Steinkohlebergbau

Beiträge zum Thema Steinkohlebergbau

Kultur
Mit Teilen aus der Sammlung von Jürgen Ricken bestückt ist das "Barbara-Fenster" vor der STADTSPIEGEL-Redaktion an der Horster Straße 24 in Stadtmitte.

Jürgen Ricken präsentiert eine Auswahl aus seiner Sammlung
"Barbara-Fenster" als neuer Blickfang beim STADTSPIEGEL

Der Steinkohlebergbau hat Gladbeck geprägt, hat aus dem kleinen Dorf eine heute fast 80.000 Einwohner zählende Stadt gemacht. Und der Bergbau war der größte Arbeitgeber. Der Steinkohlebergbau ist inzwischen Geschichte, doch viele Gladbecker fühlen sich immer noch eng mit dem Bergbau verbunden. Zu diesen Menschen gehört auch Jürgen Ricken, ist er doch ein waschechter Gladbecker, ein Kind des Ruhrgebietes. An der Landstraße in Butendorf erblickte der heute 83-jährige das Licht der Welt und sein...

  • Gladbeck
  • 05.12.19
  • 1
Kultur
Seit 15 Jahren bereichert der Arbeitskreis Essen.Krippenland. den Essener Weihnachtsmarkt mit einer Ausstellung und einem Krippenweg durch die Innenstadt. Zur Ausstellungseröffnung waren Förderer, Leihgeber und Mitglieder des Arbeitskreises in die Marktkirche gekommen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
6 Bilder

ESSEN.KRIPPENLAND. 2018
Bergmanns Weihnacht in der Marktkirche

„Bergmanns Weihnacht“ lautet das Motto der Krippenausstellung, die der Ökumenische Arbeitskreis Essen.Krippenland. am Montag (3.12.) in der Marktkirche eröffnet hat: Zum Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet präsentiert der Arbeitskreis Krippenszenen, die an die harte Arbeit unter Tage erinnern – kunstvoll arrangiert mit Dekorationen, die zum Teil noch kürzlich "auf Schicht" waren. Auch die übrigen Stationen des Krippenweges durch die Essener Innenstadt sind wieder einen Besuch wert: Bis zum 6....

  • Essen
  • 04.12.18
Politik
Gehört das Bergwerk Gneisenau in Do.-Herne schon der Vergangenheit an? | Foto: Hans Werner Wagner

Frage der Woche: Wo im Ruhrgebiet wird noch Steinkohle gefördert?

Vielerorts war bereits Schicht im Schacht, weil die Kohleförderung politisch nicht mehr gewollt oder finanziell nicht mehr subventioniert wurde. Die schwarzen Flecken auf der Landkarte werden immer weniger: Wo im Ruhrgebiet wird denn heutzutage überhaupt noch Steinkohle gefördert? Der Bergbau gehört zur Geschichte des Ruhrgebiets wie die Kohle zum Ofen. Aber der Steinkohlebergbau ist auf dem absteigenden Ast. Bergwerke stehen in historischen Bänden, Ruhrbergbau ist ein Wort für Lexika, und den...

  • Essen-Süd
  • 12.09.14
  • 8
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.