Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Natur + Garten
Quartiersmanager Benedikt Gillich möchte die Menschen in Lütgendortmund über das gemeinsame Naturerlebnis beim Gärtnern zusammenführen. | Foto: Bodin / Erzbistum Paderborn
2 Bilder

Mitmachen bei den Dortmunder Lütgegärten
Gemeinsam Gärtnern

Auf einem 2.500 Quadratmeter großen parkähnlichen Gelände am Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara in Lütgendortmund entstehen die „Lütgegärten“. Hier soll sich ein Projekt von Gemeinschaftsgärten im Stadtteil entwickeln, das Quartiersmanager Benedikt Gillich von der Caritas Dortmund betreut. Aktuell sucht er Familien und Gruppen mit Lust auf einen Garten in der Stadt. Der Maulbeerbaum ist schon gepflanzt, die weißen und schwarzen Johannisbeeren auch. Benedikt Gillich steht im Beeren-Kreisel,...

  • Dortmund-West
  • 11.03.21
Wirtschaft
Nach monatelangem Lockdown fordert die IHK Dortmund einen langfristig ausgerichteten Öffnungsplan, der für geschlossene Unternehmen Perspektiven schafft. Enthalten sollte der Plan  nachvollziehbare Hygienevorgaben, die Nutzung von Schnelltests, aber auch Vorgaben für Verfahren, wenn die Infektionszahlen steigen.

Dortmund: Vorschläge für Öffnungsplan der IHK in der Corona-Krise
Wirtschaft steht auf der Kippe

Die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier, bis zum 3. März eine Öffnungsstrategie vorzulegen, begrüßt die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund. „Wir wissen nicht, wie sich die Virusmutationen weiterentwickeln werden. Aber wir wissen, wie sich die Lage bei den Unternehmen entwickeln wird, wenn die Unternehmen nicht bald klare Perspektiven in Aussicht gestellt bekommen“, betont IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann. Unter Wahrung der für das Infektionsgeschehen...

  • Dortmund-City
  • 01.03.21
Kultur
Foto: Heike Wulf

Von der Idee zum Buch
digitaler Schreibworkshop verhilft zu individuellen Lesestoff

Brackel. In einem professionell angeleiteten digitalen Schreibworkshop erhalten alle schreibwütigen wie kreativen Teilnehmer*innen unter Anleitung von Schriftstellerin Heike Wulf ab dem 25. April 2021 das komplette „Know How“ zum Verfassen von Texten. Ob Kurzgeschichte, Erzählung, Krimi oder Roman; Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r: Gemeinsam mit der erfahrenen Lese- und Literaturpädagogin Wulf schaffen die Teilnehmer*innen garantiert neuen Lesestoff. Das Seminar startet mit einem...

  • Dortmund-Ost
  • 22.02.21
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Wie die City nach dem Lockdown durch schnelle Maßnahmen, aber auch langfristige Konzepte attraktiv, abwechselungsreich und unterhaltsam für Besucher wird, daran arbeiten Stadt, Händler, Cityring, Gewerkschaften und Immobilieneigentümer, IHK und Handelsverband gemeinsam. | Foto: Anje Geiß
2 Bilder

Für den Dortmunder Oberbürgermeister ist die Stärkung der Innenstadt eine Daueraufgabe
"Die City hat Priorität"

Die Stadt Dortmund sieht die Innenstadt als Daueraufgabe einer konsequenten und erfolgreichen Stadtentwicklung. Durch die Corona-Pandemie rücken Veränderungen, die sich andeuteten, stärker in den Fokus. Oberbürgermeister Thomas Westphal hat sich dazu in Gesprächen und Videokonferenzen mit Vertretern der Belegschaften des City-Handels, der Gewerkschaften aber auch mit den Spitzen der Wirtschafts- und Handelsverbände ausgetauscht. „In den letzten Monaten haben sich Einzelhandel und Gastronomie...

