Zentralbibliothek

Beiträge zum Thema Zentralbibliothek

Kultur
Der Roman der ukrainischen Autorin Sofia Andruchowytsch erzählt von einer leidenschaftlichen, heimlichen Liebe im Schatten der Weltpolitik und vom ukrainischen Kampf gegen die sowjetrussische Übermacht.
Foto: Alexander Chekmenev

Lesung zu "Ein Jahrhundert ukrainische Geschichte"
Aus der Geschichte lernen

Die ukrainische Autorin Sofia Andruchowytsch liest am Montag, 24. Februar, in der Zentralbibliothek Duisburg, Steinsche Gasse 26, aus dem Buch „Die Geschichte von Sofia“. Der Roman erzählt von einer leidenschaftlichen, heimlichen Liebe im Schatten der Weltpolitik und vom ukrainischen Kampf gegen die sowjetrussische Übermacht. Er ist der abschließende Band der Amadoka-Trilogie, einem epochalen Werk, das ein Jahrhundert ukrainischer Geschichte umfasst. Sofia Andruchowytsch führt in diesem Roman...

Kultur
Elisabeth Evertz, Gaby Scheibe, Özlem Saghir und Kitty Görner freuen sich auf die 21. „DuisBuch“ in der Zentralbibliothek.
Foto: Kitty Görner

21. „DuisBuch“ in der Zentralbibliothek
Literaturtipps für den Frühling

Die 21. Auflage der „DuisBuch“ findet am morgigen Mittwoch, 26. April, um 20 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt statt. Die Stadtbibliothek stellt gemeinsam mit den Duisburger Buchhändlerinnen Elisabeth Evertz (Buchhandlung Scheuermann), Kitty Görner (Flummi – Die Buchhandlung) und Gabi Scheibe (Buchhandlung „Was ihr wollt”) ihre persönlichen aktuellen Highlights und ganz privaten Buchvorlieben vor. Unterhaltsam Mit dabei ist diesmal auch Özlem Saghir...

Kultur
Die Lesung von Autor Hilmar Klute findet heute Abend in der Zentralbibliothek in Stadtmitte statt. | Foto: Jan Konitzki

Aufstieg durch Bildung
Hilmar Klute liest in der Zentralbibliothek

Autor Hilmar Klute liest am Montag, 23. Januar, in der Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt um 20 Uhr aus seinem neuesten Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“. Der in Bochum geborene Schriftsteller erzählt die Geschichte des Arbeitersohns Henning, der im Ruhrgebiet aufwächst und sich als Journalist einen guten Ruf erarbeitet. Seine Herkunft bleibt für ihn allerdings ein Makel, den es zu überdecken gilt. Als sein Vater stirbt, trifft Henning auf der Beerdigung einen...

Kultur
Dr. Jan-Pieter Barbian (l.) und Thomas Diederichs betrachten die neue Lesungsreihe als „gelungenen Wurf“.
Foto:  Barbara Hayck

Literaturverein startet in die neue Lesungsreihe
Unterhaltung und ernste Themen

Der Verein für Literatur hat für die Duisburger erneut ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sich nicht nur lesen, sondern sehen und hören lassen kann. Bis in den Februar hinein stellen Autoren, Mediengrößen und Künstler spannende Literatur aus unterschiedlichen Genres vor. Literarischer Tatort ist stets die Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse. Die Bandbreite reicht von klassischen Werken bis zu aktueller Gegenwartsliteratur. Unterhaltung und ernste Themen sind...

Kultur
Die acht Jungautoren der ersten Ausgabe „DU schreibst!“ zusammen mit den Initiatoren Christoph Berteld (links) und Martina Raguse (2. von Links hinten), Suchthilfeverbund Duisburg, sowie Jörg Löbe (3. von Links hinten), Bürgerstiftung Duisburg. Autor Tobias Steinfeld (rechts hinten) führte gekonnt durch die Veranstaltung. | Foto: Bürgerstiftung Duisburg
2 Bilder

K-Pop, Bartgeier und Fantasiewelt
Junge Duisburger Autoren lesen ihre Geschichten

Die Schreibwerkstatt „DU schreibst!“ ging 2021 in die erste Runde. Jetzt bekamen die Jungautoren die Chance, ihre Geschichten in der Zentralbibliothek vor Publikum vorzutragen. Das Café im Stadtfenster ist gut gefüllt, es herrscht eine aufgeregte Atmosphäre vor der ersten Lesung. Über elf Wochen entwickelten die Jugendlichen unter der Leitung von Autor Tobias Steinfeld („Scheiße bauen: sehr gut“, Roman 2018) Ideen, die durch Zusammenarbeit, Austausch und viel Liebe zum Schreiben mehrseitige...

