Karneval

Beiträge zum Thema Karneval

LK-Gemeinschaft
75 Bilder

Das Forum war fest in Kinderhänden

Der Hauptausschuss Groß-Mülheimer Karneval rief die jecken Kinder und sie kamen: Zu Hunderten eroberten sie bunt verkleidet mit ihren Eltern am Sonntag, 12. Februar, das Einkaufszentrum Forum. Und sie feierten ihren Karneval. Das vielseitige Programm mit Musik und Kindertanzgruppen der verschiedenen Karnevalsgesellschaften begeisterte Kinder, Eltern und Großeltern. Obwohl manches Tanzmariechen schon vierzig Mal in dieser Session auf der Bühne stand, war den kleinen und größeren Tänzern die...

Vereine + Ehrenamt
Blau-Weiss-Präsident Thomas Straßmann (links) stellt bei einer Karnevalsveranstaltung im Herz-Jesu-Gemeindesaal die Tanzgarde seiner Gesellschaft vor. (Foto Emons)
3 Bilder

Gleich drei Mülheimer Karnevalsgesellschaften feiern ein rundes Jubiläum

Die 7 scheint es in sich zu haben, zumindest, was die Mülheimer Karnevalsgesellschaften angeht. Mit der MüKaGe (gegründet 1937), der KG Blau Weiß (gegründet 1947) und den Mölmschen Houltköpp (gegründet 1957) feiern in dieser Session gleich drei Narrenzünfte einen runden Geburtstag. Ihre Geschichte zeigt: Zu allen Zeiten hatten Mülheimer das Bedürfnis nach fröhlicher Geselligkeit. Mitten in der Hitler-Diktatur und nur zwei Jahre vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges feierten Willi Enaux und...

Vereine + Ehrenamt
Blau-Weiß-Präsident Thomas Straßmann und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (Foto Emons)
4 Bilder

Kirche und Karneval: Wenn Frohsinn auf Frohe Botschaft trifft

Dass Frohsinn und Frohe Botschaft zwei Seiten der gleichen Medaille sind, zeigte sich am 22. Januar, als die Karnevalisten in St. Engelbert ihre närrische Festmesse feierten. Anschließend lud die aus der Kolpingfamilie Broich-Speldorf hervorgegangene Karnevalsgesellschaft Blau Weiß im Gemeindesaal von Herz Jesu an der Ulmenallee zu ihrem Jubiläumsempfang. „1947 hatten die Menschen nicht viel zu lachen angesichts der Not und der harten Wiederaufbauarbeit, die geleistet werden musste. Dennoch...

Kultur
49 Bilder

Prinzenempfang in der Sparkasse Mülheim

Beim Karnevalsempfang am Sonntag, 5. Februar, nahmen unter anderem der Polizeipräsident des Präsidiums Essen, Frank Richter, und die Leiterin der Polizeiinspektion Mülheim, Polizeioberrätin Claudia Kretschmann-Schepanski, stellvertretend für alle Polizisten, die Auszeichnung "Mölmscher Narr 2016/2017" entgegen. Der Verein Gross-Mülheimer-Karneval 1957 verleiht nach einer Idee des verstorbenen Gründungsmitgliedes Willi Braun und des Ehrenpräsidenten Hans Olbers diese Auszeichnung an fördernde...

Überregionales
Heiner Jansen ist seit dem Jahr 2000 Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval. (Foto Emons)

"Wenn der Mülheimer Karneval sein Niveau halten kann, wäre ich zu zufrieden!"

Auf der Zielgeraden seiner 17-Jährigen Präsidentschaft sieht Mülheims Chefkarnevalist Heiner Jansen den organisierten Mülheimer Frohsinn auf einem guten Weg. "Wenn der Mülheimer Karneval sein jetzt erreichtes Niveau halten kann, wäre ich zufrieden", formuliert Jansen seinen Wunsch für die Zukunft des Hauptausschusses und seiner derzeit 13 Gesellschaften. Die Wagenbauhalle an der Hafenstraße sieht er ebenso als Aktivposten des Brauchtums, wie die 80 Ehrensenatoren, die den Hauptaauschuss...

Vereine + Ehrenamt
27 Bilder

Karnevalsumzug im Fliedner Dorf

Mehrere Mülheimer Karnevalsgesellschaften von der Röhrengarde Silber-Blau über KG Blau Weiß, Mölmsche Houltköpp bis zur KG Düse waren wieder im Selbecker Fliedner-Dorf zu Gast, um gemeinsam mit den Bewohner den traditionellen Dorf-Karneval zu feiern. Zunächst ging es in einem Umzug mit Garden und Musikzügen durch die Straßen des Dorfes, bevor die Karnevalisten im karnevalistisch geschmückten Rathaussaal eine bunte Show auf die Bühne brachten. Es wurde geschunkelt und gesungen, die...

