Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

LK-Gemeinschaft
Sich öffentlich präsentieren und beraten können wie auf dem Foto vor Corona-Zeiten die Hauptamtlichen Anita Scholten, Helga Jochem-Balshüsemann und Andrea Braun-Falco (v.r.) im Moment nicht, aber telefonisch stehen sie weiterhin zur Verfügung und geben auch Informationen zum neuen Vorbereitungskurs.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Vorbereitung auf ehrenamtliche Sterbebegleitung auch in Zeiten von Corona
Ein neuer Kurs in „Sichtweite“

Ein Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter in Corona-Zeiten? Geht das? Ist das überhaupt notwendig, wo doch in vielen Pflegeheimen Besuche untersagt sind? „Ja, das ist notwendig“, sagt Andrea Braun-Falco, Geschäftsführerin der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. . Sie begründet das im Gespräch mit unserer Redaktion: „Menschen am Lebensende sind zunehmend alleine. Sie und ihre Angehörigen fühlen sich zudem mitunter verunsichert und überfordert. Die medizinische und pflegerische...

Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt die neun Neuen von links nach rechts: Gudrun Schürger-Müller, Gisela Demski, Angela Heinle-Brecklinghaus, Gudrun Ludwig, Elke Daub, Michaela Schmidt, Franz Plönes, Helmut Maul, Gabriele Borghorst
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Neun neue Begleiterinnen und Begleiter der Hospizbewegung Hamborn
Eine Herausforderung für alle

Nach mehr als 120 Stunden gemeinsamer Kursarbeit starteten jetzt alle neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vergangenen, mittlerweile 21. Vorbereitungskurses der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. in die ehrenamtliche Mitarbeit. Das war ein ungewöhnlicher Kurs. Nachdem alle mit viel Interesse und Engagement die gemeinsamen Mittwochabenden und Wochenenden verbracht haben und als Kurs fest zusammengewachsen waren, änderte die Corona-Pandemie alles. Der Kurs hatte sich bisher intensiv mit den...

LK-Gemeinschaft
Sich „öffentlich“ präsentieren und beraten können Anita Scholten, Helga Jochem-Balshüsemann und Andrea Braun-Falco (v.l.) zurzeit nicht, aber telefonisch stehen sie weiterhin zur Verfüung. Alle Fotos zu diesem Bericht wurden vor der Corona-Krise gemacht.
Foto: Hospizbewegung Hamborn
3 Bilder

Die Hospizbewegung Duisburg Hamborn e.V. wird in Zeiten von Corona „erfinderisch“
„Niemand wird allein gelassen“

Geschäfte und Schulen durften jetzt wieder öffnen, die Kontaktbeschränkungen und die Verbote für große Veranstaltungen aber wurden weiter verlängert. Die Corona-Pandemie hat halt alles verändert. Auch für die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. ist derzeit alles anders. Hospizarbeit zu leisten und fortzusetzen, bedeutet im Moment, sich fortwährend an eine in starker Bewegung befindliche Situation anzupassen und mit den Einschränkungen zu arbeiten und zu leben. Ehren- und hauptamtliche...

LK-Gemeinschaft
Der Vorsitzende der Hamborner Hospizbewegung, Gerhard Kölven, und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco blicken zufrieden in die Zukunft, denn durch die neuen Räumlichkeiten haben sie noch mehr Möglichkeiten, ihre Arbeit sinnvoll auszubauen.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. lud jetzt zu einer informativen Mittagspause in ihre neuen Räume
Neue Motivation für die „Bürgerbewegung der großen Hilfe“

„Das war eigentlich der Beginn einer neuen Wegstrecke, die wir mit vielen Menschen gemeinsam beschreiten werden“, meinte Gerhard Kölven, Vorsitzender der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., als er jetzt mit Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco sowie den Koordinatorinnen Helga Jochen-Balshülsemann und Anita Scholten zahlreiche interessierte Gäste in den neuen Räumen, An der Abtei 1, begrüßen konnte. Der Umzug war notwendig geworden, weil das evangelische Gemeindehaus an der Taubenstraße, das...

