innenstadt

Beiträge zum Thema innenstadt

Vereine + Ehrenamt
Christoph Bast bringt mit Harun die Klingel am Rad an. | Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta
2 Bilder

Stadtteilfonds Bochum Innenstadt
Kostenlose Fahrradwerkstatt in der Innenstadt

Lust auf eine Radtour, aber der Drahtesel streikt? Bis zum 2. Oktober bietet das „Bildungswerk Pro Integration“ des IFAK e. V. in Zusammenarbeit mit Velotopia eine Pop-up-Fahrradwerkstatt in der Innenstadt an, immer montags von 12 bis 15 Uhr im wöchentlichen Wechsel auf dem Dr.-Ruer-Platz und dem Gustav-Heinemann-Platz. Möglich geworden ist das kostenlose Angebot durch den Stadtteilfonds Bochum Innenstadt. Im Rahmen der Stadterneuerung in der Bochumer City hat das Amt für Stadtplanung und...

Politik

Woolworth im Husemann-Karree
Für UWG: Freie Bürger ist das besser als ein Leerstand

„Statt Decathlon nun Woolworth im Husemann-Karree – ich weiß nicht, ob man das feiern sollte. Es ist zwar besser als Leerstand, aber eine Aufwertung für die Innenstadt wird entgegen der ursprünglichen Aussagen so nicht erreicht“, sagt Tim Pohlmann, stv. Fraktionsvorsitzender der UWG: Freie Bürger und Mitglied im Rat, dessen Fraktion sich 2018, als der Beschluss zur Abstimmung stand, qualifiziert enthalten hat. „Wir haben das Projekt vergaberechtlich als Grenzfall angesehen“, sagt er. Es zeige...

Politik

Offener Brief
Was sagen Geschäftsleute und Immobilienbesitzer zum Zustand der Innenstadt?

Immer lauter beklagen sich die Menschen in Bochum über die Entwicklung der Innenstadt. Die STADTGESTALTER fragen bei den Geschäftsleuten und Immobilienbesitzern nach, wie sie die Lage einschätzen und was sie tun wollen, damit die City wieder in die Spur kommt Liebe Geschäftsleute und Immobilienbesitzer der Innenstadt, die Klagen der Menschen über die Entwicklung der Innenstadt werden immer lauter. In der City fehle es an guten Geschäften. Euroshops, Billigketten und Discounter würden die Stadt...

Politik
3 Bilder

Zukunftspläne
Bochumer Innenstadt: Mehr Wohnen – weniger Einkaufen

Bisher ist die Innenstadt in Bochum besonders ein Einkaufsort. Immer mehr Geschäftsräume stehen jedoch leer und sollten anders genutzt werden, doch wie? Nach den Vorstellungen der STADTGESTALTER sollte im Gleisdreieck eine große Zahl Ladenlokale zurück gebaut und Wohnraum für 1.000 Menschen geschaffen werden Im Bochumer Gleisdreieck, das die Innenstadt umfasst, leben derzeit (2022) 9.303 Menschen auf 1.25 qkm. Der Bevölkerungsanteil der 18 bis 60ig-Jährigen ist vergleichsweise hoch (69.4 %,...

Reisen + Entdecken

Tapetenwechsel in der Innenstadt
ByBochum vereint urbane Produzenten

Im Ladenlokal auf dem Dr.-Ruer-Platz 3 prangt in großen, orangenen Lettern ein neuer Schriftzug: BYBO, kurz für ByBochum. Im Inneren findet sich eine große Vielfalt an kreativen, zum großen Teil handgefertigten und hochqualitativen Produkten, die aus Bochum und der näheren Umgebung stammen. Dahinter steckt eine Gemeinschaft von Bochumer Produzenten, die einen Verein gegründet haben, um gemeinsam mehr Sichtbarkeit zu erzielen. Durch das Projekt „Tapetenwechsel – Kulturraum für Kreative“, eine...

Politik
4 Bilder

Analyse und Vorschläge
Verbesserung der Erreichbarkeit der Bochumer Innenstadt zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV

Die STADTGESTALTER haben untersucht wie gut die Menschen zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV in die Innenstadt kommen. Viele Wege sind wenig attraktiv. Zudem fehlen Zuwegungen und Bahn-Halte. Die STADTGESTALTER machen dazu neun Vorschläge. Üblicherweise versorgen sich in Großstädten die Menschen, die rund um den Stadtkern wohnen in der Innenstadt. Das ist in Bochum leider oft nicht der Fall. Ein großer Teil derer, die in den Stadtteilen um die Bochumer Innenstadt wohnen, nutzt die gut ausgebauten...

