Patientenverfügung

Beiträge zum Thema Patientenverfügung

Politik
Buchcover "Patient ohne Verfügung" | Foto: Piper Verlag München ISBN 978-3-492-05776-9

Patient ohne Verfügung

Wird der Willen, die Patientenverfügung und damit die Würde des Menschen akzeptiert oder werden Todkranken, als "Cash Cow" übertherapiert? Über den Sterbenswunsch des 104jährigen Australiers titelte der Spiegel am 5.5.18 „104-Jähriger wird auf Urteilsfähigkeit geprüft“ und die Welt darauf am 6.5.18 „Wer älter als 85 ist, soll ohne Rechtfertigung sterben dürfen“ Nicht die Würde des Menschen, das Geld der Versicherten steht im Mittelpunkt, so der Autor, Matthias Thöns. Geboren 1967 in Witten,...

  • Düsseldorf
  • 07.06.18
  • 1
Ratgeber

Warum Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht so wichtig sind

Eine Informationsveranstaltung im Sankt Marien-Hospital Buer Mehrmals im Jahr lädt das Team des Entlassungsmanagements im Sankt Marien-Hospital Buer Patientinnen und Patienten und deren Angehörige zu Veranstaltungen rund um den Themenkomplex „Pflege, Versorgung und Betreuung im häuslichen Umfeld“ ein. Am 13. Juni 2018, 15:30 Uhr lautet das Thema „Jetzt vorsorgen!“. Veranstaltungsort ist der Besprechungsraum B8 im Sankt Marien-Hospital Buer, Mühlenstraße 5-9, 45894 Gelsenkirchen. Da die...

  • Gelsenkirchen
  • 29.05.18
Ratgeber
4 Bilder

Patientenverfügung professionell begleiten: ACP-Workshop des Ambulanten Ethikkomitees Bochum

„Sie haben ihre Patientenverfügung selbst gemacht? Ohne Hilfe bzw. fachkundige Beratung?“ Prof. Dr. Jürgen in der Schmitten nimmt kein Blatt vor den Mund und sagt ganz deutlich was er meint: „Dann können sie die Verfügung auch gleich wegschmeißen.“ In der Schmitten ist Allgemeinarzt, Psychotherapeut und Palliativmediziner - und Protagonist von „Advance Care Planning" (ACP = gesundheitliche Vorausplanung). Er war gerade zu Gast bei einem Intensiv-Workshop des Ambulanten Ethikkomitees in Bochum...

  • Bochum
  • 19.05.18
  • 1
  • 1
Ratgeber

BVW-Sprechstunde

Experten des Betreuervereins Wesel beantworten Fragen zu Vollmachten, Patientenverfügungen und Rechtlichen Betreuungen. Die Sprechstunde findet statt am Mittwoch, 18. April 2018 von 13:30 bis 14:30 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, Magermannstraße 16 in Wesel (gegenüber dem Marien-Hospital Wesel). Ansprechpartner ist Neithard Kuhrke, Vorsitzender des Betreuervereins. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Informationsgespräch ist kostenfrei und selbstverständlich vertraulich....

  • Wesel
  • 06.04.18
Ratgeber

Sprechstunde des BVW

Experten des Betreuervereins Wesel beantworten Fragen zu Vollmachten, Patientenverfügungen und Rechtlichen Betreuungen. Die Sprechstunde findet statt am Mittwoch, 21. März 2018 von 13:30 bis 14:30 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, Magermannstraße 16 in Wesel (gegenüber dem Marien-Hospital Wesel). Ansprechpartner ist Neithard Kuhrke, Vorsitzender des Betreuervereins. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Informationsgespräch ist kostenfrei und selbstverständlich vertraulich....

  • Wesel
  • 16.03.18
Ratgeber
3 Bilder

Marler Arbeitskreis für Senioren (MAKS) informiert über Vorsorgevollmacht

Rechtsanwalt Markus Kapinski erklärt am Donnerstag (22.02.), was es bei der Ausstellung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu beachten gilt. Für die kostenlose Infoveranstaltung um 17 Uhr in der Scharounschule kooperiert die insel-VHS mit dem Marler Arbeitskreis für Senioren (MAKS). Juristische Themen verständlich erklärt Was passiert ohne Vorsorgevollmacht und ohne Patientenverfügung? Was können Angehörige tun und wer gilt überhaupt als Angehöriger? Diesen und weiteren Fragen geht...