Vereine + Ehrenamt
Die Mölmschen Tollitäten bei der Eröffnung der Rosenmontagstombola im Forum, hier mit Heiner Jansen und Heino Passmann vom Hauptausschuss Groß-Mülheimer Karneval sowie mit dem Centermanager des Forums, Stefan Günther. (Foto Emons)

Tombolalose bringen Rosenmontagszug in Fahrt

"Es sind noch Lose da!" heißt es jetzt bis zum Karnevalssamstag (25. Februar). Werktags kann man jetzt im Forum, jeweils von 10 bis 20 Uhr Lose zugunsten des Rosenmontagszuges erwerben und interessante Preise gewinnen. Für einen Euro pro Lost ist man dabei. Jedes Los gewinnt. Es gibt keine Nieten. Die Sponsoren des Mülheimer Karnevals machen es möglich. Insgesamt 18.000 Lose sind im Tombolatopf. Das Tombola-Lokal im Erdgeschoss des Forums wird von 30 ehrenamtlichen Helfern der Mülheimer...

LK-Gemeinschaft
Bei der Proklamation im Autohaus Extra (Foto Emons)
2 Bilder

Kindertollitäten starten in die Session

Im Rathaus soll ein großes Kinderkarnevalsfest steigen. Und in Mülheims Grundschulen und Kindertagesstätten sollen bis Aschermittwoch täglich Polonaisen und Karnevalsumzüge stattfinden. Das sind nur zwei Forderungen, mit denen Kinderprinz Jannis (12) und Kinderprinzessin Selina (11), zusammen mit ihren Paginnen Jonelle (9) und Paulina (12) in die heiße Phase der Fünften Jahreszeit starten. Assistiert von ihren beiden Adjutantinnen Lena Straßmann und Alina Walterscheidt forderten sie bei der...

Kultur
Comedian Holger Müller (Foto Abels)
2 Bilder

Karnevalisten küren den Ausbilder Schmidt mit der Spitzen Feder

"Stramm stehen zum Lachen!" heißt es am kommenden Samstag, 26. November, wenn die Mülheimer Karnevalisten im Rahmen ihres Prinzenballes den Komödianten Holger Müller, alias Ausbilder Schmidt, mit der Spitzen Feder für das freie Wort küren. Laudator ist der Vorjahres-Preisträger Bernd Stelter. Das kann ja heiter werden und soll es ja auch. Der Prinzenball beginnt um 19.30 Uhr im Festsaal der Stadthalle. Ausbilder Schmidt und sein Ordensbruder Bernd Stelter sind in bester Gesellschaft. Politiker,...

Vereine + Ehrenamt
Prinz Klaus, Prinzessin Kerstin und ihre beiden Paginnen Melissa (links) und Joyce treten als Tollitäten in den Farben der Mölmschen Houltköpp an, die in dieser Session ihr 60-jähriges Bestehen feiern können. (Foto Emons)
3 Bilder

Die Jecken legen los: Die neue Karnevalssession hat begonnen

11.11.? Das war doch was? Genau! Nicht nur Sankt Martin reitet. Auch die Jecken legen los. 350 von ihnen bejubelten in der Stadthalle die Tanzshow und die närrische "Regierungserklärung" der neuen mölmschen Tollitäten, angeführt von Prinz Klaus I. und Prinzessin Kerstin I. "Wir haben ernsthaft darüber nachgedacht, mal wieder ein Prizenlied zu singen. Doch nach der ersten Tonprobe haben wir uns dafür entschieden, doch lieber zu tanzen", witzelte Prinz Klaus und legte mit Prinzessin Kerstin und...

LK-Gemeinschaft
PR-Foto Kšhring/SM
v.l.Milissa MŸller, Norbert HŸtte, Kerstin Schatke, Klaus Groth, joys Maisner
2 Bilder

Prinz Klaus und Prinzessin Kerstin wollen zeigen, wie schön der Karneval ist

Vorstellen braucht man Klaus Groth und Kerstin Schadtke den mölmschen Narren nicht. Denn Beide haben sich als Motor des Gemeindekarnevals in Christ König (Winkhausen) und als Vorsitzende des Musikzuges der Mölmschen Houltköpp bereits einen Namen gemacht. Doch die Mülheimer, die diese beiden närrischen Naturtalente noch nicht kennen, werden sie ab dem 11.11. als Mülheimer Stadtprinzenpaar kennen lernen. Dann wollen die vom Hofmarschall Norbert Hütte und den beiden Paginnen. Melissa Müller und...

