Krebs

Beiträge zum Thema Krebs

Überregionales
Erlag am 18. März 2016 seinem Krebsleiden: Guido Westerwelle. | Foto: Lokalkompass / Reiner Kruse

Nach Kampf mit dem Krebs: Guido Westerwelle ist tot

Guido Westerwelle verstarb heute, am 18. März, infolge seiner Leukämie-Erkrankung in der Kölner Universitätsklinik. Er war Ende 2014 aus der stationären Behandlung entlassen worden und veröffentlichte anschließend gemeinsam mit dem Journalisten Dominik Wichmann das Buch "Zwischen zwei Leben", in der er den Kampf mit seiner Krankheit behandelt. Bereits kurz nach Bekanntgabe seines Ablebens bekundeten zahllose Menschen ihr Beileid. Über ihren Twitter-Account teilte die FDP mit: "Wir trauern um...

Überregionales
Marie Plötzner (M.) besuchen ihre beiden gleichaltrigen Freundinnen Helene Kastner (l.) und Maja Wagener (r.) in der Kinderklinik. | Foto: Klinikum Dortmund

Der Krebs ließ die Menschen um Marie zusammen rücken

Heute, am Tag des krebskranken Kindes wollen wir von Marie erzählen. Sie ist 11 und hat Leukämie. Ihr Halbjahreszeugnis wollte Marie in der Schule persönlich abholen. Doch schon auf dem Gang zum Klassenzimmer erlebte sie, was es heißen kann, wenn man anders aussieht. „Boah, hat die Ebola?“, hörte sie jemanden hinter sich rufen. Sie drehte sich um, ihre Augen suchten in der Menge. Es ist ein dummer Satz, einfach so daher gesagt. Kinder können grausam sein. Die 11-Jährige traf der Satz hart. Sie,...

Überregionales
Die Ehrenamtlerinnen des Nähtreffs fertigen kleine Geschenke für krebskranke Frauen und ihre Familien an. | Foto: Julia Reschucha

Herzkissen für krebskranke Frauen

Angefangen hat alles im Winter 2010: Der Stammtisch der Hobbyschneiderinnen hatte von einem Projekt einer dänischen Krankenschwester gehört: Sie fertigte Herzkissen für an Brustkrebs erkrankte Frauen an: Die Kissen tröste nicht nur in einer schweren Zeit, sie helfen auch durch ihre spezielle Form, den Schmerz nach einer OP zu lindern. Heute hat der Verein 35 Mitglieder, die den festen Stamm der monatlichen Nähtreffs bilden. Sie treffen sich jeden zweiten Montag im Monat von 10.30 bis 13 Uhr und...

Ratgeber
Bei der Jubiläumsfeier gab es Grußworte von Heinz Baumöller, Vorsitzender des Bezirksverbandes der Kehlkopfoperierten, Bürgermeister Manfred Sauer, Landrat Martin Wiggermann und  Friedrich Wettlaufer, - Präsident des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten in Deutschland. | Foto: Schmitz

Das Leben geht weiter

Sie sind für Menschen da, wenn die Hiobsbotschaft „Krebs“ über sie hereinbricht. Ein bösartigerTumor am Kehlkopf oder Schlund kann das Leben radikal verändern, die Aktiven der Selbsthilfegruppe (SHG) der Kehlkopfoperierten in Dortmund wissen das. Jetzt feierte die Selbsthilfegruppe ihr 40-jähriges Bestehen. Für die Behandlung bösartiger Tumoren am Kehlkopf und Schlund ist die operative Behandlung oft der aussichtsreiche Weg auf dauerhafte Tumorbefreiung. Operationen am Kehlkopf – von der...

Überregionales
Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Elterntreff am Klinikum für krebskranke Kinder und ihre Familien ein. | Foto: Schmitz

„Ein großes Stück Hoffnung“

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das für die ganze Familie eine schwere Zeit. Zu den Sorgen um Gesundheit und Leben des kleinen Patienten kommen Termine bei Ärzten und in Kliniken, das Familienleben und die Geschwisterkinder leiden unter der Belastung und der Zeitnot der Eltern. Seit mehr als 30 Jahren setzt sich in Dortmund der Elterntreff leukämie- und tumorerkrankter Kinder für die Eltern, die Geschwister und die Kranken selbst ein. Am 19. Februar 1985 wurde der Verein offiziell...

Ratgeber
Könnt Ihr Euch in die Lage dieser Menschen hinein versetzen? Oder wollt Ihr deren Sicht näher kennenlernen? Dann bewerbt Euch um diese Bücher!

BÜCHERKOMPASS: Schwerhörig, gehbehindert, krebskrank - Ansichten von gesellschaftlichen Außenseitern

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche drei Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchte. Diese Woche widmen wir uns Menschen mit Behinderungen, wie sie wahrgenommen werden und wie sie damit umgehen. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Alexander...

