Patientenverfügung

Beiträge zum Thema Patientenverfügung

Ratgeber

BVW informiert: Vor-Sorge treffen

Vorsorgedokumente werden oft durch einander gebracht, deshalb hier für Inte-ressierte eine Kurzerläuterung. Es gibt die Vollmacht und seit 1.7.2009 die Patientenverfügung. Allerdings ist keiner verpflichtet solche Dokumente zu errichten. Vollmachten sind privatrechtliche Willenserklärungen und sollen, wenn ich einmal nicht mehr selbst dazu in der Lage bin, mein Leben im Rechtsverkehr regeln. Da-zu gehören zum Beispiel alle meine persönlichen und vermögensrechtlichen An-gelegenheiten. In einer...

  • Wesel
  • 16.06.11
Ratgeber
Manfred Biermann, Richter i.R. am Amtsgericht Menden
2 Bilder

Hospizkreis Menden bot Informationsveranstaltung an zur Regelung der letzten Dinge am Lebensende

Vor einem großen interessierten Publikum referierte Manfred Biermann, Richter i.R. am Amtsgericht Menden, über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Wenn ein Mensch geistig nicht mehr in der Lage ist seine Wünsche zu äußern, was auch seinen Willen am Lebensende betrifft; dann ist es für ihn von Vorteil, wenn er eine Patientenverfügung erstellt hat. Was wird mit mir, wenn ich auf die Hilfe anderer angewiesen bin, meine Wünsche und Bedürfnisse nicht mehr äußern kann? Zu...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 12.02.11
Ratgeber
Hier erfahren Sie mehr. | Foto: (Sreenshot)

Neuauflage: Christliche Patientenverfügung

Die Evangelische und die Katholische Kirche haben eine erneuerte "Christliche Patientenverfügung" aufgelegt. Die Broschüre enthält ein Formular mit verschiedenen Textbausteinen. Wer Vorsorge treffen möchte, wenn er sich selbst einmal zu behandelnden Maßnahmen nicht mehr äußern kann, findet fundierte Informationen. Ferner enthält die Broschüre Formulare für eine Betreuungsverfügung und eine Vollmacht. Besonders wichtig ist, dass die Behandlungswünsche mit einem möglichen Bevollmächtigten oder...

  • Wesel
  • 28.01.11
Ratgeber

Tipp: Notfallplan für Jedermann

Unangenehme Themen wie eine schwere Krankheit, einen Unfall oder gar den eigenen Tod verdrängen wir allzu gern. Was geschieht aber, wenn wir ungeplant ausfallen? Weiß jemand außer Ihnen, wo es langgehen soll? Doch irgendwann kann es zu spät sein. Notfälle sind nicht planbar. Vor allem der unerwartete, plötzliche Tod eines Familienmitgliedes ist in aller Regel ein großer Schock für die ganze Familie. Diese ist anfangs wie gelähmt und weiß nicht, was zu tun ist. Gerade in dieser Situation ist es...

  • Hamminkeln
  • 17.10.10
Ratgeber

Betreuungsrecht: Stärkung des Patientenwillens

Die Pressestelle des Bundesgerichtshofes (BGH) Karlsruhe teilte mit, dass der BGH in seiner heutigen Entscheidung festgestellt hat: der Abbruch lebenserhaltender Behandlung auf der Grundlage des Patientenwillens ist nicht strafbar. Damit wurde das Institut der Patientenverfügung und die Selbstbestimmung gestärkt. Der Betreuerverein Wesel e.V. wird in der Bildungsveranstaltung am 20. Oktober 2010 näher darauf eingehen.

  • Wesel
  • 25.06.10