  • Marl
  • 18.02.18
Ratgeber

BVW-Sprechstunde

Experten des Betreuervereins Wesel beantworten Fragen zu Vollmachten, Patientenverfügungen und Rechtlichen Betreuungen. Die Sprechstunde findet statt am Mittwoch, 21. Februar 2018 von 13:30 bis 14:30 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, Magermannstraße 16 in Wesel (gegenüber dem Marien-Hospital Wesel). Ansprechpartner ist Neithard Kuhrke, Vorsitzender des Betreuervereins. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Informationsgespräch ist kostenfrei und selbstverständlich vertraulich. Für...

  • Wesel
  • 09.02.18
Ratgeber

Waltrop: Alles geregelt? - Vortrag über Patientenverfügung & Co.

Der Rechtsanwalt und Notar a.D. Manfred Schunk hält am Samstag, 3. Februar, um 15 Uhr bei der Volkshochschule im Haus der Bildung und Kultur, Ziegeleistraße 14, einen Vortrag zum Thema "Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung". Die Teilnehmer sollen an diesem Nachmittag über zwei aktuelle Themen informiert werden, die jeden Menschen in unserer Gesellschaft betreffen. Zum einen steht jeder einmal vor der Entscheidung, was nach dem Tod mit dem erwirtschafteten Vermögen geschehen soll....

  • Datteln
  • 01.02.18
Ratgeber

Betrifft: Vor-Sorge / Betreuerverein berät zum Thema Patientenverfügung und Vollmacht

Der Betreuerverein Wesel informiert in Einzelgesprächen über Vollmachten, Patientenverfügungen und Rechtliche Betreuungen. Die Sprechstunde findet statt am Mittwoch, 15. November 2017 von 13:30 bis 14:30 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, Magermannstraße 16 in Wesel (gegenüber dem Marien-Hospital Wesel). Ansprechpartner ist Neithard Kuhrke, Vorsitzender des Betreuervereins. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Informationsgespräch ist kostenfrei und selbstverständlich vertraulich....

  • Wesel
  • 03.11.17
Ratgeber
2 Bilder

“Wie kann ich Oma helfen?“

Wie können Betreuer*innen und Bevollmächtigte die Rechte betreuter Menschen oder Vollmachtgeber wahrnehmen? Der Betreuerverein Wesel informiert Betroffene und Angehörige in Einzelgesprächen zu Fragen zur Vollmacht, Patientenverfügung und zum Betreuungsrecht. Die Bürger-Sprechstunde findet statt am Mittwoch, 18. Oktober 2017 von 13:30 bis 14:30 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, Magermannstraße 16 in Wesel (gegenüber dem Marien-Hospital Wesel). Ansprechpartner ist Neithard Kuhrke, Vorsitzender des...

  • Wesel
  • 06.10.17
Ratgeber
Hoffen auf zahlreiche Teilnehmer beim Themenabend (v.l.n.r.): Stefanie Hoffmann (Julie-Kolb-Seniorenzentrum), Christine Becela (Beratungs- und Infocenter Pflege), Kerstin Marohn-Ranft (Altenhilfekoordinatorin Stadt Marl), Judith Haase (AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege), Janine Thiel (Betreuungsstelle Stadt Marl), Christoph Mihm (Philipp-Nicolai-Haus), Wilhelm Heek (kath. Dekanat) und Stefanie Dobberke (Leiterin insel-VHS). | Foto: Marl

VHS Marl informiert rund ums Thema Heimpflegekosten

Die Unterbringung von pflegebedürftigen Menschen kostet, schließlich muss die Rundumversorgung im Altersheim auch bezahlt werden. Aber was tun, wenn das eigene Geld nicht reicht? Antworten auf diese und andere Fragen soll ein Themenabend der insel-VHS in Kooperation mit dem Marler Arbeitskreis für Senioren (MAKS) am 5. Oktober geben. Um Anmeldung wird gebeten. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Gemeinsam mit dem MAKS lädt die insel-Volkshochschule an diesem Abend (17 Uhr) rund ums Thema...

  • Marl
  • 03.10.17
  • 1
Ratgeber
Dr. Hans-Jörg Hilscher
2 Bilder

Palliativmediziner Dr. Hans-Jörg Hilscher referiert beim Hospizkreis Menden

Gut besucht war dieser offene Montagstreff, der das Thema Palliativmedizin behandelte. Dr. med. Hilscher ist als Allgemein- und Palliativmediziner tätig und betreut seit fast 20 Jahren das stationäre Hospiz Mutter Teresa in Iserlohn-Letmathe, das 6 Betten vorhält. Schwerkranke Menschen, deren Tod in absehbarer Zeit eintreten wird, können dort aufgenommen werden. Sie werden palliativ-medizinisch versorgt, d. h. ihre Schmerzen, Beschwerden und Ängste werden behandelt und damit ein friedliches...

