Zeche Hannover

Beiträge zum Thema Zeche Hannover

Kultur
Durch die Siedlungen rund um die Zeche Hannover führt die Tour "Wohnen auf der Seilscheibe" am Samstag (12.4.).
Foto: LWL / Jürgen A. Appelhans

Wohnen auf der Seilscheibe Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Unter dem Motto "Wohnen auf der Seilscheibe" bietet das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum am Samstag (12.4.) einen Rundgang durch die Bergarbeitersiedlungen rund um die Zeche an. Die Tour startet um 15 Uhr im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der Spaziergang führt vom Zechenvorplatz zu den Arbeiterhäusern am Rübenkamp, wo ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern wohnten. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu...

Kultur
Das  Kinderbergwerk  | Foto: Foto: LWL

Führungen, Industrie-Insekten und Kinderbergwerk im Museum Zeche Hannover

Am Wochenende locken die neue Sonderausstellung "Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land", verschiedene Führungen und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Sonntag (6.4.) findet jeweils um 12 und 15 Uhr eine Erlebnisführung mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Museum ist Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Im Kinderbergwerk "Zeche Knirps" können Jungen und...

Kultur
Faszinierende Großaufnahmen von Insekten sind aktuell in der Maschinenhalle der Zeche Hannover zu sehen.
Foto: LWL / Julia Gehrmann

Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Am Wochenende locken verschiedene Führungen, die neue Sonderausstellung "Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag (29.3.) startet um 15 Uhr eine Führung durch die neue Sonderausstellung. Die Schau in der Maschinenhalle zeigt die kleine Welt der Insekten auf großformatigen Fotografien. Ute Matzkows und Klaus Rieboldt haben die Sechsbeiner bei vielen Besuchen auf den Arealen der acht LWL-Museen für Industriekultur...

Natur + Garten
Auch auf der Zeche Knirps beginnt am Wochenende die Saison mit regelmäßigen Öffnungszeiten.
Foto: LWL / Stephan Sagurna
2 Bilder

Industrie-Insekten, Zeche Hannover startet mit neuer Sonderausstellung

"Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" ist der Titel einer neuen Sonderausstellung, mit der das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum in die Saison startet. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Fotografien der Fotografin Ute Matzkows und des Fotografen Klaus Rieboldt. Ihre Aufnahmen erlauben Begegnungen "auf Augenhöhe" mit den "Industrie-Insekten". Dazu gibt es ein breites Begleitprogramm. Bei der Eröffnung am Freitag (21.3.) um 18 Uhr begrüßt Gertrud Welper, stellvertretende...

Kultur
Für weihnachtliche Atmosphäre sorgt der Förderverein der Zeche Hannover beim Adventsmarkt im Lüftergebäude.
Foto: LWL/Appelhans

Adventsmarkt auf der Zeche Hannover

 Für weihnachtliche Atmosphäre sorgt der Förderverein Zeche Hannover am ersten Adventswochenende im Bochumer Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Im Lüftergebäude können Besucherinnen und Besucher am Samstag (30.11.) von 16 bis 20 Uhr und am Sonntag (1.12.) von 11 bis 18 Uhr an den festlich geschmückten Ständen stöbern und handgemachte Geschenke oder Dekoration für das heimische Wohnzimmer kaufen. Gegen frostige Temperaturen helfen heißer Kakao und Glühwein. Das Museum und das...

Kultur
Um die Entwicklung des Stadtteils Hordel geht es bei der Führung "Kohle, Koks, Konsumanstalt" am Samstag.
Foto: LWL / Jürgen Appelhans

Kohle, Koks, Konsumanstalt: Führungen am Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Unter dem Motto "Kohle, Koks, Konsumanstalt" findet am Samstag (19.10.) eine Führung durch die Siedlungen rund um die Zeche Hannover in Bochum statt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 15 Uhr zu der Geschichtstour ein. Warum gibt es heute im Ruhrgebiet Hügel, wo sich früher flaches Land erstreckte? Woher kommt der Begriff Malakowturm? Wie entstanden die großen Werksiedlungen um die Zechengelände in Bochum? Um diese Fragen geht es bei dem Rundgang auf den Spuren der...

Kultur
Die Arbeiterhäuser an der Straße "Am Rübenkamp" sind Teil des Rundgangs "Wohnen auf der Seilscheibe".
Foto: LWL / Annette Hudemann

Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Geschichte erleben können Interessierte am Samstag (12.10.) um 15 Uhr beim Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe". Ausgehend von der Zeche Hannover erkunden die Teilnehmenden die Siedlungen rund um das Bochumer Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Erste Station sind die benachbarten Arbeiterhäuser "Am Rübenkamp". Dort wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und sogenannten Kostgängern - zugezogenen Arbeitern, denen ein Schlafplatz inklusive Verpflegung untervermietet...

