Zeche Hannover

Beiträge zum Thema Zeche Hannover

Kultur
Die Zeche Hannover steht im Zentrum der Geschichtstour "Kohle, Koks, Konsumanstalt".

Geschichtstour und Erlebnisführungen auf der Zeche Hannover

Am kommenden Wochenende können Besucher bei mehreren Führungen auf der Zeche Hannover Geschichte erleben. Am Samstag (17.10.) um 15 Uhr steht eine Geschichtstour durch das Museum und die Siedlungen auf dem Programm. Besucher können auf den Spuren der Industrialisierung des Bochumer Stadtteils Hordel wandeln. Die Führung "Kohle, Koks, Konsumanstalt" startet auf dem Zechenvorplatz und bietet Einblicke in die Veränderungen der Zeit der Industrialisierung und zeigt dabei, wie sehr die Entwicklungen...

  • Marl
  • 13.10.20
Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (13.09.) in sein Industriemuseum Zeche Hannover zu Führungen ein. Das Bochumer Industriedenkmal und seine Geschichte stehen dabei im Mittelpunkt. Über die wechselhafte Vergangenheit der Zeche Hannover und den Alltag der Arbeiter in der Zechenkolonie können Besucher bei Führungen am Sonntag (13.09.) um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr Spannendes erfahren. Höhepunkte der Führungen sind dabei die...

  • Marl
  • 12.09.20
Kultur
Foto: Olli Haas

'ZWERGENLALA mit Karlotta und Herr Kauz'
Familienshow ab vier Jahren bis uralt

Am Montagnachmittag wird es auf dem Gelände von Zeche Hannover quietschfidel. Dann nämlich singt Fritzi Bender in ihrer Familienshow  'ZWERGENLALA mit Karlotta und Herr Kauz' als Final-Event der Veranstaltungsreihe 'Wir gemeinsam für Bochum' vom Vogelmännlein, vom Anderssein, von vergessenen Texten und der müden Maus. Sie rappt, tanzt und quasselt aus dem Bauch heraus – auch mit ihrem Publikum. Überhaupt dürfen die Kids samt Eltern, Groß- und Urgroßeltern unbedingt mitmachen und -singen. Mit...

  • Bochum
  • 12.08.20
  • 1
  • 2
Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
3 Bilder

Die Zeche Hannover verabschiedet sich in die Winterpause

Führungen und ein Konzert stehen zum Saisonabschluss im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover auf dem Programm. Zum letzten Mal vor der Winterpause öffnet Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am  Wochenende seine Tore. Den Besuchern bietet sich damit auch die letzte Gelegenheit, die Sonderausstellung "Hidden Costs. Fotografien von J Henry Fair" zu besuchen. Am Samstag (26.10.) um 15 Uhr besteht nochmal die Möglichkeit an einer kostenfreien Führung durch die Sonderausstellung...

  • Marl
  • 25.10.19
Kultur
Die historische Dampffördermaschine von 1893 ist das Kernstück des Industriemuseums Zeche Hannover.

Tag des offenen Denkmals auf Zeche Hannover

Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals lädt Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (8.9.) in sein Industriemuseum Zeche Hannover zu verschiedenen Führungen ein. Das Industriedenkmal und die Sonderausstellung "Hidden Costs" stehen dabei im Mittelpunkt. Über die wechselhafte Geschichte der Zeche Hannover und den Alltag der Arbeiter in der Zechenkolonie können Besucher bei Führungen unter dem Titel "Moderne - Umbrüche" am Sonntag (8.9.) um 12, 15 und 16 Uhr Spannendes erfahren....

  • Marl
  • 07.09.19
Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
3 Bilder

Zeche Hannover zeigt Einwanderungsgeschichten zwischen Kohle und Windrad

Wer steckt hinter Deutschlands Energiewende? Antwort gibt eine neue Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (15.8.) um 19 Uhr in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eröffnet. Die Ausstellung porträtiert Menschen des Ruhrgebiets mit Energie- und Einwanderungsgeschichte wie einen türkischen Bergmann, der 1970 auf Zeche Walsum malochte, und seinen Enkel, der erneuerbare Energien studiert. Knapp 20 Porträts und Lebensgeschichten zeigen, wie sich...