  • Dortmund-City
  • 19.02.21
Wirtschaft
Ein Sofortprogramm soll die zur City stärken: Hierzu zählt auch die Erarbeitung konkreter Vorschläge für eine neue Nutzung leerstehender und davon bedrohter Einzelhandelsgroßimmobilien in zentraler Lage unter Federführung der Wirtschaftsförderung. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse, der Lage und des Umfelds, sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die den Standort aufwerten und einen attraktiven Nutzungsmix bieten. Im Bild der Kaufhof, kurz bevor das Dortmunder Warenhaus vor vier Monaten geschlossen wurde. Es wurde als  Pressefoto NRW 2020 im Landtag ausgestellt.   | Foto: Oliver Schaper

Sofortprogramm für die Dortmunder City: Innenstadt soll attraktiver, grüner und sauberer werden
OB: Eine richtig große Aufgabe

Nicht nur Sauberkeit, bunte Blumenkübel und das Wiederbeleben einer leerstehenden Kaufhaus-Immobilie machen die Attraktivität einer Innenstadt aus. Eine breite Kulturszene macht eine Großstadt lebendig. Erschwingliche Mieten machen einen Nutzungsmix möglich. Und Plätze, die nicht mit Pkw zugeparkt sind, eröffnen Chancen neuer Nutzungen. Ein verwaltungsübergreifender Arbeitskreis hat Sofortmaßnahmen zur Attraktivierung der City erarbeitet. Als einer von drei Bausteinen werde das Sofortprogramm...

  • Dortmund-City
  • 13.02.21
Vereine + Ehrenamt

Förderung im Bezirk Lütgendortmund
Unterstützung für aktive Vereine

Der Stadtbezirk Lütgendortmund fördert auch in diesem Jahr aktive Vereine. Die Vereine können jetzt Anträge stellen. Die Bezirksvertretung entscheidet, welcher Verein gefördert wird. Dabei gibt es zwei verschiedene Fördertöpfe. Da ist einmal die Kulturförderung vor Ort, die aus Mitteln der Sparkasse gespeist wird. Vereine, Verbände, örtliche Initiativen oder kulturelle Einrichtungen, die im ersten Halbjahr 2021 künstlerische oder kulturelle Projekte oder Völker verbindende Vorhaben planen,...

  • Dortmund-West
  • 09.02.21
LK-Gemeinschaft
Stimmgewaltige Bergmänner fanden sich einst zum vereinten Singen zusammen. Auch heute halten Knappenchöre, wie der Knappenchor Rheinland aus Moers (im Bild), die Tradition aufrecht. Kann aus diesem Kreis jemand etwas zu einem gesuchten Lied sagen? Foto: Knappenchor Rheinland

Post aus Süddeutschland mit ungewöhnlicher Bitte
Auf der Suche nach einem Bergmannslied

Das Bottroper Stadtarchiv - die Stadt in der der Steinkohlenbergbau Deutschlands 2018 beendet wurde - erhielt jetzt Post aus Süddeutschland mit einer ungewöhnlichen Bitte. Dabei dreht es sich um bergbauliche Tradition in musikalischer Form. "Ich bin Franz Stockbauer aus Büchlberg", war da zu lesen. "Ich hatte einen Bruder, Konrad, geboren 1934. Dieser hat in den 1950er Jahren auf einer Zeche in Bottrop den Bergmannsberuf erlernt. Dieser Bruder sang, wenn er auf Urlaub kam, gern ein...

  • Essen
  • 19.01.21
  • 4
  • 2
Kultur

Aerosol- und CO2-Messungen in Dortmund liefern Fakten zu Corona-Ansteckungsgefahr bei Besuchen von Konzerthäusern und Theatern
Aerosol-Messung im Konzerthaus

Im Auftrag des Konzerthaus Dortmund haben das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut am Standort Goslar und die Messtechnik-Firma ParteQ die räumliche Ausbreitung von Aerosolen und CO2 in einem Konzertsaal experimentell untersucht. Die Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und Hygieneexperten. Es ist die erste veröffentlichte Studie, die das Ziel verfolgt, experimentelle Daten zur Beurteilung einer möglichen Corona-Ansteckungsgefahr bei Besuchen von Konzerthäusern zu gewinnen....

  • Dortmund-City
  • 14.01.21
Vereine + Ehrenamt
Intensiv diskutierte die Vielfalt-Jury im Video-Konferenz über die Vergabe der Fördermittel. Unterstützt werden: Slado für das Projekt „Schlau Dortmund“ zur Sensibilisierung von Schülern für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Mobile für das Projekt „WERTstatt“, Chancengleich in Europa für Projekte zu Integration und Spracherwerb, Querwaldein für Workshops zu Nachhaltigkeit, queerblick für „Queerslam goes digital“, Train of Hope für das Jugend-Projekt „Geflüchtete im Ehrenamt“, Afrika Positive für Deutschkurse, Flüchtlingshilfe Aplerbeck für den Umbau des Treffpunktes. | Foto:  DSW21
2 Bilder

Jury des Dortmunder Förderwettbewerbs hat über Vergabe der 84.000 € entschieden
DSW macht Vereinen #dortMUT

 84.000 Euro hatten die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) im ersten Förderwettbewerb #dortMUT  ausgelobt. Je 21.000 € für Projekte von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Soziales, Kultur, Sport und Vielfalt, maximal 3.000 € pro Projekt. Die Resonanz war riesig. 78 Bewerbungen gingen bei DSW21 ein. Auf beinahe eine Viertelmillion Euro belief sich die Antragssumme. Für die Jury, die jetzt über die Vergabe entscheiden musste, eine schwierige Aufgabe. Denn nicht nur die...