Ratgeber

Blog Blume im Revier
Drei besondere Taschengerichte in der City

Döner ist eines der beliebtesten Fastfood-Gerichte Deutschlands. Jeder Stadtteil hat seinen Spieß-Spezialisten. Die erste Frage am Tresen lautet meistens: Hähnchen oder Kalb? Doch es geht auch anders. Der Blog „Blume im Revier“ hat drei Taschengerichte in der Innenstadt ausprobiert, die ohne den klassischen Fleischspieß auskommen und stattdessen exklusives Wagyu-Rind aus Japan, Sucuk oder vegane Alternativen verarbeiten. Der Blog „Blume im Revier“ stellt Geheimtipps, Erfahrungsberichte und...

Reisen + Entdecken

Rätselspaß in den Sommerferien
Neuauflage der Bochum-Rallye für Kinder

Die Sommerferien haben begonnen. Wem noch die Ideen für die schulfreie Zeit fehlen, der kann sich in der Bochum Touristinfo die kostenlose Bochum-Rallye für Kinder mitnehmen, die von Bochum Marketing gerade neu aufgelegt wurde. Gemeinsam mit dem liebevoll illustrierten Bommel, dem fiktiven Hund des Kuhhirten Heinz Kortebusch, können Kids und Jugendliche an sieben Stationen in der Innenstadt rätseln, um am Ende ein Lösungswort zu erhalten und Bochum besser kennenzulernen. Bommel führt die...

Kultur

Kunst und Musik der Gruppe Elf
Pop-up-Atelier im Tapetenwechsel-Ladenlokal

Das Ladenlokal zum Projekt „Tapetenwechsel – Kulturraum für Kreative“ an der Kortumstraße 120/Ecke Brückstraße hat sich wieder verwandelt: Die Gruppe Elf, ein Verbund von Kunstschaffenden, ist eingezogen und hat ihr Pop-up-Atelier mit Werken von fünf Künstlerinnen liebevoll eingerichtet. Wochentags ist das Atelier von 12 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 14 Uhr. Seit der Eröffnung des Ladenlokals zum Projekt „Tapetenwechsel – Kulturraum für Kreative“ im Oktober vergangenen Jahres konnten...

Reisen + Entdecken

Blog Blume im Revier
Drei neue Foodspots in der Bochumer City

In Bochum gibt es Grund zur (Gaumen-)Freude: Der Weg über die Kortumstraße ist noch etwas schmackhafter geworden, denn gleich drei neue Foodspots haben in der Innenstadt neu eröffnet. Der Blog „Blume im Revier“ hat alle drei Lokale zum Besuch entdeckt und die Erlebnisse für Interessierte festgehalten. Der Blog „Blume im Revier“ stellt Geheimtipps, Erfahrungsberichte und vieles mehr in Bochum aus den Bereichen Lifestyle, Food, Outdoor und Kultur vor. Jeder Beitrag bietet neue Anregungen und...

Reisen + Entdecken

Kreative Holzarbeiten im Tapetenwechsel-Ladenlokal
Ruhrstadion aus Holz

Das Pop-up-Ladenlokal zum Projekt „Tapetenwechsel – Kulturraum für Kreative“ zeigt sich wieder in neuem Gewand: In die Räumlichkeiten an der Kortumstraße 120, Ecke Brückstraße ist das Ehepaar Claus und Dorothea Badtke mit ihren kreativen Holzarbeiten eingezogen. Für die kommenden Wochen bieten die beiden dort täglich außer montags ihre selbst gefertigten Holzmodelle an und geben darüber hinaus Workshops. Im Fundus hat das Ehepaar viele bekannte Motive, wie das Ruhrstadion oder die Bochumer...

Vereine + Ehrenamt

Wanderausstellung zum Thema Catcalling
Vernissage macht auf wichtiges Thema aufmerksam

Catcalling – das sind laut der Definition des Duden zudringliche, anzügliche Ansprachen, sexualisierte Kommentare oder Pfiffe gegenüber Fremden. Vor allem ist diese Art der Belästigung aber ein Problem, dem viele Menschen im Alltag immer wieder begegnen. Die Initiative „catcallfreie Zone“ will darauf aufmerksam machen und aufklären. Dafür wird mit finanzieller Unterstützung des Stadtteilfonds Innenstadt am 6. Mai ab 12 Uhr eine Vernissage in der KoFabrik ins Leben gerufen. Die an diesem Tag...