Überregionales
Einen viel zu hohen Anteil an Glycerin, das extrem krebserregend ist, fanden Fahnder im sichergestellten Wasserpfeifentabak. | Foto: Hauptzollamt DO
2 Bilder

Zoll stellt kiloweise Shisha-Tabak sicher

Eine ganze Bandbreite von Verstößten trafen Zollbeamte im Zusammenhang mit Shisha-Cafés an. Sie stellen 2014 schon knapp 92 Kilo Wasserpfeifentabak sicher. Im Bezirk des Hauptzollamts Dortmund, gibt es zurzeit 54 Shisha-Cafes. Das Rauchen von Wasserpfeifen (so genannter "Shishas") ist in den letzten Jahren vor allem bei Jugendlichen sehr im Trend. Offiziell erhältlicher und versteuerter Wasserpfeifentabak wird auf seine Genusstauglichkeit geprüft und trägt wie Zigaretten und sonstiger...

Ratgeber

Treffen für junge Patienten mit Krebs

RegelmäßigeTreffen für junge krebskranke Frauen gibt es alle zwei Monate in den Räumen des St.-Johannes-Hospitals. Begleitet werden die Treffen von zwei Psychoonkologen. Das Treffen soll jungen Patienten die Möglichkeit geben, sich mit anderen auszutauschen, Aktivitäten zu unternehmen und sich gegenseitig zu informieren. Dabei spielen die gegenseitige Unterstützung, das Auffangen und Begleiten in der Zeit vor, während und nach der Therapie eine große Rolle.Ziel ist es, die Normalität wieder...

Ratgeber

Frauenselbsthilfe nach Krebs

Die Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., Gruppe Dortmund-Mitte, trifft sich wieder am 2. Dienstag im Monat, 08.10.2013, zum Gruppennachmittag von 15 bis 17 Uhr in der Katholischen Bildungsstätte, Nebensaal 2, Propsteihof 10, in Dortmund-Mitte. Ein Dortmunder Apotheker referiert und steht anschließend für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Am 2. Montag im Oktober, 14.10.2013 findet der Abendgesprächskreis unter dieser Adresse im Raum 138 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Betroffene und...

Überregionales
4 Bilder

Die kleine Lieke will leben!

Neuroblastom. Eine seltene, lebensbedrohliche Diagnose für die 5-jährige Lieke. Diese agressive Krebs-Form tritt vorwiegend bei Kindern auf, ca. einmal unter 100.000 Kindern. Ein schweres Schicksal für Lieke und ihre Familie. Doch es besteht Hoffnung: Für ein halbes Jahr wird Lieke nun den schweren Weg der Chemotherapie, Operation, Bestrahlung und Stammzelltransplantation gehen. Im Anschluß wird in den USA eine Immuntherapie stattfinden, welche Liekes Heilungschance deutlich erhöht. Die Kosten...

Überregionales
Eleni leidet unter einer T-Zellen-Leukämie. Ihre einzige Überlebenschance ist nun eine Stammzellentransplantation.
8 Bilder

Hilfe benötigt: Kleines Mädchen kämpft gegen den Krebs

Im September 2012 wurde bei der erst 16 Monate alten Eleni eine T-Zellen-Leukämie festgestellt. Ihre einzige Überlebenschance ist eine Stammzelltransplantation. Umgehend begannen zahlreiche Chemotherapien um den Krebs zu bekämpfen. Zunächst schienen die Chemotherapien zu wirken - der Krebs ging zurück. Eleni kämpft seitdem tapfer mit den starken Nebenwirkungen der Therapie, verliert aber fast nie ihre ansteckende Fröhlichkeit. Nach viermonatiger Chemotherapie sind die Krebszellen leider nicht...

Ratgeber

Zum Weltkrebstag: Wie hoch ist das Brustkrebsrisiko?

Sicher vermeiden lässt sich Brustkrebs nicht, und auch der Gang zum Arzt kann die Erkrankung nicht verhindern, informiert das Deutsche Brustkrebsforschungszentrum zum Weltkrebstag. Je früher aber bösartiges Zellwachstum in der Brust erkannt wird, desto besser sind die Aussichten für die betroffene Frau. Mit der Screening-Mammographie lassen sich selbst kleinste Tumoren aufspüren, auf die es sonst keinerlei Hinweise gibt. Zeigen sich Symptome wie tastbare Knoten oder auffällige Verformungen der...

Überregionales

Friday Five: Glück und Unglück

Ein 23jähriger Autofahrer flog am Samstag mit Schwung aus der Kurve, kam aber absolut heil und unversehrt davon - war da ein Schutzengel im Spiel? Ähnliches Glück im Unglück in Monheim: dort gab es einen Großbrand im Gewerbegebiet, aber Verletzte gab es offenbar keine. Viel Glück wünschen wir der zwöljährigen Emina, die für ihre Knochentumor-Behandlung 40.000 Euro bräuchte - hier ist der Spendenaufruf. Wir sind uns nicht wirklich sicher, dass ausgerechnet am 21. Dezember der Weltuntergang...

