Politik

Beiträge zum Thema Politik

Politik

Wasserfreizeit Gahmen: Steigende Kosten und Projektrisiken GFL regt Kurskorrektur an

Die Ratsfraktion der GFL kann nach intensiven Beratungen, das Projekt Wasserfreizeit Gahmen in der jetzt vorliegenden Konzeption leider nicht weiter unterstützen und plädiert für eine Kurskorrektur. „Die Unwägbarkeiten und finanziellen Risiken sind nach ihrer Ansicht viel zu hoch. Ebenso erscheint die öffentliche Akzeptanz einer solchen Anlage – unabhängig vom Neubau eines Freibades des SVL 08 – fraglich. Das Projekt könnte sich als ein Fass ohne Boden erweisen. Die jahrelangen Verhandlungen...

Politik

GFL stellt Prüfantrag zur Verbesserung des Buseinstiegs für Senioren und Behinderte an der Bushaltestelle Bismarckstraße

Die GFL-Ratsfraktion hat für die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung am 29. April den Antrag gestellt, die Anlage von Hochbordsteinen an der Bushaltestelle Bismarckstraße zu prüfen und bei vertretbarem finanziellem Aufwand umzusetzen. Der Grund dafür ist, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Residenz Osterfeld und die Mieter in den benachbarten seniorengerechten Wohnungen immer wieder beklagen, dass das Ein- und Aussteigen an den Linienbussen der von ihnen bevorzugt genutzten...

Politik

Nach tödlichem Unfall fordert die GFL Änderungen von Verkehrsregelungen

Nach dem dritten Unfall mit tödlichem Ausgang an der Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße/Moltkestraße hat die GFL-Ratsfraktion vier Anträge zur Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung gestellt. Es soll geprüft werden, ob die Radfahrer ebenfalls über den Fußgängerweg unweit der Kreuzung geleitet werden können, dann würden sie nicht wie bisher von den abbiegenden Fahrzeugen (vor allem LKW) gefährdet. Ferner ist zu prüfen, ob der LKW-Verkehr auf der Moltkestraße beschränkt werden kann,...

Politik

Ratsresolutionen zum geplanten Freihandelsabkommen TTIP nicht ausgeschlossen

Die jüngst veröffentlichte Meinung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, dass Gemeinderäte keine Beschlüsse zum zurzeit zwischen der Europäischen Union und den USA verhandelten Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantisch Trade an Investment-Partners hip) fassen dürfen, teilt die GFL so nicht. Grundsätzlich können Kommunen schwerpunktmäßig nur ihre lokalen Angelegenheiten in Anlehnung an die Gemeindeordnung und andere Rechtsgrundlagen regeln. Darüber hinaus hält es die GFL für wichtig,...

Politik

GFL thematisiert stationäre dauerhafte Unterbringung von Kindern und Jugendlichen im Jugendhilfeausschuss

Die Sendung am Montag (23.2.)um 22.45 Uhr mit dem Titel „Die Story im Ersten: Mit Kindern Kasse machen“ hat – obwohl relativ spät am Abend gesendet - eine große Resonanz gefunden. Nicht nur in Lünen – auch in Nachbargemeinden. Nach Recherchen des ARD werden in der BRD im Durchschnitt täglich 100 Kinder und Jugendliche aus ihren Familien genommen und in Einrichtungen untergebracht. Ein einziger Platz kostet die Kommunen im Jahr rund 50.000 €. Der Markt wächst und ist mittlerweile fast komplett...

Politik
(v.l.): Vorstandsmitglieder Jürgen Kleine-Frauns und Susanne Großkrüger, 100. Mitglied Lukas Wittemeier, 101. Mitglied Georg Scheel, Finanzvorstand Otto Korte und Vorsitzender Johannes Hofnagel.
2 Bilder

GFL begrüßt das 100. und 101. Mitglied

Die Wählergemeinschaft Gemeinsam Für Lünen (GFL) hat mit dem Studenten Lukas Witte-meier zum Jahresende 2014 bereits ihr 100. Mitglied aufgenommen und freut sich über den „Zuwachs“. Das 101. Mitglied ist Georg Scheel. Beide beobachteten mit großem Interesse und Zustimmung die Aktivitäten der GFL und bringen sich nun mit Freude aktiv in die erfolgreiche politische Arbeit ein. Seit ihrer Gründung im Jahre 2007 hat die GFL zunehmend Bürgerinnen und Bürger von ihrer bürgernahen Politik überzeugt....