Vereine + Ehrenamt

Bürgerschaftliches Engagement
Neue Projekte durch den Stadtteilfonds für die Innenstadt

Im Rahmen der Stadterneuerung in der Bochumer City hat das Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum dank Städtebauförderungsmittel des Landes NRW im vergangenen Jahr eine neue Fördermöglichkeit eingerichtet: den Stadtteilfonds Bochum Innenstadt. Ziel ist es, das bürgerschaftliche Engagement, das Zusammenleben und die Identifikation mit dem Quartier zu fördern. Betreut von Bochum Marketing sollen viele neue Ideen umgesetzt werden. Zwei Projekte laufen gerade an, drei weitere wurden...

Natur + Garten

Kühlendes Grün
20 „mobile“ Bäume für die Wattenscheider Innenstadt

20 neue „mobile“ Bäume verschönern ab sofort die Wattenscheider Innenstadt. Ahornbäume, Eschen und Mehlbeeren sind in Pflanzkübeln am August-Bebel-Platz, am Alten Markt, entlang der Westenfelder Straße und der Oststraße verteilt worden. Die Arten sind relativ robust, insektenfreundlich, wachsen nicht zu stark in die Breite. An warmen Tagen sollen sie für Abkühlung in der City sorgen. „Dieses Projekt leistet einen spürbaren Beitrag zur Attraktivierung der Wattenscheider City und ist auf...

Politik
4 Bilder

Innenstadt Bochum
Die Stadt gibt fast 10x mehr für Parkhäuser aus als für Stadtgestaltung

City Bochum: Die Tiefgaragenparketagen sehen schick und stylisch aus, die Plätze darüber öd und trostlos. Diese Bild ist nicht überraschend. Im Zeitraum 2017-2027 werden 65,2 Mio. in die Parkhäuser investiert, aber nur 33,4 Mio. in die Gestaltung der Innenstadt. Davon wiederum trägt die Stadt nur 20% (6,7 Mio.), die Parkhauskosten dagegen finanziert sie zu 100%. Die Bochumer Innenstadt entwickelt sich leider seit Jahren nicht positiv. Lange war die Idee, Kunden mit vielen, kostengünstigen...

Ratgeber

Angebot in Bochum
Kaffeeplausch für Senioren in der Innenstadt

Beim Kaffeeplausch sind Senioren eingeladen, zusammenzukommen, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu gehen und sich bei Vorträgen rund um Themen des Älterwerdens zu informieren. Auch neue Kontakte können geknüpft werden. Das Angebot des Seniorenbüro Mitte, der Bochum Marketing GmbH und weiterer Akteure des Netzwerks Gleisdreieck 55+ wurde 2019 ins Leben gerufen und gut angenommen. Nach coronabedingter Pause soll es nun mit neuen Themen und Ideen weitergehen: Beim Kaffeeplausch am 25. Oktober,...

Ratgeber
4 Bilder

Straßenmalerei in Bochum
Neue Dimensionen entdecken mit BOdenkunst

Straßenmalerei, die die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. Kunst, die neue Dimensionen zum Leben erweckt. Galaxien, die die Herzen von Weltraumfans höherschlagen lassen. Genau das werden Besucher der Bochumer Innenstadt im Juli für zwei Wochen im Rahmen der „BOdenkunst“ zu sehen bekommen. Ab dem 14. Juli kreieren acht international beachtete Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstler im Auftrag von Bochum Marketing an verschiedenen Standorten in der City dreidimensionale...

Kultur

Großprojekt in Bochum
Millionenförderung für das „Haus des Wissens“

Mit 7,85 Millionen Euro fördert der Bund das „Haus des Wissens“. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat heute, Donnerstag, 7. Juli, die ausgewählten Projekte bekanntgegeben, die mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert werden. Insgesamt werden bundesweit nur 18 Projekte ausgezeichnet. Die 7,85 Millionen Euro für Bochum sind die dritthöchste Fördersumme. „Das ist eine tolle Nachricht für das Haus des Wissens und für die Stadtentwicklung in Bochum“,...