Ratgeber

Neue Wirkstoffe entwickeln

Wissenschaftler und Arzneimittelforscher der Technischen Universität wollen gemeinsam mit weiteren Partnern neue Wirkstoffe zur gezielten Behandlung von Lungenkrebs entwickeln. Das Projekt wird in dem kommenden drei Jahren mit rund 3,5 Millionen Euro vom NRW-Wissenschaftsministerium gefördert. Lungenkrebs ist die häufigste Krebsform mit Todesfolge. Die Fünfjahres-Überlebensrate liegt unter 15 Prozent. Nur personalisierte Therapieansätze können die Situation verbessern. So profitieren zum...

Überregionales
Prof. Dr. Dominik Schneider forscht schwerpunktmäßig an seltenen Krebsarten bei Kindern | Foto: privat

Seltener Krebs bei Kindern

Seltene Tumorerkrankungen bei Kindern, das ist das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Dominik Schneider. Der Klinikdirektor wird sich in Zukunft bundesweit mit diesen Erkrankungen beschäftigen. Das Westfälisches Kinderzentrum wird Deutschlands Studienzentrale für seltene Tumoren bei Kindern. Professor Dr. Schneider, Klinikdirektor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Dr. Ines B. Brecht von der Universitätsklinik Erlangen wurden jetzt gemeinsam von der Gesellschaft für Pädiatrische...

Vereine + Ehrenamt
Auch mit einer Kirchenbank in der Fußgängerzone sammelt das Katholische Forum bei der Aktion „Bettelstab 2012“ Spenden für den Dortmunder Elterntreff e.V. Vorne im Bild: die Vertreterinnen des Vereins, Brigitte Rüssel, Dr. Monika Schmidt-Steup und Ingeborg Lauterborn (v.l.) mit Schirmherr Claus Dieter Clausnitzer. | Foto: pdp

Bettelstab für Elterntreff

Der „Bettelstab 2012“ des Katholischen Forums Dortmund geht an den Dortmunder Elterntreff e.V. Die seit 1982 bestehende sozialtherapeutische Einrichtung für an Leukämie oder Tumoren erkrankte Kinder in der Kinderklinik des Klinikums Dortmund entstand aus der gemeinsamen Sorge betroffener Eltern. Die Initiative wurde aus insgesamt 16 Projekten ausgewählt, die für eine Preisvergabe eingereicht wurden. „Jedes dieser Projekte ist wichtig und Wert unterstützt zu werden“, so Pater Siegfried Modenbach...

Ratgeber

Richtige Ernährung bei Krebs

Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Übelkeit sind vielfach belastende Begleiter, die den Heilungsprozess von Krebspatienten erschweren. Eine an die Erkrankung angepasste Ernährung kann jedoch helfen, mögliche Nebenwirkungen der lebensbedrohlichen Erkrankung zu lindern. Welche Ernährungsweise sinnvoll ist und wie wissenschaftlich fundierte Empfehlungen von wirkungslosen oder sogar gefährlichen „Krebsdiäten“ unterschieden werden können, erläutert der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs?“...

Ratgeber
Foto: Schmitz

Schüler In der Landwehr beweisen Herz

Gestreifte, gepunktete und geblümte Herzkissen nähten Schüler der 6a In der Landwehr für Frauen, die gerade wegen Brustkrebs operiert werden mussten. Äußerst hilfsbereit und mitfühlend erlebte Klassenleherin Irmhild Nentwich ihre Schüler, die nun ihre Kissen an Annette Huckebrink, Claudia Herrmann-Fürst und Dagmar König vom Verein Dortmunder Herzkissen e.V. mit Wünschen für eine gute Besserung übergeben haben. Allein in Dortmund werden jedes Jahr rund 700 Herzkissen benötigt.

Überregionales
Am 7. Dezember verlieh Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (Mitte) die Bundesverdienstorden. Sigrid Platte (6.v.r.) wurde für ihren Einsatz in einer Selbsthilfegruppe geehrt. | Foto: Ralph Sondermann

Verdienstorden für Sigrid Platte

Viele Menschen erfahren schwere Schicksalsschläge, die sie aus der Bahn werfen und die es schwer machen, nach vorne zu schauen und sich den Lebensmut zu erhalten. Und dann gibt es da Menschen, die ihren Optimismus bewahren. Sie finden genügend Kraft und Mut, selbst in schweren Zeiten für andere da zu sein, für sie zum „Licht im Dunkeln“ zu werden. So wie Sigrid Platte. Selbst mit einer schlechten Diagnose konfrontiert, trat sie einer Selbsthilfegruppebei. Schon bald sorgte sie dafür, dass ihre...

  • 1
  • 2