Kultur
Thomas Diederichs und Dr. Jan-Pieter Barbian (v.l.) haben jetzt das neue „Lese-Programm“ des Vereins für Literatur Duisburg vorgestellt. Beide freuen sich, dass es nach der „Corona-Zwangspause“ endlich wieder losgeht.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Verein für Literatur Duisburg geht jetzt an den „Lesestart“
Die Seiten werden wieder aufgeblättert

„Über ein Jahr ohne Lesungen sind über ein ein Jahr zu viel:“ Thomas Diederichs, Vorsitzender des Vereins für Literatur Duisburg, drückt mit diesem Satz aus, was viele Vereinsmitglieder und Bücherfreunde in unserer Stadt genauso sehen. Für die hat der Geschäftsführer des Vereins, Dr. Jan-Pieter Barbian, ein klares Signal: „Wir sind wieder da.“ Der hauptberufliche Sprecher des Vorstands der Volksbank Rhein-Ruhr, die den Verein seit langem tatkräftig unterstützt, und der Leiter der...

Kultur

"Halbgötterdämmerung" von Autor Andreas Edelhoff
Lesung in der in der Zentralbibliothek

Am Mittwoch, 4. März, findet eine Lesung in der Zentralbibliothek Essen statt. Zu Gast ist Autor Andreas Edelhoff. Ab 19.30 Uhrliest er aus seinem Ruhrgebietskrimi "Halbgötterdämmerung" vor. In dem Roman geht es um den Tod des jungen Arztes Dr. Gregori Sacharanov. Es deutet alles auf einen Selbstmord. Kriminaloberkommissar Stefan Braun hat daran aber Zweifel. Der Tod von zwei weiteren Ärzten im Zuständigkeitsbereich der Essener Kripo scheint diese zu bestätigen. Was steckt also genau dahinter?...

Kultur
Sascha Pranschke liest am 21. Januar aus seinem neuen Buch.  | Foto: Foto: privat

Sascha Pranschke stellt sein neues Buch vor
Am Ende der Welt...

...„ liegt Duisburg am Meer“ heißt der neue Roman des Dortmunder Autors Sascha Prankschke. Bei einer Lesung am Montag, 21. Januar, um 19.30 Uhr stellt er sein Buch im Studio B der Stadtbibliothek am Max-von-der-Grün-Platz 1-3 vor. Zum Buch: Nach einer apokalyptischen Flut machen sich Mara und Ben auf den Weg – raus aus ihrer halb versunkenen Heimatstadt, durch ein überschwemmtes Ruhrgebiet. Die Geschwister wollen einen besseren Ort zum Leben finden. Aber vorerst sind ihre Tage geprägt von der...

Kultur
Kundgebung am Musikpavillon auf dem Alleeplätzchen am 10. November 1918 zur Abdankung des Kaisers; links im Hintergrund das Carschhaus, rechts der Hindenburgwall (heute Heinrich-Heine-Allee). | Foto: Fotosammlung Stadtarchiv Düsseldorf/ Julius Söhn

Lesung
"… und den Kronprinzen mag man auch nicht"

Unter dem Titel "…und den Kronprinzen mag man auch nicht" steht am Donnerstag, 22. November, 20 Uhr, die Lesung aus zwei Kriegstagebüchern in der Zentralbibliothek Düsseldorf, Bertha-von Suttner-Platz 1. Zwei Düsseldorfer – der Akademieprofessor und Maler Willy Spatz sowie Emil Johann Friderici, Fotograf, verhinderter Schriftsteller und Gelegenheitsarbeiter - verfassten unabhängig voneinander Kriegstagebücher, die die Ereignisse des Ersten Weltkriegs aus Düsseldorfer Perspektive darstellten. An...

Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Eine Lesung für Frauen

Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100. Internationalen Weltfrauentag fand wieder traditionell eine Lesung statt. Diesmal mit der deutschen Autorin und Kabarettistin Katinka Budenkotte. In der Zentralbibliothek in Velbert stellte Budenkotte ihr Buch „Ich hatte sie alle“ vor, das satirische Erzählungen enthält. Außerdem präsentierte die Kabarettistin einige Ausschnitte aus ihrem neuen Werk „Mit leerer Bluse spricht man nicht“.