Kultur
Die Sonderausstellung "Coal Mine ReCycling" zeigt Fotos von Leo van der Kleij über den Wandel verschiedener europäischer Bergbauregionen.
Foto: LWL

Wochenende auf Zeche Hannover

Am kommenden Wochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "Coal Mine ReCycling" mit Fotografien von Leo van der Kleij" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Donnerstag (3.10.) haben das LWL-Museum und das Kinderbergwerk Zeche Knirps genauso wie am Sonntag (5.10.) von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 12 und 15 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine ein. Die Teilnahme...

Kultur
Am Wochenende können Familien im offenen Atelier auf der Zeche Hannover kreativ werden.
Foto: LWL

Das Wochenende auf Zeche Hannover

Mehrere Führungen und ein offenes Atelier locken am Wochenende zum Besuch des LWL-Museums Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag (28.9.) um 15 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Führung für hörende und gehörlose Gäste ein. Der Rundgang in Lautsprache wird von Gebärdendolmetscherinnen begleitet, die Spannendes zur Geschichte der Zeche in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten per Mail an:...

Kultur
Zeche Hannover  | Foto: Foto: LWL

Sonderausstellung, Geschichtstour, Erlebnisführungen und Kinderbergwerk auf Zeche Hannover

Am Wochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "Coal Mine ReCycling. Fotografien von Leo van der Kleij" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Geschichte erleben können Teilnehmer:innen am Samstag (14.9.) um 15 Uhr beim Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe". In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu den...

Kultur
Bei Erlebnisführungen kommt die historische Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Schwung.
Foto: LWL / Achim Bednorz

Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Am Wochenende bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verschiedene Führungen in seinem Museum Zeche Hannover in Bochum an. Am Samstag (24.8.) findet um 15 Uhr die Führung "Grubengold und Klimakiller" zu den Themen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sonntag (25.8.) starten um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei. Das Museum und die aktuelle Sonderausstellung "Coal...

Kultur
Die Arbeiterhäuser am Rübenkamp sind Teil des Rundgangs "Wohnen auf der Seilscheibe".
Foto: LWL

Wohnen auf der Seilscheibe, das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Zechensiedlungen liegen gewöhnlich dicht neben den Bergwerken. Wer hier einzog, wohnte gleichsam "auf der Seilscheibe", so der Volksmund. Gemeint sind die großen Räder, die sich auf den Fördergerüsten drehten. Deshalb heißt auch die Siedlungsführung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) regelmäßig rund um das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum anbietet, "Wohnen auf der Seilscheibe". Der nächste Rundgang unter diesem Titel findet Samstag (10.8.) um 15 Uhr statt. Der Weg führt zu den...

Kultur
Die Fotografien von Leo van der Kleij zeigen den Wandel verschiedener europäischer Bergbauregionen.
Foto: LWL / Frauke Kreutzmann

Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Am Wochenende locken verschiedene Führungen, ein Besuch der neuen Sonderausstellung "Coal Mine ReCycling" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag (3.8.) startet eine öffentliche Führung mit dem Titel "Wege der Migration". Menschen aus über 170 Nationen leben heute im Ruhrgebiet. Der Rundgang im Freien stellt die verschiedenen Gruppen von Zuwander:innen vor und erläutert Hintergründe. Die Führung dauert zwei Stunden und kostet 2,50 Euro. Am Sonntag (3.8.)...

Kultur
Carolin Freitag ist die neue Leiterin des LWL-Museums Zeche Hannover
Foto:LWL

Neue Museumsleiterin der Zeche Hannover

Carolin Freitag ist die neue Leiterin des LWL-Museums Zeche Hannover in Bochum. Die 35-jährige Historikerin trat am 1. Juli die Nachfolge von Dietmar Osses an, der das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach mehr als 20 Jahren im Frühjahr verließ, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Freitag bringt viel Erfahrung in der praktischen und strategischen Museumsarbeit mit. Nach dem Geschichtsstudium in Bielefeld und Bologna absolvierte sie ein wissenschaftliches Volontariat am...

Kultur
Foto:  LWL

Kunst im Arbeitergarten der Zeche Hannover

Unter dem Motto "Kappes, Köppe und Kalinen" zieht am letzten Juli-Wochenende wieder Kunst in den Arbeitergarten der Zeche Hannover ein. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert von Freitag (26.7.) bis Sonntag (28.7.) an seinem Museum Arbeiten der Bochumer Bildhauerin Barbara Neumann. In und zwischen den Beeten des Gartens hinter den Arbeiterhäusern, Am Rübenkamp 4-8 in Bochum, präsentiert Barbara Neumann Skulpturen, Grafiken und Interpretationen pflanzlicher Elemente. Gemeinsam...