  • Menden (Sauerland)
  • 17.09.17
Ratgeber

Sprechstunde beim BVW

Der Betreuerverein Wesel (Netzwerk für Betreuer*innen und Bevollmächtige im Kreis Wesel) beantwortet in Einzelgesprächen Fragen zur Vollmacht, Patientenverfügung und zur rechtlichen Betreuung. Die nächste Sprechstunde findet statt am Mittwoch, 20. September 2017 von 13:30 bis 14:30 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, Magermannstraße 16 in Wesel (gegenüber dem Marien-Hospital Wesel). Ansprechpartner ist Neithard Kuhrke, Vorsitzender des Betreuervereins. Eine vorherige Anmeldung ist nicht...

  • Wesel
  • 08.09.17
Ratgeber
André Terhorst | Foto: privat

Patientenverfügung und palliative Versorgung: Fachvortrag am 20. September in Dingden

Am Mittwoch, 20. September, findet im St. Josef-Haus in Dingden in der Zeit von 15 bis 17 Uhr ein medizinischer Fachvortrag statt. Im Rahmen der Vortragsreihe "Gesund älter werden mit ärztlichem Rat" bietet das Forum Senioren der Lokalen Agenda 21 einen Vortrag von Dr. Andre Terhorst, Facharzt für Allgemein- und Palliativmedizin, zum Thema "Ohne Angst" mit den Informationen über eine gute palliative Versorgung und die diesbezügliche Bedeutung der Patientenverfügung an. Die Teilnahme an dem...

  • Hamminkeln
  • 08.09.17
Ratgeber

Betreuerverein Wesel: Sprechstunde

Der Betreuerverein Wesel (Netzwerk für Betreuer*innen und Bevollmächtige im Kreis Wesel) beantwortet Fragen zur Vollmacht, Patientenverfügung und zum Betreuungsrecht. Die nächste Sprechstunde findet statt am Mittwoch, 21. Juni 2017 von 13:30 bis 14:30 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, Magermannstr. 16 in Wesel (gegenüber dem Marien-Hospital Wesel). Ansprechpartner ist Neithard Kuhrke, Vorsitzender des Betreuervereins. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Informationsgespräch ist...

  • Wesel
  • 07.06.17
Politik
René Röspel referiert am 6. Juni im Ökumenischen Hospiz Emmaus über die Hintergründe der neuesten Gesetzgebung zur Patientenverfügung. | Foto: Harald Bertermann

Vortrag über Patientenverfügung mit René Röspel

Der SPD-Bundestagsabgeordnete René Röspel wird am Dienstag, 6. Juni, um 19 Uhr im Hospiz Emmaus in Gevelsberg, Hagener Str. 339 über die Entwicklung und die Hintergründe der neuesten Gesetzgebung zur Patientenverfügung sprechen. Das große Interesse vieler Bürger an Patientenverfügungen macht deutlich, dass das Thema Sterben und Tod nicht mehr so ein Tabu ist, wie es lange Zeit war. Die Informationsveranstaltungen des Hospizes zu diesem Thema sind immer voll belegt. Als ehemaliger Vorsitzender...

  • Gevelsberg
  • 23.05.17
Ratgeber
Infoveranstaltung im Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen am 17.05.2017 um 16.00 Uhr zum Thema "Palliativausweis".

Das Lebensende würdig gestalten

Vorgestellt wird der Palliativausweis als eine neue Ergänzung zur Patientenverfügung. Infoabend zum Thema am 17. Mai 2017 im Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen mit Fachleuten aus Medizin und stationärer Pflegeversorgung. Wenn trotz aller Therapieoptionen, nicht mit einer Heilung zu rechnen ist, bieten palliativmedizinische Behandlungskonzepte eine Begleitung für Patienten und deren Angehörige an. Hierbei kommen nicht nur medizinisch-schmerztherapeutische Konzepte zur Anwendung, sondern auch...

