Industriepolitik

Beiträge zum Thema Industriepolitik

Politik
"Wir brauchen eine goldene Regel der öffentlichen Finanzen, die es den EU-Mitgliedsstaaten erlaubt, Kredite in Höhe ihrer Investitionen aufzunehmen.", erklärt Fabio de Masi (BSW). | Foto: Photographer: Philippe STIRNWEISS Copyright: © European Union 2024 - Source : EP

Der Elefant im Raum: Kritik der Wettbewerbsfähigkeitsstrategie für Europa von Mario Draghi

Die Europäische Kommission hat 2024 den Draghi-Bericht als "Wegbereiter für die Wettbewerbsfähigkeit der EU" bezeichnet. In einem Papier des Ökonomen Fabio de Masi und des Wirtschaftswissenschaftlers Dirk Ehnts werden die wichtigsten im Bericht aufgeworfenen Fragen sowohl empirisch als auch theoretisch kritisch diskutiert. "Nachdem die Kritiker der EU-Fiskalregeln in Politik und Medien jahrelang in der Minderheit waren, ist die Forderung nach mehr öffentlichen Investitionen mittlerweile Common...

  • Dortmund
  • 23.01.25
  • 1
Politik
Der SPD-Europakandidat Dr. Tobias Cremer (3. von links) wurde von Remondischef Ludger Rethmann begrüßt (2. von links). Weiter von links Thomas Klüh (AfA), Martina Förster-Teutenberg (SPD-UB Unna), Michael Thews (MdB), Wolfram Kuschke (NRW-Europaminister a.D.). | Foto: Foto: Remondis "Lippewerk"

Vorstandschef Ludger Rethmann lobt Europa
SPD-Europakandidat Dr. Tobias Cremer im Gespräch bei Remondis

Lünen. Der neue SPD-Europakandidat Dr. Tobias Cremer besichtigte erstmalig Remondis „Lippewerk“, Europas größtes Zentrum für industrielles Recycling. Dabei wurde er auch vom Vorstandschef Ludger Rethmann und dem Vorsitzenden des Konzernbetriebsrates Ulrich Stallmann begrüßt. Beim anschließenden Gespräch gab es bei vielen Geo- und Industriepolitischen Themen Übereinstimmung. Tobias Cremer: „Die Industrie im Ruhrgebiet ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Entwicklung, indem sie nicht nur...

  • Lünen
  • 15.05.24
  • 1
Politik
Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE). | Foto: @DiG/Trialon
3 Bilder

NRW: Studie zur Wirtschafts- und Industriepolitik

Das ehemalige Stahl- und Kohlezentrum NRW durchläuft einen tiefen Prozess der Deindustrialisierung. Die Folgen sind hohe Arbeitslosigkeit und eine Ausbreitung von Niedriglöhnen. Wenig wurde von Europa-, Bundes- oder Landespolitik getan, um diesen Trend zu stoppen. Im Auftrag der Bundestagsfraktion der Linken haben die Professoren Heinz-Josef Bontrup und Ralf-M. Marquardt eine Studie erstellt, die eine radikale Neuausrichtung der Industrie- und Wirtschaftspolitik fordert - weg von der...

  • Dortmund-Ost
  • 30.04.17