Vereine + Ehrenamt
Der Rosenmontagszug musste dieses Jahr ausfallen. Mit einem Gesellschaftswagen stehen die mölmschen Narren nun bei "Voll die Ruhr". | Foto: PR-Foto Köhring

Kamelle an der Ruhr: Karnevalisten machen mit bei "Voll die Ruhr"

Premiere für den Hauptausschuss-Groß-Mülheimer Karneval und seine 13 Gesellschaften. Ihre Gardemädchen werden beim Jugendfestival "Voll die Ruhr" am 4. Juni Kamelle unters Volk bringen, die am Rosenmontag sturmbedingt nicht geworfen werden konnten. Natürlich soll der Karnevalistenauftritt an der Ruhr auch eine Nachwuchswerbung in eigener Sache sein. Derzeit gibt es in Mülheim rund 1600 aktive Karnevalisten. Ein Drittel von ihnen ist 18 und jünger. "Wir sind von 12 bis 18 Uhr mit von der Partie....

Überregionales
Das Wappen des 1957 gegründeten Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval, der seit 1958 den Mülheimer Rosenmontagszug organisiert. (Foto: Emons)

Der Rosenmontagszug wird nicht nachgeholt

Der Entscheidung des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval steht. Der Rosenmontagszug, der am 18. Februar, sturmbedingt abgesagt worden war, wird nicht nachgeholt. Stattdessen planen die Karnevalisten für den einkaufsfreien Sonntag, 8. Mai, in der Innenstadt ein Bühnenprogramm mit Tanz und Musik. Dabei sollen auch einige der Wagen präsentiert werden, die am Rosenmontag nicht mit dem Zug durch die Innenstadt fahren konnten. "Dann werden bestimmt auch noch einige Kamelle übrig sein, die wir...

Überregionales
Sitzungspräsident und Katholikenrat Rolf Völker, hier mit Tanzmariechen Jenny Begall von der MüKaGe, (Foto: Emons)
8 Bilder

Firlefanz im Engelkranz: Wie die Styrumer Union närrisch wurde

Im Unionssaal an der Styrumer Neustadtstraße proben Chöre, werden Versammlungen abgehalten. Doch zuletzt verbreiteten dort Gemeindemitglieder aus St. Engelbert und St. Mariae Rosenkranz an einem Samstagabend in der Fünften den Bazilus Carnevalensis. 200 kostümierte Gäste waren begeistert und ließen keinen der tanzenden, singenden und spottenden Akteure ohne Zugabe und Saalrakete von der Bühne. "Das ist ja eine super-geile Veranstaltung", lobte der von der Euphorie im Saal angesteckte Stadtprinz...

Überregionales
Stadtprinzessin Julia und Stadtprinz Markus, hier mit ihren Paginnen Vanessa und Nicole beim Rosenmontagsball der KG Blau Weiß, hatten viel Spaß an der aktualisierten Kostümierung von Sebastian Bahl und Katrin Groß. (Foto:Emons)

"Wir haben unseren ganz eigenen Rosenmontagszug erlebt"

Stadtprinzessin Julia und Stadtprinz Markus musste mit den Tränen kämpfen, aber dann holte sie die Begeisterung der rund 200 Jecken im Altenhof wieder aus dem Stimmungstief. Just zu dem Zeitpunkt, an dem der Sturm-bedingt abgesagte Rosenmontagszug starten sollte, traten die Tollitäten mit ihrer Tanzshow beim Rosenmontagsball der KG Blau Weiß auf. "Nächstes Jahr könnt Ihr auf unserem Rosenmontagswagen mitfahren", lud Blau-Weiß-Präsident Thomas Straßmann die Tollitäten ein. Neben der...

Kultur
Redakteurin Regina Tempel (links) und Yvonne Rettig von der Volksbank Rhein Ruhr freuen sich auf eine rege Teilnahme bei der Internet-Abstimmung zum schönsten Rosenmontagszug. Foto: | Foto: PR-Foto Köhring/SH

Wir suchen den schönsten Karnevalswagen!

Erneut suchen Mülheimer Woche und Volksbank Rhein-Ruhr den schönsten Karnevalswagen des Mülheimer Rosenmontagszuges. Abstimmen können alle Bürger auf unserer Nachrichten-Community, Lokalkompass.de, dazu kommen die Stimmen einer Jury. Die Online-Abstimmung startet am Montagabend gegen 20 Uhr auf www.lokalkompass.de/muelheim. Dort findet man dann eine Bildergalerie, die Fotos aller Wagen des Zuges beinhaltet. Die Fotos können Sie einzeln hochklicken und bei Ihrem Favoriten den Button „Gefällt...