  • Duisburg
  • 04.05.17
Ratgeber
NRW-Justizminister Thomas Kuschaty informiert zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Foto: SPD

NRW-Justizminister in Schwelm

Von einer Vorsorgevollmacht, Patienten- oder Betreuungsverfügung hat jeder schon einmal gehört, aber nur wenige wissen, was sich ganz genau dahinter verbirgt. „Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, mit dem NRW-Justizminister Thomas Kuschaty einen ausgewiesenen Fachmann für das Thema Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung zu gewinnen“, freuen sich die drei heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Rainer Bovermann, Hubertus Kramer und Thomas Stotko und laden alle interessierten...

  • Schwelm
  • 19.04.17
Ratgeber

Patientenverfügung und Gesundheitsvollmacht

Das Sankt Marien-Hospital Buer bietet für Patienten und Angehörige einen Formularsatz zur Mitnahme oder zum Download an Der Stellenwert einer schriftlich fixierten Patientenverfügung und Gesundheitsvollmacht ist hoch. Nur mit ihnen gelingt es, im Fall des Verlustes der Selbstbestimmung dem eigenen Willen weiterhin Ausdruck zu verleihen und selbstgewählte Stellvertreter für das eigene Handeln einzusetzen. Am Sankt Marien-Hospital in Buer hat sich Ethikkomitee mit den beiden Dokumenten...

  • Gelsenkirchen
  • 18.04.17
Überregionales

Im Trauercafe über Patientenverfügung reden

Menden. Der Verein "Die Brücke" lädt für Samstag, 1. April, ins Trauercafe in den Hansa Seniorenwohnpark an der Bodelschwinghstraße ein (Zugang ehemals Eingang Café Olive). Ohne Anmeldung können Interessierte zwischen 15 und 17 Uhr mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen auch über das Thema "Patientenverfügung" vertrauliche Gespräche führen.

  • Menden-Lendringsen
  • 30.03.17
Ratgeber

Sprechstunde des Betreuerverein Wesel

Als Interessenvertreter betreuter Menschen haben Sie Fragen zur Handhabung einer Vollmacht oder Patientenverfügung beziehungsweise Sie wollen für sich selbst entsprechende Dokumente errichten. Die nächste Sprechstunde des Betreuerverein Wesel ist am Mittwoch, 22. März 2017 von 13:30 bis 14:30 Uhr Ansprechpartner ist Neithard Kuhrke, Vorsitzender des Betreuervereins. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Informationsgespräch ist kostenfrei und selbstverständlich vertraulich. Die...

  • Wesel
  • 10.03.17
Ratgeber

Wirksame Vorsorge für den Ernstfall - Patientenverfügung eindeutig verfassen

Unfall, Krankheit oder zunehmendes Alter – jeder Mensch kann plötzlich oder schleichend in eine Situation geraten, die ihm seine Eigenständigkeit nimmt. Schwinden körperliche und geistige Kräfte, können Kranke oder Alte weder Wünsche äußern noch Entscheidungen treffen. Dann müssen Angehörige, Ärzte oder Gerichte im Namen eines kranken oder sterbenden Menschen die weitere medizinische Behandlung festlegen. „Wer sich allerdings frühzeitig Gedanken macht, kann diese Entscheidungen vorsorglich mit...

  • Schwerte
  • 02.03.17
Überregionales

Patientenverfügung - ein Thema über das man sprechen sollte

Lendringsen. Im Montagsgesprächskreis in der Seniorenresidenz der Gewoge, Lendringser Hauptstraße 68, spricht am Montag, 6. März, Dr. Katja Sielhorst – Palliativärztin an der Paracelsiusklinik in Hemer über die Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht. Die Montagsgespräche finden immer um 16 Uhr im Restaurant der Seniorenresidenz statt und sind offen für alle Mitglieder und Interessierte.

  • Menden (Sauerland)
  • 26.02.17
  • 1
  • 1
Ratgeber
Detlef Schliffke (re.) führte zahlreiche Gespräche mit Patienten. Foto: Debus-Gohl

Zweiter Tag des Patienten im Philippusstift

Was am 26. Januar 2016 erfolgreich begonnen hatte, setzte sich in diesem Jahr weiter durch. Der zweite „Tag des Patienten“, initiiert vom Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK) und dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) fand auch in diesem Jahr großes Interesse bei zahlreichen Besuchern, die ins Philippusstift gekommen waren, um sich zu informieren. „Wir haben im letzten Jahr an 20 Standorten bundesweit angefangen, am ,Tag des Patienten'...

  • Essen-Borbeck
  • 31.01.17