Politik

SPD blockiert Haushaltsberatung nach dem Motto: „Haushaltslos durch das Jahr“

Es ist nicht zu fassen: Die SPD-Fraktion verhindert zunächst die Beratung des Haushaltsplans 2015 in den Fachausschüssen und dann mit ihrer Enthaltung in der Ratssitzung die Chance auf eine Verabschiedung. Anschließend jammert der SPD-Ratsherr und frühere Fraktionschef Rolf Möller öffentlich über die selbst verursachte haushaltslose Zeit und die erst einmal nicht zu finanzierende Hausaufgabenhilfe. Möller hat offensichtlich noch nicht begriffen, was die SPD uns nun eingebrockt hat oder es...

Politik

Im Geistwinkel – Baudezernent schaltet die Lichter aus

Die Demontage der Straßenbeleuchtung an der Straße Im Geistwinkel und die Absicht, überhaupt keine neuen Leuchten aufzustellen, ist ein beispielloser Vorgang dafür, wie das Baudezernat und im Besonderen die Straßenbauabteilung mit den Anliegern umspringt. Da behauptet Beigeordneter Matthias Buckesfeld, die Anlieger hätten keine Beleuchtung gewünscht. Nach Recherchen der GFL haben sich die Anwohner mehrheitlich nicht gegen eine Beleuchtungsanlage ausgesprochen. Das hat auch Anwohner Peter Ingeli...

Politik

GFL-Fraktion fordert vom Bürgermeister rigorose Aufklärung des Fördermittel-Verlustes

In einem Antrag und in Anfragen zum Fördermittelverlust von über einer Mio. Euro fordert die GFL jetzt totale Transparenz für die Bürgerschaft und rigorose Aufklärung des Vorgangs. Der Bürgermeister soll die plötzliche Verdoppelung des ursprünglich mit rund 500 000 Euro bezifferten Verlus-tes von Fördermitteln erläutern. Die GFL-Fraktion will wissen, ob der Bürgermeister schon Mitte 2013 den Verlust der Fördermittel kannte und den Rat erst ein Jahr später darüber informiert hat und damit erst...

Politik

Verbot von Fremdwährungsgeschäften und Darlegung der bestehenden Risiken

Die GFL-Ratsfraktion hat in einem Antrag an den Rat gefordert, dass ab sofort keine Fremdwährungsgeschäfte mehr abgeschlossen werden dürfen. Dieses Verbot legt die GFL auch den Beteiligungsgesellschaften der Stadt nahe. Der Bürgermeister soll darlegen, warum er trotz der bekannten millionen-schweren Risiken den Kreditvertrag eigenständig ohne Einbindung des Rates verlängert hat. Die Verwaltung soll darstellen, wie sich die Fremdwährungsrisiken auf den Jahresabschluss 2014 und auf die aktuelle...

Politik
Mehr als 600 waren zur Kundgebung an diesen Freitag Abend gekommen um gemeinsam ein Zeichen für eine Weltoffene Bunte Stadt zu setzen
40 Bilder

Wir sind Lünen

Lünen setzt ein Zeichen gegen Diskreminierung, Ausgrenzung und Gewalt! Mehr als 600 Menschen, Vertreter von Vereinen, Parteien, Organisatioen oder Privatleuten sind den Aufruf des Lüner Aktionsbündnisses gegen Rechtsextremismus gefolgt um gemeinsam am Freitag Abend auf dem Lüner Marktplatz für Demokratie, Toleranz und Vielfalt zu setzen. Auf den vielen Bannern und Schildern konnte man lesen: "Wir sind Lünen!, ,Multikulti gegen Pegida!, Je suis Charlie! oder Lünen - Weltoffen und Bunt! Das Lünen...

Politik

Mehr Bürgerbeteiligung in Lünen

Lünen | Fraktion PIRATEN / FWL || Nun ist es soweit. Auch die Bürgerinnen und Bürger von Lünen können auf einfachem Wege Vorschläge zur Verbesserung der Verhältnisse in ihrer Stadt einreichen, die dann von der Fraktion PIRATEN/Freie Wähler Lünen weiter in die Ratsgremien getragen werden. Seit Kurzem hat die Fraktion eine eigene Adresse bei der online-Plattform "Open Antrag". Zu finden ist diese unter anderem auf der Blog-Seite der Piratenpartei und der Freien Wähler. Damit geht die Fraktion...

