Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Politik
Flügel auf Hänger | Foto: umbehaue
6 Bilder

Zu hohe Ziele?
1000 neue Windräder in NRW bis 2027

Ministerpräsident Wüst, will bis Ende 2027, 1000 neue Windräder in NRW aufstellen. Die Flächen dafür wären vorhanden! Aber wäre das wirklich möglich? Von heute an wären das noch rund 1046 Tage, dass bedeutet, es müssen 1,64 Windräder pro Tag aufgestellt werden! Robert Habeck, bemängelten unlängst die Genehmigungsverfahren. Diese sollen 8 – 10 Jahr dauern und müssen beschleunigt werden. Lassen wir mal diesen Punkt außer Acht. Die Standorte für die Windkraftanlagen, liegen auf Feldern und der...

Politik
Abstand zu Wohngebäuden? Nur in Bayern ein Problem. | Foto: umbehaue
3 Bilder

Energiewende nein Danke
Bald ist Deutschland die neue Schweiz

Immer noch gibt es große Aufregung in Deutschland, besonders in Bayern. Die Atomkraftwerke wurden endlich abgeschaltet. Sorge bei den Bürgern bleibt, wird die Energie in Deutschland ausreichen, gibt es vielleicht einen Blackout? Die Einführung, der Atomkraft war 1976 politisch gewollt. Es sollte saubere und günstige Energie sein. Aber günstig? Die Preise stiegen Jahr für Jahr und das Problem des atomaren Mülls, kam erst nach und nach an die Öffentlichkeit. Auch war und ist, der Staat für die...

Politik
Grünen-Parteichefin Mona Neubaur und Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) präsentieren am Donnerstag den 146-seitigen Koalitionsvertrag. Am Samstag stimmen die Parteitage von CDU und Grünen darüber ab. Foto: CDU NRW/Paul Schneider
3 Bilder

Erste schwarz-grüne Koalition NRW: Vertrag steht
Viel Geld für Schulen, Polizei und ÖPNV

Die erste schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen steht: Knapp sechs Wochen nach der Landtagswahl stellten Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Grünen-Parteichefin Mona Neubaur den Koalitionsvertrag am Donnerstag in Düsseldorf vor. Danach erhält die CDU sieben Ministerien, die Grünen  bekommen vier. Die CDU wird unter anderem das Innen-, Finanz- und das Schulministerium bekommen.  Die Grünen erhalten demnach das Wirtschafts-, das Umwelt, das Familien- und das Justizministerium....

Fotografie

Spaß muss sein!
Meine Nachbarn haben sich in der Pandemie Hunde angeschafft.

Ich hingegen werde mich gegen das ständige Gekläffe jetzt mit dem Aufbau eines Windrades wehren. Das Fundament aus Beton ist bereits fertig und sorgt für die notwendige Stabilität. Der Turm auf dem Fundament gibt dem Windrad die nötige Höhe. Dieser ist in meinem Fall aus 585er Gold. Die Gondel befindet sich auf dem Turm. In der Gondel ist der Generator, die Bremse und das Getriebe. Hier geschieht die eigentliche Stromerzeugung. Die Gondel ist drehbar, damit der Rotor sich in die Windrichtung...

Fotografie
Windrad Montage | Foto: Umbehaue
9 Bilder

Erneuerbare Energie
Ein Windrad wird aufgebaut

Erneuerbare Energie, ein Windrad wird gebaut. Eine Fotostrecke über die Teile aus denen ein Windrad besteht. Problem schon der Transport der Flügel auf überlangen LKW`s. Meist sind die Standorte nicht so gut erschlossen und die Fahrzeuge können im Matsch versinken. Für die Montage der Rotoren, die schon am Boden montiert werden, darf es keinen Wind geben.