  • Dortmund-City
  • 23.11.20
Kultur
"Museen sind also weit mehr als reine Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen." Der Deutsche Museumsbund fordert von den politischen Entscheidungsträgern, die kultur- und bildungspolitische Relevanz von Museen endlich anzuerkennen.

Coronamaßnahmen
Deutscher Museumsbund fordert schnellstmögliche Wiedereröffnung der Museen

Die vom Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zwang die Museen in Deutschland zur erneuten Schließung im November. Dies war eine politische Entscheidung. Museen sind keine Orte mit erhöhtem Risiko einer Infektion und haben strenge Hygiene- und Abstandsregeln umgesetzt. Der Deutsche Museumsbund fordert daher eine erneute Prüfung der pandemiebedingten Schließung und die Wiedereröffnung der Museen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt. Gesundheit hat die...

  • Dortmund
  • 17.11.20
Kultur
Die Schauspielerin Tirzah Haase / Wolfgang Polak, Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund / Bettina Brökelschen, Künstlerin /   Gerhard Hendler, Vorsitzender der IHV  und Kulturdezernent Jörg Stüdemann  / Foto: Menz
16 Bilder

Kulturzentrum Alte Schmiede in Huckarde
„Jüdisches Leben in New York“

Die Eröffnung der Ausstellung „Jüdisches Leben in New York“ mit Werken von Bettina Brökelschen am Sonntag, 18.10.2020 um 15 Uhr, im Kulturzentrum Alte Schmiede in Huckarde war eine sehr schöne und harmonische Veranstaltung die von der Interessengemeinschaft Huckarder Vereine unterstützt (IHV) wurde. Gerhard Hendler, Vorsitzender der IHV begrüßte die Gäste mit einem „Herzlichen Glück auf! “ In einer Videobotschaft betonte Oberbürgermeister Ullrich Sierau, dass die Künstlerin in besonderer Weise...

  • Dortmund-City
  • 27.10.20
  • 2
Reisen + Entdecken
Manchester Demo | Foto: Wikipedia - Brexit
3 Bilder

Vortrag in englischer Sprache
Grossbritannien - Vom Dinosaurier bis zum Brexit

Am Do. 08.10.2020 findet im Haus Rodenberg von 17:45 - 19:15 Uhr unter Beachtung der Corona Regeln ein Vortrag statt, mit dem Thema Grossbritannien - Vom Dinosaurier bis zum Brexit Kursnummer: 202-32860D In englischer Sprache besuchen wir Fundorte der Saurier auf der Isle of Wight und in Sussex, 5000 Jahre alte Kultstätten wie z.B. Stonehenge, Wikingerfunde in York, römische Garnisionstädte wie Bath, lernen etwas über Könige und Bürgerkriege und enden beim Brexit. This lecture will be presented...

  • Dortmund
  • 04.10.20
Wirtschaft
Die Entwicklung des Kaufhof-Gebäudes wollen die Stadt und Eigentümerin SIGNA Real Estate gemeinsam angehen. Hier soll eine neue Nutzung einen attraktiven Impuls für die City geben. Nach der Galeria-Schließung Ende Oktober sollen am Westenhellweg temporär Handel aber auch Kunst und Kultur und Dienstleistungen angeboten werden, nicht nur im Erdgeschoss.  | Foto: Schmitz/ Archiv
3 Bilder

Keine Zukunft für Kaufhof in Dortmund: Stadt stellt Konzept für Zwischennutzung der Immobilie am Westenhellweg vor
Stadt und SIGNA ziehen an einem Strang

In drei Wochen, am Samstag, 17. Oktober, werden die 80 Mitarbeiter die Türen ihres Kaufhofes zum letzten Mal am Westenhellweg öffnen, danach ist in der Dortmunder City für Galeria Schluss. "Bei uns sieht es schlimm aus", berichtet Betriebsrätin Martina Regens davon, dass etwa 40 Kollegen dann arbeitslos sind, 45 in die Transfergesellschaft wechseln und eine Handvoll eine neue Stelle gefunden hat.  "Die Kollegen sind deprimiert, geknickt, natürlich freuen wir uns für die Kollegen von Karstadt...

