Lechtaler Alpenblumen
Warum nicht mal einen Wiesenstrauss 💐

- hochgeladen von Katrin Fischbach
Alle kennen sie und kaum einer hat noch die Blumenwiesen.
Dabei ist die Farbenpracht, der Duft und die Vielzahl der Wiesenblumen faszinierend.
Bereichert werden sie durch Schmetterlinge die von der Artenvielfalt angelockt werden.

- Zitronenfalter und kahles Ferkelkraut ( man weiß wo man hingehört)
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach
Typische Schmetterlingsblumen sind die Flockenblumen, Disteln, Schafgarbe, Wiesen-Margerite, Glockenblumen, Wiesenbocksbart.

- Wiesen-Flockenblume
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Blassrote Schafgarbe
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Rautenblättrige Glockenblume
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Kratzdistel
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Berg Margerite
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach
Auch Bienen sind hier zahlreich vertreten, sie wechseln emsig die Blüten.

- Witwenblume
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Wald Witwenblume
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach
Von Schafgarbe, Glockenblume, Malve, Disteln, Alpenveilchen, Alpenedelweiss und Eisenkraut, quasi alles was geht.

- Alpenedelweiß
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Gemeine Goldrute
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Rinds- oder Ochsen 🐂 Auge 👁️
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Schwalbenwurz Enzian
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Feld Enzian
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach
Es gibt eine Vielzahl an Wiesentypen.
Angefangen mit der Hutweide, welche der landwirtschaftlichen Nutzung für Haustiere unter Aufsicht diente.

- Hutweide
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach
Die Magerwiesen sind sehr nährstoffarm, bringen wenig Ertrag ein, zeichnen sich aber durch großen Artenreichtum aus.
Beispielsweise sind hier Wiesen-Magerite, Witwenblume, Wiesenschafgarbe, blauer Eisenhut vertreten.

- Blauer Eisenhut
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Hornklee
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Hornklee
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach
Im Gegensatz zu den fetten Heuwiesen, welche durch Düngung sehr nährstoffreich sind, aber nur ca. 30 Pflanzenarten aufzuweisen haben.

- Fette Heuwiesen
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach
Hier dominiert der Löwenzahn, scharfer Hahnenfuß und Wiesen-Pippau.

- Pippau
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Wiesen Pippau
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach

- Scharfer Hahnenfuss
- Foto: Katrin Fischbach
- hochgeladen von Katrin Fischbach
Die Heuwiesen wird drei bis sechsmal im Jahr gemäht,
das Heu nicht mehr getrocknet sondern durch Silage konserviert.

- hochgeladen von Katrin Fischbach

- hochgeladen von Katrin Fischbach
Alle Wiesen haben jeweils ihren eigenen, einzigartigen Lebensraum.

- hochgeladen von Katrin Fischbach
Mein Fazit: Der Ausbau von Blühstreifen ist sicherlich für die Insektenwelt, das gesamte Ökosystem unabdingbar. Hier findet man auch landwirtschaftlichen Nutzen bspw. Rückzugsbiotope für Vögel. Außerdem bietet so ein Blühstreifen auch einen gewissen Erosionsschutz. In diesem Sinne hoffe ich das die Agrapolitik sich mehr für die Natur öffnet. LG Katrin
Autor:Katrin Fischbach aus Essen |
12 Kommentare