bereiche Bildung, Freizeitgestaltung, Teilhabe und Beratung. Geleitet wird das Zentrum 60plus für den Stadtbezirk V von Antje Behnsen und Carolin Boßeler.

Autor:

Stefan Koppelmann aus Essen

Webseite von Stefan Koppelmann
Stefan Koppelmann auf Facebook
Stefan Koppelmann auf Instagram
Stefan Koppelmann auf X (vormals Twitter)
Stefan Koppelmann auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.