Kultur
4 Bilder

Ein riesen DANKESCHÖN an das Prinzenpaar der Stadt Mülheim an der Ruhr 2015/2016

„Habt ihr Lust, das Prinzenpaar an Altweiber durch die Säle zu begleiten und ein gemeinsames Programm aufzuführen?“ Auf diese Frage hin, musste die Showtanzformation des MCC nicht lange überlegen.“ NA KLAR!!!“ Gesagt getan. In nur 5 Wochen wurde gemeinsam ein neuer Tanz einstudiert und gestern war es dann endlich soweit. Ein Extra-Linienbus für die gesamte Truppe stand bereit. Unter lauter Musikbeschallung ging es quer durch die Stadt. Die Party konnte losgehen! Das Mülheimer Prinzenpaar lässt...

Überregionales
Für karnevalistische Stimmung und viel Spaß sorgte das Essener Kinderprinzenpaar in der Tagespflegeeinrichtung des Seniorenservice Jungbluth. | Foto: PR-Foto Köhring/SH

Prinzenpaar zu Besuch

Zum Karnevalsauftakt an Alt Weiber, 4. Februar, besuchte das Essener Kinderprinzenpaar die Tagespflegeeinrichtung des Seniorenservice Jungbluth. Sowohl Bewohner, als auch Mitarbeiter freuten sich sehr über den Besuch von Prinz Lukas I und Prinzessin Julia I. Es wurde viel getanzt und gelacht. "Es ist wirklich großartig, dass die Beiden hierher gekommen sind. Wir alle hatten sehr viel Freude und die Stimmung war sichtlich aufgelockert", so eine Mitarbeiterin der Tagespflegeeinrichtung.

LK-Gemeinschaft
66 Bilder

Möhnensturm des Prinzenpaars mit Schlüsselübergabe

Von Regina Tempel Am letzten Donnerstag haben die Jecken die Macht im Rathaus übernommen. Der Möhnensturm ließ das Rathaus in seinen Grundfesten erzittern. Oberbürgermeister Ulrich Scholten wurde mit Pauken und Trompeten aus seinem Büro ins Foyer geleitet und stellte sich dort dem Wettstreit mit Prinz Markus II. um den Stadtschlüssel. Beim Angelspiel verlor das Stadtoberhaupt haushoch. Bis Veilchendienstag haben nun die Jecken das Sagen in der Stadt. Ulrich Scholten wurde dazu "verdonnert", an...

LK-Gemeinschaft
Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

Wenn der Rosenmontagszug kommt, wird die Innenstadt zur autofreien Zone

Achtung Autofahrer. Am kommenden Montag ist die Kaiserstraße ab 12 Uhr für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Und ab 13 Uhr geht für die motorisierten Verkehrsteilnehmer auf zwei und vier Rädern gar nichts mehr. Denn der 8. Februar ist ein ganz besonderer Montag. Es ist der Rosenmontag. Und das heißt: Ab 14 Uhr rollt der Rosenmontagszug durch die Innenstadt. An der Kaiserstraße geht es los. Über die Kaiserstraße, die Leineweberstraße, die Ruhr- und die Schollenstraße, die...

Kultur
24 Bilder

Die Jecken stürmten den Wasserbahnhof in Mülheim an der Ruhr

Karneval ist nichts für jeden. Aber wer am vergangenen Samstag (30. 01 2016) nicht im Mülheimer Wasserbahnhof war, hat etwas verpasst. Dort hat der Mülheimer Carnevals Club Rot-Weiß 1959 e.V., kurz MCC, seinen ersten Kostümball gefeiert. Die neue Veranstaltung ersetzt das allseits bekannte FedeFe (Fest der Feste) welches seit Jahrzehnten in der Stadthalle gefeiert wurde. Ein neuer Vorstand war der Meinung, dass die „etwas in die Jahre gekommene“ Veranstaltung, einen frischen Anstrich braucht....

Vereine + Ehrenamt
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (in Grau),feierte mit dem Mülheimer Prinzenpaar. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
5 Bilder

Pusten für Kamelle

Auch in diesem Jahr unterstützt die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW) den Mülheimer Karneval. Anlässlich des Prinzenempfangs am Sonntag, 31. Januar, in der Sparkasse am Berliner Platz erspielte sich die Karnevalsgesellschaften bei einer Mitmachaktion wieder jede Menge Wurfmaterial für den Mülheimer Rosenmontagszug. Auserwählte Karnevalisten pusteten im Beisein des RWW-Geschäftsführers Dr. Franz-Josef Schulte kleine Schiffchen durch einen selbstgebauten, mit Wasser...