  • Marl
  • 12.08.19
Kultur
Ein Feuerspektakel der besonderen Art erwartet die Besucher am Oberwasser des Schiffshebewerks.
Foto: LWL/Hudemann
3 Bilder

Extraschicht im Ruhrgebiet mit viel Programm im LWL-Industriemuseum

Am Samstag (29.6.) legt das Revier eine "Extraschicht" ein. Auch die fünf Ruhrgebiets-Standorte des LWL-Industriemuseums sind bei der langen Nacht der Industriekultur wieder mit dabei. Das Programm zwischen 18 und 2 Uhr in den Häusern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) reicht vom mobilen Knast über ein virtuelles Bergwerk bis hin zu Tanz, Musik und "1000 Feuern". Zeche Zollern "Knast trifft Kultur" heißt das Motto im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. In Anlehnung an die...

  • Marl
  • 28.06.19
Ratgeber

Zollverein - und noch viel mehr...
Die Heimat entdecken

Es müssen nicht immer ferne Länder sein, um spannende Dinge zu entdecken. Auch das Ruhrgebiet hat eine Menge zu bieten, konnte ich in den letzten Tagen meines Urlaubs in hiesigen Gefilden erfahren. Wer mal nicht den Essener Zechen-Klassiker Zollverein gucken möchte, dem bieten sich ziemlich nah auch sehenswerte Alternativen der Industrie-Kultur. Ein echter Hingucker ist zum Beispiel die Zeche Zollern in Dortmund, die ganz im Sinne des Jugendstils gestaltet wurde. Und da gibt's ja durchaus...

  • Essen-West
  • 13.06.19
Kultur
Fein Teil
7 Bilder

11. Dampf Festival 2019 in Bochum
Einfach mal Dampf ablassen 👀

Einfach einmal Dampf ablassen? Klar, beim Dampf Festival 2019 ausgerichtet vom LWL - Industriemuseum Hannover in Bochum. Am 25.und 26.Mai 2019 jeweils von 10 bis 18 Uhr präsentieren sich Originale und Originalgetreue Nachbauten um das Dampfspektakel richtig anzuheizen. Anheizen ist inzwischen eine Herausforderung nach Ende des Steinkohleabbaus. 50 Maschinen möchten gefüttert werden. Die Kohle  hat einen weiten Weg hinter sich und kommt eigens für diese Veranstaltung aus Kolumbien. Rauchende...

  • Bochum
  • 25.05.19
  • 34
  • 7
Kultur
Die Bochumer Fieldworker Sera Massakidi (Kongo), Agir Mustafa Birhimeoglu (Türkei), Zoubeida Khodr (Syrien) und Alpha O. Barry (Guinea) interviewen Geflüchtete aus diesen Regionen für das Oral History Projekt.  | Foto: LWL

Festival zum EU-Projekt „Specially Unknown“ am Wochenende
Angekommen - aber unbekannt

Zu einem internationalen Festival mit Musik, Tanz und Gesprächen laden das LWL-Industriemuseum und Bochumer Migranten-Organisationen an diesem Wochenende, 6. und 7. April, in die Innenstadt und auf das Gelände der Zeche Hannover in Hordel ein. Das Fest findet im Rahmen des EU-Projektes „Specially unknown“, das Lebensgeschichten von geflüchteten Menschen sammelt, statt. Während am Samstag auf dem Dr.-Ruer-Platz die Präsentation der Vereine, Folklore und Berichte von Geflüchteten im Vordergrund...

  • Bochum
  • 04.04.19
  • 1
Kultur
12 Bilder

Ehemalige
Zeche Hanover in Bochum Hordel

Ein herbstlicher Spaziergang auf dem Gelände der Zeche Hannover, sie entstand 1857 auf einem Acker am Rande der Bauernschaft Bochum Hordel, davon ist nicht mehr viel zu sehen, heute ein LWL Industriemuseum!  Das Prachtstück im Innern der Maschinenhalle ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet an einem Originalstandort erhalten blieb. Bei Schauvorführungen wird dieser Dinosaurier der Technik in Bewegung gesetzt, das konnten wir uns nicht...