Politik

GFL unterstützt Freiherr-vom-Stein-Gymnasium bei der Nutzung des Schulleiterhauses

Die Ratsfraktion Gemeinsam Für Lünen (GFL) unterstützt das Kollegium, die Eltern und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnsiums bei ihrem Bemühen, das ehemalige Schulleiterhaus für schulische Zwecke zu nutzen, in vollem Umfang. Das haben Mitglieder der Ratsfraktion nach einer Besichtigung des Hauses dem kommissarischen Schulleiter Detlef Suckrau und den Lehrern Martin Loer, Gerhard Böhmer und Peter Gehrmann versichert, die schon ein Konzept für die Nutzung erarbeitet und es den Gästen vorgestellt...

Politik

Horst Müller-Baß wird Nachfolger von Klencz

Horst Müller-Baß wird neuer Erster Beigeordner in der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt Lünen wählte den Nachfolger von Günter Klencz, der ab Samstag im Ruhestand ist, am Donnerstagabend in geheimer Wahl. Das Rathaus in Lünen war für die Zeit von fast einem Vierteljahrhundert der Arbeitsplatz von Günter Klencz und das Fahrrad sein liebstes Dienstfahrzeug. Im Berufsleben war Klencz Ansprechpartner für die Feuerwehr, zuständig für Jugend, Bürgerservice und Soziales, sowie...

Politik

Kommentar: Brücken-Posse aus Schilda

Das Bau-Projekt Lippebrücke an der Graf-Adolf-Straße gerät mit jeder neuen Meldung ein Stück mehr zur unendlichen Geschichte. Das Hin und Her erinnert in Zügen gar an die Erzählungen aus Schilda. Ein Kommentar von Daniel Magalski: Die Lippebrücke an der Graf-Adolf-Straße steht unter keinem guten Stern. Das Bauunternehmen geriet kurz nach dem Abriss der alten Brücke in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die Stadt kündigte den Vertrag, die Folge war streng nach den Regeln die Suche nach einem neuen...

Politik

Stadtverwaltung ist für Brücken-Neubau

Der Neubau der Lippebrücke gerät erneut in den Fokus einer politischen Diskussion. Die Sozialdemokraten sind gegen den Vorschlag einer Brücke allein für Fußgänger und Radfahrer. Die Stadtverwaltung Lünen hat ebenfalls einen klaren Standpunkt. Die Ortsunionen Altlünen und Altstadt machten den Vorschlag zum Bau einer "kleinen Brücke" für Fußgänger und Radfahrer am Freitag vergangener Woche nach einer Sitzung des Stadtverbandsvorstandes der Christdemokraten. Die Sozialdemokraten vom Ortsverein...

Politik

Lippebrücke für Fußgänger und Radfahrer?

Die Baustelle der Lippebrücke an der Graf-Adolf-Straße war am Donnerstag Thema bei den Christdemokraten. Vertreter der Ortsunionen Altlünen und Altstadt brachten im Stadtverbandsvorstand eine Idee auf den Tisch. Die Politiker diskutierten den Bau einer kleineren Brücke allein für Radfahrer und Fußgänger. "Immer mehr Bürgerinnen und Bürger vertreten auch wegen der langen Bauzeit die Auffassung, dass sowohl der öffentliche Personennahverkehr als auch der Individualverkehr sich weitgehend...

Politik

Sparkasse Lünen — Vorstand unnachgiebig

Die RN Selm berichtete am 19.09.2014 von einem Besuch des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Lünen - Selm, Ulrich Fischer, im Stadtrat der Stadt Selm. Dort hat er sich nochmals — hart und dogmatisch — für die Schließung des Bargeldautomaten in Cappenberg ausgesprochen und die Möglichkeit einer Alternative, z. B. die Zusammenarbeit mit der Volksbank vor Ort, zum Wohle der ansässigen Kunden grundsätzlich verworfen. Es ist anzunehmen, dass gleiches für die Situation der Bargeldversorgung im...