Kultur
Foto: LWL

Zeche Hannover: Wandel in den Bergbauregionen

"Coal Mine ReCycling" ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum zeigt. Der Fotograf Leo van der Kleij hat über 40 Jahre lang den Wandel in Bergbauregionen mit der Kamera begleitet - in den Niederlanden, Belgien, Nordfrankreich, in Japan und im Ruhrgebiet. Seine Fotografien zeigen Stillstand und Abbruch, neue Industrien und Gewerbe, die Gestaltung von Freizeitflächen und Naturräumen, das Nebeneinander...

Kultur
Foto: LWL

Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Noch bis zum 30. Juni zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Museum Zeche Hannover in Bochum die Sonderausstellung "Birke und Brache. Fotografien von Joachim Schumacher". Der Fotograf Joachim Schumacher hat die Brachen im Ruhrgebiet aufgespürt und die Birke als wichtiges Pioniergehölz in den Fokus genommen. Seine Aufnahmen bilden ein Panorama des Wandels vom Vergehen und Werden und rücken mit einer Hommage an die Birke die "lost places" der Region in ein neues Licht. Den...

Kultur
Foto: LWL

Das Wochenende auf Zeche Hannover

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (15.6.) um 14 Uhr zum Familienrundgang "Fleißige Bienchen" mit Imker Helmuth Kessen  zu den Bienenvölkern auf dem Gelände der Zeche Hannover ein. Der Rundgang findet nur bei gutem Wetter statt und ist kostenfrei. Um Anmeldung wird unter 0234 282539 0 oder zeche-hannover@lwl.org gebeten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Langen Tag der StadtNatur Bochum" statt. Geschichte erleben können Teilnehmende der Geschichtstour am Samstag...

Kultur
Foto: LWL

Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Am Wochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "Birke und Brache. Fotografien von Joachim Schumacher" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Geschichte erleben können Teilnehmer am Samstag (8.6.) beim Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe", zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr einlädt. In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler...

Kultur
Außenansicht Zeche Hannover
Zeche Hannover in Bochum

Bildnachweis: LWL / Hudemann
3 Bilder

Es "brummt" auf der Zeche Hannover. Das Pfingstwochenende im LWL-Museum

Am Pfingstwochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "Birke und Brache", das Kinderbergwerk Zeche Knirps und ein Familienrundgang zum Thema "Bienen" ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Warum gibt es heute im Ruhrgebiet Hügel, wo sich früher flaches Land erstreckte? Woher kommt der Begriff Malakowturm? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Führung "Kohle, Koks, Konsumanstalt", zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (18.5.) um 15 Uhr...

Kultur
Am Samstag findet ein Spaziergang im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung statt.
Foto: Joachim Schumacher

Sonderausstellung, verschiedene Führungen und Kinderbergwerk Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Am Wochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "Birke und Brache. Fotografien von Joachim Schumacher" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag (4.5.) findet um 14 Uhr eine Kurzführung in niederländischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um 15 Uhr startet eine öffentliche Führung mit dem Titel "Wege der Migration" an. Menschen aus über 170 Nationen leben heute im Ruhrgebiet. Der Rundgang im Freien stellt die verschiedenen Gruppen...

Kultur
Der Fotograf Joachim Schumacher in der Ausstellung "Birke und Brache" im Malakowturm der Zeche Hannover.
Foto: LWL / Kreutzmann
2 Bilder

Zeche Hannover : Wohnen auf der Seilscheibe

Geschichte erleben können Teilnehmer:innen am Samstag (13.4.) um 15 Uhr beim Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe", zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Museum Zeche Hannover in Bochum einlädt. In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu den "Montagehäusern System Schneider", die während der Wohnungsnot in der Nachkriegszeit...

Kultur
Die Häuser am Rübenkamp sind Teil der Führung "Wege der Migration".
Foto: LWL / Appelhans

Wege der Migration, Führungen im LWL-Museum Zeche Hannover

Am Samstag (6.4.) findet die öffentliche Führung "Wege der Migration" im LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum statt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 15 Uhr zu dem rund 1,5-stündigen Rundgang ein. Menschen aus über 170 Nationen leben heute im Ruhrgebiet. Die Führung stellt die verschiedenen Gruppen von Zuwander:innen vor und erläutert Hintergründe. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Am Sonntag (7.4.) starten um 12 und um 15 Uhr die regulären Erlebnisführungen mit Vorführung der...

Kultur
Foto: LWL

Zeche Hannover, Sonderausstellung "Birke und Brache"

Das Museum zeigt aktuell die Sonderausstellung "Birke und Brache. Fotografien von Joachim Schumacher". Der Fotograf hat die Brachen im Ruhrgebiet aufgespürt und die Birke als wichtiges Pioniergehölz in den Fokus genommen. Seine Aufnahmen bilden ein Panorama des Wandels vom Vergehen und Werden und rücken mit einer Hommage an die Birke die "lost places" der Region in ein neues Licht. Hinweis: Die Ausstellung befindet sich auf der Galerie-Ebene im Malakowturm der Zeche Hannover. Der Zugang ist...