  • Bochum
  • 11.11.18
  • 6
Kultur
Interessante Exponate aus unserer Region sind in der Ausstellung in der Zeche Hannover zu sehen. | Foto: LWL

„Revierfolklore“

Führungen zur Geschichte der Zeche Hannover und durch die aktuelle Sonderausstellung „Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz“ bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Sonntag, 28. Oktober, in seinem Industriemuseum Zeche Hannover an der Günnigfelder Straße 251 in Bochum-Hordel, wenige Meter hinter der Herner Stadtgrenze, an. Zechengeschichte im Schatten des Malakowturms ist das Thema von Erlebnisführungen um 12 und 15 Uhr. Was hat eine Zeche mit...

  • Herne
  • 24.10.18
  • 1
Kultur
Ein typisches Zechenhaus. Davon gibt es in Hordel oder Röhlinghausen noch einige zu sehen. | Foto: LWL

Kohle, Koks, Konsumanstalt

Am Samstag, 20. Oktober, um 15 Uhr lädt das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover zu einem Rundgang unter dem Motto „Kohle, Koks, Konsumanstalt“ ein. Die Teilnehmer erhalten dabei Antworten auf Fragen wie: Warum gibt es heute im Ruhrgebiet Hügel, wo sich früher flaches Land erstreckte? Woher kommt der Begriff Malakowturm? Wie entstanden die großen Werksiedlungen um die Zechengelände? Die Führung auf den Spuren der Industrialisierung des Stadtteils Hordel startet auf dem Zechenvorplatz und zeigt,...

  • Herne
  • 17.10.18
Kultur
Ein Knappenumzug steht Samstag auf dem Programm des Fördervereins-Wochenendes zum Ende des Steinkohlenbergbaus.
Foto: LWL

"Schicht im Schacht" Knappenumzug zur Verabschiedung vom Bergbau

Mit der Schließung der Zeche Prosper-Haniel und des Bergwerks Ibbenbüren in diesem Jahr geht die Ära des deutschen Steinkohlenbergbaus zu Ende. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu diesem Anlass zusammen mit dem Förderverein Zeche Hannover in sein Industriemuseum in Bochum ein. Unter dem Motto "Schicht im Schacht" steht das Wochenende von Freitag (24.8.) bis Sonntag (26.8.) ganz im Zeichen des Abschieds vom Steinkohlenbergbau in Deutschland. Am Freitag (24.8.) um 17 Uhr findet...

  • Marl
  • 20.08.18
Kultur
Schlägel und Eisen sind heute nicht mehr nur Symbol des Bergbaus, sondern stehen für die gesamte Region.
Foto: LWL/Holtappels
17 Bilder

Revierfolklore: Erinnerungskultur im Ruhrgebiet

 Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl im Ruhrgebiet und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist sie ein Ausdruck von Heimatstolz oder Folge einer Vermarktung der Erinnerung und Kommerzialisierung der Region? Das fragt...

  • Marl
  • 25.03.18
  • 2
Kultur
Plakat: "Ballinstadt, Das Auswanderermuseum Hamburg, "S. S. Imperator""Plakat der Hamburg-Amerika-Linie.
4 Bilder

Ausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt 200 Jahre Auswanderung nach Amerika

Am  Donnerstag wird eine neue Ausstellung im SchiffshebewerK eröffnet. Sie zeigt 200 Jahre Auswanderung von Westfalen nach Amerika. Der Titel lautet "Vom Streben nach Glück"   Eine Einführung geben Dietmar Osses, Museumsleiter des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover, und Ausstellungskurator Phillip Berg. Für den musikalischen Rahmen mit Western- und Countrymusik sorgen Carlo und Sandra von "Casamusik".  Vom Streben nach Glück "Hier lebt man besser als in Deutschland", berichtete 1830 der...

  • Marl
  • 15.02.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
26 Bilder

Steampunk - Festival Zeche Hannover (Bochum)

Ein Steampunk-Festival kombiniert mit dem Dampfspektakel ... hier kann man die Zeitreisenden sehen die man sonst nur in Filmen sieht... mit ihren phantasievollen Kostümen und mit den liebevoll angefertigten Accessoire ... die eine Kombination aus Zukunft und Vergangenheit sind... laden sie zu einem innovativen Betrachten ein... und geben das Gefühl das die Welt doch noch eine schöne Zukunft hat... ich war begeistert von dem Stil ...den ich noch nicht kannte... der jetzt aber sicher unter meiner...