Politik

Versperrte Rampen zur Lünschen Mess

Welch eine Gedankenlosigkeit: Nach dem Beginn der Abbruch- und Umbauarbeiten am Hertiehaus baute der Bauverein Lünen extra für Rollstuhl- und Rollator-Fahrer eine Rampe, damit sie aus Richtung Graf-Adolf-Straße ohne Umwege zum Marktplatz und in die Fußgängerzone gelangen können. Und was passiert zur Lünschen Mess? Der Toilettenwagen wird am Standesamt-Flügel des Rathauses genau so platziert, dass kein Rollstuhl- oder Rollatorfahrer die Rampe nutzen konnte. Alle mussten einen großen Umweg über...

Politik

GFL startet in die neue Wahlperiode

Mitgliederversammlung am 1.September Die Wählergemeinschaft Gemeinsam Für Lünen e. V. (GFL) hat ihre Mitglieder zu einer Versammlung eingeladen, die am Montag, 1. September 2014, ab 19:30 Uhr in ihrer Geschäftsstelle an der Münsterstraße 21 (Persiluhr-Passage), stattfindet. Nach der Kommunalwahl steht der Start in die neue Wahlperiode bis zum Jahr 2020 im Mittelpunkt der Versammlung, somit also die Mandats- und Gremienbesetzungen durch die Ratsfraktion und Kreistagsfraktion GFL Lünen/UWG Selm...

Überregionales
dritter v.r. Allfred Meermann, v.r. Sylvia Jörrißen, Achim Haake, Hubert Hüppe, Ina Scharrenbach, Marie-Lis Coenen, Andreas Kops und Hans Wilhelm Stodollick.
10 Bilder

Vollblut Politiker Alfred Meermann hört nach 45 Jahren Lüner Politik auf.

Alfred Meermann, 86 Jahre alt, hat die Lüner Politik in den vergangenen 45 Jahren maßgeblich mitbestimmt. Darüber war sich die große Schar an Gästen und Gratulanten einig. Viele politische Weggefährten und Freunde, sowie die Bundestagsabgeordneten Sylvia Jörrißen, Hubert Hüppe und auch die CDU-Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach zählten zu den Gästen des großen Empfangs am Feuerwehrhaus der Feuerwehr Nordlünen-Alstedde. Diese hat Alfred Meermann zuvor zu seiner Überraschung mit einem...

Politik

Alfred Meermann verlässt die Politik-Bühne

Sonntag ist ein großer Tag für Alfred Meermann. Sonntag endet seine Politiker-Karriere mit einer Feier und die Stadt Lünen verliert ihren Oldie im Stadtrat. Urgestein Meermann ist sozusagen Kommunalpolitik in Person und ein Hansdampf in allen Gassen. Träger des Bundesverdienstkreuzes, Politiker im Rat der Stadt Lünen und dem früheren Rat der selbstständigen Gemeinde Altlünen und ihr letzter Bürgermeister in den siebziger Jahren, ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht in Gelsenkirchen -...

Politik

Einsparvorschläge der GFL zu Fraktionszuwendungen berechtigt

Der Populismus-Vorwurf der CDU-Fraktion in Richtung der GFL-Fraktion zu den Einsparvorschlägen bei den Fraktionszuwendungen ist grotesk und entbehrt jeglicher Grundlage. Schon in den vielen Gesprächen zu dem Thema auch unter Beteiligung der CDU hat die GFL klar gemacht, dass eine Steigerung der Fraktionszuwendungen ein falsches Signal an die Bürgerschaft und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung wäre. Darauf hat die GFL-Ratsfraktion mehrfach hingewiesen. Die Anregung der GFL,...

Politik

GFL schlägt Jürgen Kleine-Frauns für das Amt des 2. stv. Bürgermeisters vor

In der konstituierenden Sitzung am Donnerstag wählt der Rat die beiden stellvertretenden Bürgermeister. Ihre Aufgabe ist es in erster Linie, den hauptamtlichen Bürgermeister bei seinen Repräsentationsaufgaben zu unterstützen. Wie schon nach 2009 sind auch nach der Kommunalwahl im Mai wieder sieben Fraktionen im Rat der Stadt Lünen vertreten. Von ca. 33.500 Wählern haben neben SPD und CDU immerhin mehr als 10.000 Wähler ihre Stimme einer anderen Partei oder Wählergemeinschaft gegeben. Vor diesem...