Kliniken

Beiträge zum Thema Kliniken

Ratgeber
Alle Beteiligten des Evangelischen Klinikum Niederrhein und der Duisburger Feuerwehr freuen sich über die Einführung von NIDA an allen Standorten des Verbunds. | Foto: Evangelisches Klinikum Niederrhein gGmbH
2 Bilder

"Damit können wir Menschenleben retten"
Klinikum Niederrhein führt in Kooperation mit der Feuerwehr Duisburg „NIDA“ in den Zentralen Notaufnahmen ein

Bei einem Notfall ist es wichtig, schnell und effektiv zu handeln, da jede Sekunde zählt. Ein Verzögern der Behandlung kann dazu führen, dass die Verletzungen oder Erkrankungen des Patienten schlimmer werden und das Leben in Gefahr bringen. Dank einer neuer IT-Lösung arbeiten die Zentrale Notaufnahmen (ZNA) des Evangelischen Klinikums Niederrhein (Krankenhaus Duisburg-Fahrn und Herzzentrum Duisburg) und des BETHESDA Krankenhaus nun noch enger mit dem Rettungsdienst zusammen. Dank NIDA, so heißt...

Ratgeber
Die Knappschaft Kliniken verliehen ihre Innovationspreise im Rahmen eines Führungskräftekongresses. | Foto: Bernd Röttgers

Innovationsprojekte mit dem Knappschaft Kliniken Award ausgezeichnet

Die Award-Jury und die Mitarbeitenden der Knappschaft Kliniken waren sich selten so einig: Alle Corona-Impfzentren im Verbund erhalten in diesem Jahr einen Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement in der Pandemie. Der Knappschaft Kliniken Award wurde somit erstmals in einer vierten Kategorie verliehen – eine Würdigung aller logistischen und persönlichen Herausforderungen, die Krankenhäuser in kürzester Zeit bewältigen mussten. „Hier wurde Enormes geleistet, wovon die gesamte Gesellschaft...

Ratgeber
Symbolischer Score im USER-Projekt.

Wenn der Algorithmus den Hilfebedarf vorhersagt

Forschungsprojekt USER stellt sicher, dass aus der Klinik entlassene Patienten im Anschluss die beste Versorgung bekommen. Etwa 13 Prozent aller eigentlich schon aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten müssen binnen 30 Tagen erneut aufgenommen werden. Eine Zahl, die mit einem strukturierten Entlassmanagement deutlich gesenkt werden kann. Deshalb haben sich die Knappschaft Kliniken und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See gemeinsam mit weiteren Partnern auf den Weg gemacht, um...

Ratgeber
Der digitale Besuchsservice in den knappschaftlichen Kliniken – wie hier im Klinikum Westfalen – wird auch über die Corona-Pandemie hinaus fortbestehen.

Unterstützung für Patienten auch für die Zeit nach der Corona-Pandemie
Knappschaft Kliniken stärken digitalen Besuchsservice

Die Knappschaft Kliniken investieren weiter in Patientenservice und erhöhen trotz Corona-Pandemie die Aufenthaltsqualität in den Krankenhäusern. Der digitale Besuchsservice – zu Beginn der Corona-Pandemie noch vielerorts improvisiert – ist nun in allen Häusern verfügbar. Insgesamt sind zwischen Ruhrgebiet und Saarland mehr als 100 Tablets im Einsatz, um den Patienten in den wegen der Pandemie weiterhin zugangsbeschränkten Krankenhäusern trotzdem Kontakt zu ihren Angehörigen und Freunden zu...

Überregionales
Viele chronisch kranke Menschen warten auf ein rettendes Spenderorgan. | Foto: privat

Stadtspiegel-Umfrage der Woche: Haben Sie noch Vertrauen in die Organspende?

Im vergangenen Jahr starben 1104 Patienten in Deutschland, während sie auf Organe warteten. Nur 1315 verstorbenen Spendern konnten - meist mehrere – Organe entnommen werden. Die Manipulationen von Krankendaten in den Unikliniken Göttingen und Regensburg haben kein gutes Licht auf die Organspende-Praktiken geworfen. Jetzt wollen Ärzte, Krankenkassen und Kliniken strengere Regeln einführen bei der Vergabe von Spenderorganen. Kontrollen sollen intensiviert werden, die Organzuteilung von mehreren...