  • Dortmund-City
  • 25.09.20
Kultur
Der Gaze-Vorhang aus Spezialstoff soll die Ausbreitung von Aereosolen verhindern. | Foto: Wohnzimmer
7 Bilder

Konzerte
Musik im Wohnzimmer

Konzerte im Wohnzimmer am Piepenstockplatz starten wieder Nach erfolgreicher Wiederbelebung von Haus Rode am Hörder Neumarkt hat sich vor einiger Zeit Kulturwirt Marco Jorge Rudolph verabschiedet, um in eine neues Wohnzimmer am Piepenstock-Platz umzuziehen. Die Tanzetage der Musikschule CrescenDo am Piepenstock-Platz war weitgehend ungenutzt und das Wohnzimmer konnte dort ins neue Neumarkt Wohnzimmer einziehen. Neben den gewohnten Abendveranstaltungen, konnten mit angehenden Musikern und...

  • Dortmund-City
  • 14.09.20
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: Pixabay

Große Nachfrage bei neuem balou-Angebot
Zusatztermine zum Thema Sturzprävention

Brackel. Aufgrund der hohen Nachfrage für das Kursangebot zum Thema „Mobilitätstraining und Sturzprophylaxe“, stockt das Kulturzentrum balou nun das Angebot von Seniorensportlehrerin Regina Kalus um drei weitere Kurseinheiten im September, Oktober und November auf. Das moderate Krafttraining mit Muskelaufbau und Bewegungsübungen zur Gleichgewichtsschulung beugt effektiv Stürze vor und findet an folgenden Zusatzterminen statt: Septemberkurs; montags und mittwochs, zwischen 11:15-12:15 Uhr ,...

  • Dortmund-Ost
  • 01.09.20
Kultur
5 Bilder

Restart nach der Sommerpause im Corona-Modus
Ab September wieder Live-Konzerte im domicil

Nach dem Ende der Sommerpause startet das domicil in Dortmund am 4. September 2020 in die neue Konzertsaison. Natürlich auch hier unter den speziellen Bedingungen der Corona-Pandemie, mit Hygienekonzept, verringerter Platzanzahl und weiteren Besonderheiten in Ablauf und bei den Veranstaltungsformaten. Angepasste Programmstruktur Die gewohnte Programmstruktur wurde den neuen Anforderungen angepasst: So bleibt der kleine Club als Veranstaltungsraum weiterhin tabu, alle Veranstaltungen finden...

  • Dortmund-City
  • 26.08.20
Kultur
Die Jugendgruppe von Sarah Jasinszczak und Birgit Götz probt im Stadtgymnasium. beschäftigt hat sie sich mit Zukunftsfragen. Ob Natur, Mensch und Technik im neuen Dortmund gut zusammen gehen und ob Jugendliche zu Digital Natives mit rebellischem Output werden.   | Foto: Schmitz

Dortmunder Schüler erlebten erfolgreiches Ferienprojekt an ihren Schulen
Toller Theatersommer

Um Kindern und Jugendlichen in Dortmund nach der langen Corona-Zeit mit ihren Kontaktbeschränkungen wieder die Möglichkeit zu geben, sich künstlerisch zu betätigen, hat die Stadt Dortmund Partner ins Boot geholt, um den „Theatersommer“ aus der Taufe zu heben. Über 40 Kinder und Jugendliche erlebten erstmals in Kleingruppen in der vergangenen Ferienwoche Theater hautnah in Workshops unter professioneller Leitung im Stadtgymnasium und im Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Neben diesen beiden Schulen waren...

  • Dortmund-City
  • 17.08.20
Ratgeber
In diesem Jahr wird wegen der Corona-Schutzmaßnahmen auf Abstand geachtet- das Foto entstand vor der Pandemie. | Foto:  Roland Baege

Openair-Acts auf der Terrasse am Dortmunder U erleben
Sommer am U

Zurück auf die Leonie-Reygers-Terrasse kehrt der Sommer am U. "Am 15. Juli um 19.30 Uhr legen wir los", freut sich Organisator André Becker, dass im Sommer wieder das beliebte Programm openair bei freiem Eintritt am Zentrum für Kunst und Kreativität geboten werden kann. Zusammen mit vielen Partnern und Künstlern wird in kleinen Zonen für die Besucher unter freiem Himmel auf sehr viel Abstand geachtet. "wir sind dabei vorsichtiger, als es sein muss", erklärt Becker zur Planung. 30...