  • Bochum
  • 09.06.17
  • 6
  • 7
Kultur
18 Bilder

Zeche Hannover (Bochum)

Hier bietet sich eine Zeche an, die neben dem komplett erhaltenen Malakowturms von 1857 auch noch eine funktionstüchtige Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893 beinhaltet. Der prachtvolle Turm ragt wie ein Burgturm über das Areal der Zeche… er ist schon von weitem zusehen und gibt ein gigantisches Bild ab. Kohle wird aber seit 1973 nicht mehr gefördert! Stattdessen fördert der LWL (dem die Zeche Hannover angehört) viele Projekte … als auch Ausstellungen, Feste & Feiern zu verschiedenen Anlässen...

  • Bochum
  • 07.06.17
  • 1
  • 9
LK-Gemeinschaft
34 Bilder

Dampffestival auf der Zeche Hannover (Bochum)

Ein Fest der besonderen Art was man schon beim betreten des Zechengeländes sieht. Es schnauft, raucht und rappelt überall. Herrliche Historische Dampfloks …kleine und große … alle super mit viel liebe gepflegt… die zahlreichen, historischen Dampffahrzeuge kamen aus Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien…es soll Deutschlands größtes Dampfspektakel sein und das ist nicht übertrieben. Für alle die leider keine Zeit hatten… merkt es Euch für 2019 … denn ihr habt wirklich was VERPASST…...

  • Bochum
  • 06.06.17
  • 7
  • 12
Überregionales
92 Bilder

Es dampft aus allen Rohren

Es dampft aus allen Rohren. Ein Tag für die ganze Familie. Samstag und Sonntag fand die wohl größte Dampfmaschinenausstellung auf der ehemaligen Zeche Hannover statt. Sonnig, wie der heutige Sonntag, begann auch die Vorstellung der kleinen und großen Dampfmaschinen. In großer Zahl fanden sich begeisterte Zuschauer und Freunde der Dampfmaschinen ein. Viele Attraktionen wie ein dampfbetriebenes Sägewerk, eine dampfbetriebene Pumpe der Feuerwehr, drei Dampfwalzen und ein Dampffahrrad wurden neben...

  • Herne
  • 21.05.17
  • 5
  • 8
Kultur
Auch die Dampfwalze „Jumbo“ aus dem Jahre 1929 ist auf der Zeche Hannover wieder mit dabei. 
Fotos: LWL / Hessmann
4 Bilder

Unter Volldampf

Rauchende Schlote, heißer Dampf und das Schnaufen der Maschinen sind am kommenden Wochenende jeweils von 10 bis 18 Uhr auf Zeche Hannover zu erleben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist Gastgeber von Deutschlands größtem Dampf-Festival für straßengebundene Dampf-Fahrzeuge. 20 originale Dampfwalzen, Dampftraktoren, Lokomobile, dampfgetriebene PKW und LKW aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden stehen vor dem mächtigen Malakowturm der Zeche unter Volldampf. Hinzu kommen über...

  • Bochum
  • 17.05.17
  • 1
Kultur
Dirk Zache, Museumsmitarbeiterin Lisa Weißmann, Dietmar Osses und Ellen Rüttermann vor dem Modell eines Auswandererschiffes.
6 Bilder

Migration aus einer anderen Perspektive: Zeche Hannover präsentiert Ausstellung zur Auswanderung aus Westfalen nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert

„In unserer Pfarrgemeinde in Stiepel engagiere ich mich für Flüchtlinge. Die suchen, wenn möglich, Halt bei Verwandten oder Bekannten aus der Heimat, die in der Nachbarschaft leben. Meinen Vorfahren, die in die USA ausgewandert sind, ging es genauso“, erzählt Ellen Rüttermann. Sie ist eine Nachfahrin von Wilhelm Kabeisemann, der 1853 den Wechsel über den großen Teich wagte. Ein Silberlöffel, den er dabei bei sich trug, ist nun in der Ausstellung „Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung...

  • Bochum
  • 02.04.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.