Politik

Blamage für die Stadt
Husemannplatz – zwei Jahre zu spät fertig und 4 Mio. teurer als geplant

Kaum wird das Viktoria Karree am Husemannplatz Ende 2022 eröffnet sein, wird die Stadt davor für zwei Jahre eine Großbaustelle zur Umgestaltung des Platzes einrichten. Eigentlich hatte der Stadtrat beschlossen, Karree und Platz sollen gleichzeitig fertig werden, aber die Stadt hat es mal wieder nicht hinbekommen. Das Projektmanagement ist zu schlecht. Man sollte meinen, bei jedem Projekt stellt die Stadt zu Beginn der Planungen einen Projektstrukturplan auf, in dem alle Aufgaben und Gewerke...

Politik
Vorsichtig wird der schwere Stahlträger aus dem Altbau der ehemaligen "Uhle" am Dr.-Ruer-Platz herausgehoben.  | Foto: Andreas Molatta
12 Bilder

"Uhle": Abbruch geht mit Riesenschritten voran
Ein Stück Bochumer Geschichte verschwindet

Der Abbruch des Uhle-Hauses in der Bochumer Innenstadt geht mit Riesenschritten voran Es war ein spektakulärer Anblick in dieser Woche auf dem Dr.-Ruer-Platz: Mit einem großen Autokran wurde ein tonnenschwerer Stahlträger aus dem Altbau heraus gehoben, der einst das Traditionslokal "Zur Uhle" beherbergte. Damit sind die Abrissarbeiten im Herzen der City ein großes Stück voran gekommen. Seit Wochen wird das Gebäude Stück für Stück mit Presslufthämmern zurück gebaut. Am frühen Mittwochmorgen fuhr...

Ratgeber

Bürgerbeteiligung
Haus des Wissens – Bürger sollen entscheiden

Wenn über das „Haus des Wissens“ berichtet wird, ist von dem „Leuchtturmprojekt“ für Bochum die Rede. Was die Kosten von mittlerweile mehr als 150 Millionen angeht, ist dies sicher zutreffend. Was echte Bürgerbeteiligung betrifft, war das Vorhaben bisher die in Bochum übliche Sparversion. Und nun das – die CDU will, dass die Bürger anstelle des Rates darüber entscheiden, ob das Prestigeobjekt des Oberbürgermeisters so viel wert sein darf. Bisher war die Beteiligung der Bürgerschaft auf die für...

Ratgeber

Abkühlung für die Innenstädte
Bochumer Stadtwerke nehmen mobile Trinkwasserspender in Betrieb

Bei den aktuell sommerlichen Temperaturen sorgen die Stadtwerke Bochum mit drei mobilen Trinkwasserspendern wieder für Erfrischungsmöglichkeiten in den Innenstädten von Bochum und Wattenscheid. Ab sofort können alle Bochumer kostenlos frisches Trinkwasser an den Standorten Husemannplatz, Bongardstraße und Alter Markt zapfen. „Unser Trinkwasser obliegt höchsten Qualitätsansprüchen, ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel und wird kontinuierlich überwacht“, versichert Dietmar Spohn,...

Politik

Fridays vor Future lädt am 25. März zum Aktionstag
Für ein gutes Klima

Am 25. März findet der nächste internationale Klimastreik von Fridays for Future statt. In Bochum beginnt dieser um 14 Uhr mit einem Bühnenprogramm vor dem Bergbaumuseum, bis zum Abend werden dort verschiedenste Musiker und Bands auftreten und Redebeiträge zu Klimagerechtigkeit präsentiert. Die Fahrraddemo als zentrale Aktion des Tages führt gegen 15.30 Uhr vom Bergbaumuseum durch die Innenstadt mit Zwischenkundgebung am Rathausplatz. Zusätzlich können sich die Besucher an einer Vielzahl von...

Politik
3 Bilder

Radschnellwegführung ungeeignet
Strecke des RS1 soll in Bochum über 7%-Anstieg gehen - Sollen die Radfahrenden schieben?

Nach Jahren legt die Stadt endlich einen Vorschlag vor, wie der Radschnellweg RS1 durch die Innenstadt geführt werden soll. Bei näherem Hinsehen erweist sich die Führung als ungeeignet. Sie erfüllt an wesentlichen Stellen nicht die Grundanforderungen, die an den Bau von Radschnellwegen gestellt werden. In einem Streckenabschnitt ist die Strecke so steil, dass viele ihr Rad hochschieben werden. Für einen Radschnellweg ein Witz. Erst plant die Stadt über Jahre eine Führung südlich entlang der...