  • Dortmund-City
  • 06.07.20
Kultur
Foto: Bild von pixabay.com

im HellwegSommer 2020
balou fördert Medienkompetenz von Senioren

Brackel. In Zeiten von Corona hat die Bedeutung medialer Kompetenz enorm zugenommen. Kontakt zu Verwandten, Onlinekurse oder virtuelle Schulungen am laptop gehören zu unserem Alltag dazu. Auch für Senior*innen hat die Bedeutung von virtuellen Kontaktmöglichkeiten zugenommen. Das Kulturzentrum unterstützt dies und bietet Einführungskurse speziell für Senior*innen jetzt auch im Rahmen des aktuellen HellwegSommers 20 an. IT-Experte Markus van Klev zeigt in seinem Kurs Tablet & Smartphone alle...

  • Dortmund-Ost
  • 24.06.20
Kultur

40 Jahre und kein bisschen leise
Tork Poettschke hat Geburtstag

Es läuft gut momentan für den sagenumwobenen Ruhrgebietsliteraten Uns-Tork Poettschke ("Staatenlos", "wort-laute", "Isolation" ....). Heute feiert er seinen 40. Geburtstag! "Das ich mal so alt werde, hätte ich vor ein paar Jahren nicht gedacht", so Poettschke. Seitdem indes haben sich die Dinge beruhigt. Poettschke befindet sich wohlbehütet in einer "Verwahrungsstation", harrt den Dingen, die da kommen mögen. In ein paar Jahren vielleicht will er dem Ruhrgebiet den Rücken kehren. ("Es ist...

  • Dortmund-Nord
  • 10.06.20
  • 1
Kultur
Auch das geplante MicroFestival in der Dortmunder City fällt dem Schutz vor der Ausbreitung des Coronavirus zum Opfer.    | Foto: Schmitz/ Archiv
2 Bilder

Keine Festivals und Konzerte: Lockdown legt Dortmunder Kulturleben lahm
Micro-Festival und Opernair-Konzerte abgesagt

Von den Auswirkungen des derzeitigen Lockdown in Dortmund auf das kulturelle Leben der Stadt beschrieb Kulturdezernent Jörg Stüdemann im Dortmunder Verwaltungsvorstand. So werde die eigentlich für Anfang Juni geplante Eröffnung des Naturmuseums – ehemals Naturkundemuseum – auf September diesen Jahres verlegt: "Aus gegebenem Anlass verzichten wir auf ein großes Eröffnungsfest, das Ganze findet in einem überschaubaren Rahmen statt", bedauerte Stüdemann. Ganz abgesagt sind dagegen das...

  • Dortmund-City
  • 22.04.20
Kultur

Honorare für Ausstellende in Dortmund als neuer Weg zur Kunstförderung
Stadt bezahlt Künstler

 Dortmund will Bildende Künstler besser fördern: Seit Januar erhalten Künstler aus Dortmund, die in einer städtischen Galerie ausstellen, ein Honorar. Außerdem wird ein „Förderfonds Bildende Kunst“ eingerichtet, der auf Antrag Kunst-Projekte sowie Ausstellungen in Produzentengalerien unterstützt. Damit übernimmt die Stadt bundesweit eine Vorreiterrolle. 2019 hatte der Rat der Stadt beschlossen, die Fördermittel für die freie Kulturszene aufzustocken. Gleichzeitig wurde ein Beteiligungsprozess...

  • Dortmund-City
  • 02.03.20
Kultur

gesammelte Termine, März 2020
Der März im balou mit Workshops und Vorträgen

Gesangworkshop Es tönen die Lieder – der Frühling kehrt wieder. Chorleiterin Petra Wintzer begrüßt am Sonntag, 15. März zwischen 15-17 Uhr, mit ihrem Chor balouladie und Ihren Gästen die neue Jahreszeit. Mit bekannten wird sich in diese Gesangsworkshop gemeinsam auf den Frühling eingestimmt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeder Teilnehmer kann für 1 Euro eine Liedermappe mit den bekanntesten Wanderliedern erwerben. Nähkurs für Eltern und Kindern In diesem Kurs...

  • Dortmund-Ost
  • 04.02.20