Politik
2 Bilder

Klimaschonender Wasserstoffantrieb auch im ÖPNV
Tierschutzpartei NRW: Wasserstoff als Zukunftstechnologie - Ratsfraktion Essen mit Antrag im Stadtrat

Energiewende, Verkehrswende und erneuerbare Energien - Themen, die akuter sind denn je. Während andere Umweltparteien konzentriert auf E-Mobilität setzen, schaut die Tierschutzpartei NRW weiter in die Zukunft -  und setzt auf Nachhaltigkeit. "Solange E-Mobilität bedeutet, dass Atomstrom sowie fossile Energien die wesentliche Energiequelle für die Stromgewinnung sind, ist E-Mobilität keine wirkliche umweltfreundliche Alternative," erläutert Sandra Lück, NRW-Landesvorsitzende und soeben auf dem...

Natur + Garten
Aussichtshügel oberhalb der Käranlage Bottrop.
10 Bilder

Windenergie in Bottrop

In den letzten Wochen ist mir auf dem Weg zur Arbeit ein riesiges Windrad hinterm Essener Hafen aufgefallen, das da vor einigen Wochen noch nicht stand. Von meiner Neugier getrieben habe ich mich am Dienstag aufgemacht um mal die Gegend zu erkunden. Das Windrad ist weithin sichtbar und der Standort sollte leicht zu finden sein. Mittlerweile weiß ich es steht auf dem Gelände der Firma BETREM in Bottrop, und gehört mit zu den Bauwerken der Emschergenossenschaft. Ein paar Daten: Turmhöhe: ca. 100...

Politik

Windkraft fürs Stadion Essen

Windkraft ist in Essen ein sensibles Thema, auch in Vogelheim, wo die Windradpläne des Entsorgers Harmuth im Econova-Gebiet für Wirbel sorgten. Die Bewohner der Hafenstraße sind dank der LKW-Umleitung ohnehin gestraft, jetzt sollen gleich zwei Windräder auf dem Stadionvorplatz errichtet werden? Die örtliche SPD um Bezirksvertreter Karl-Heinz Kirchner hält zumindest nach einem entsprechenden Bauantrag die Nase in den Wind. "Mini-Windturbinen" gehören zur "Leistungsshow" des Stadionsponsors Die...

Politik

Energiewende beginnt vor der Haustür – Windkraftnutzung muss auch in Essen möglich sein

Die Grünen im Essener Rat und den Bezirksvertretungen sind entsetzt über den Antrag von SPD, CDU, Linken und Bürgerliste Nord in der Bezirksvertretung V gegen die Errichtung einer Windkraftanlage auf dem Econova-Gelände. Dazu erklärt Christoph Kerscht, Vorsitzender des Um-weltausschusses der Stadt Essen (Grüne): „Mit dem Bezirksvertretungsantrag der Fraktionen von SPD, CDU und Linken samt Bürgerliste Nord sendet diese ungewöhnliche Koalition ein fatales Signal gegen die erneuerbaren Energien...

Politik
Windkraft, nein danke? Die Akzeptanz ist hoch - solange die Anlagen nicht vor der eigene Haustüre errichtet werden. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
2 Bilder

Kommt Aufschwung mit dem Wind?

Umfragen bestätigen: In Zeiten der Energienwende findet Windkraft den Zuspruch der Bürger - solange die Anlagen nicht in Sichtweite der eigenen Haustüre errichtet werden. Denn dann ist die Standortfrage schnell eröffnet. Gegen das Windrad mitten auf der grünen Aue vor der Stadtteilgrenze Heidhausens regte sich Widerstand, nicht nur von Bürgern. Auch das städtische Umweltamt äußerte Bedenken: Zu groß sei der Eingriff ins Landschaftsbild, hieß es unter anderem. Doch vergebens: Für die Genehmigung...

Überregionales

"Löwes Lunch": Sind wir nicht alle ein bisschen „Grüne“?

"Atomkraft - nein danke!" Natürlich habe ich auch noch so einen Aufkleber, irgendwo. Gegen dieses Lager in Gorleben, gegen Castor-Transporte, gegen "Schnelle Brüter" - da waren wir doch eigentlich immer "gegen", auch wenn wir nie so direkt mitdemonstriert haben... Grün zu sein, das ist momentan echt "in". Doch wie grün waren wir, als es Rot-Grün, Schwarz-Grün, Rot-Gelb-Grün, Grün-Lila-Gestreift etc. in die Regierungsverantwortung geschafft hatte? Wie viele Atomkraftwerke haben grüne...