Vereine + Ehrenamt
Mit einem „leckeren“ Präsentkorb bedankte sich Andrea Braun-Falco jetzt bei Chinmayo für die Schenkung.
Fotos: Hospizbewegung
2 Bilder

Chinmayo spendet der Hamborner Hospizbewegung eines seiner Werke
„Zu den Quellen – gegen den Strom“

Mit einem kleinen Dankes-Körbchen überraschte die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. jetzt Chinmayo. Der bekannte Künstler, der seinen von ihm heute genutzten Namen vom indischen Guru Osho erhalten hatte, arbeitet seit mehr als 50 Jahren künstlerisch in Duisburg. 83 Jahre alt, ist Chinmayo nun und, wie er selber sagt, „nicht mehr ewig hier“ auf der Erde. Die eigene Auseinandersetzung damit, was mit seinem Atelierhaus und seinen Werken nach seinem Tod geschehen sollte, hatte Chinamyo bereits...

Vereine + Ehrenamt
Schon fast traditionell wurde bei der Gedenkfeier am Übergang zur Adventszeit der Hamborner Hospizbewegung ein Lichterritual durchgeführt, bei dem für jeden Verstorbenen eine Kerze angezündet wurde.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Traditionelle Erinnerungsfeier am Übergang von den Gedenk- zu den Adventstagen
Rück- und Ausblick bei der Hamborner Hospizbewegung

„Der November war ein Monat, der gegensätzliche Stimmungen auslöst“, sagt Andrea Braun-Falco, Geschätfsfüherin der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., und spricht damit vielen Leuten aus der Seele. Trauer, Karneval und Weihnachtsmusik in den Warenhäusern mischen sich fast nahtlos miteinander. In der Hamborner Abteikirche, nur einen Steinwurf vom neuen Zuhause der Hospizbewegung entfernt, sind die vereinten Jecken im Stadtbezirk mit einer Karnevealsmesse in die neue Session gestartet....

LK-Gemeinschaft
Wie auf unserem Foto vom letzten Welthospiztag werden Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshüsemann (v.l.) auch am Samstag wieder in Hamborn, Meiderich und der Innenstadt verschiedene Aktionen durchführen.
Fotos: Hospizbewegung Hamborn
2 Bilder

Aktionen zum Welthospiztag in ganz Duisburg
Eine Rose für das Ehrenamt

Am Samstag, 12. Oktober, ist Welthospiztag. In ganz Deutschland wird wieder auf die Hospizarbeit aufmerksam gemacht. Auch in Duisburg wird auf die Möglichkeit der Unterstützung von Sterbenden und ihren Angehörigen in der letzten Lebenszeit hingewiesen. „Diese Hospizarbeit ist wichtig, damit Menschen vor ihrem Sterben nicht alleine bleiben. Viele haben kaum noch Kontakte und sind isoliert, weil es große Unsicherheiten in unserer Gesellschaft gibt, wie man Sterbenden und ihren Angehörigen...

LK-Gemeinschaft
Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco (r.) und Koordinatorin Anita Scholten nehmen viele Gelegenheiten wahr, zu informieren, aufzuklären und zu verdeutlichen, wie wichtig die Arbeit der Hospizarbeit ist. Hier tun sie das bei einem Infostand auf dem Hamborner Altmarkt.
Fotos: Hospizbewegung Hamborn
2 Bilder

Hospizbewegung Hamborn startet neuen Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Begleiter
„Einfühlsam und mitnehmend“

Seit fast drei Jahrzehnen begleiten Ehrenamtliche der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. schwerkranke und sterbende Menschen zu Hause und im Altenheim, so dass diese möglichst bis zum Ende dort leben können. „Ohne die ehrenamtlichen Begleiter läuft gar nichts, zumindest aber viel weniger“, sagt Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Die Nachfrage nach dieser Begleitung wächst stetig, aber ohne ehrenamtliches Engagement kann sie nicht geleistet werden. Der Sport, das Soziale, der Karneval, die...

Vereine + Ehrenamt
Ohne den großen Einsatz der Ehrenamtlichen läuft es auch bei der Hamborner Hospizbewegung nicht. Jetzt starten nach einem intensiven Vorbereitungskurs sechs Damen ihre wichtige Tätigkeit. Auf dem Foto von links nach rechts: Antje Schröder, Claudia Heek, Patricia Stasiak, Koordinatorin Anita Scholten, Margret Schäfer, Monika Schuhmacher, Hatice Karakaya, Kursleiterin Andrea Braun-Falco.
Fotos: Hospizbewegung Hamborn
2 Bilder

Ehrenamtliche Begleitung am Lebensende hat eine große Bedeutung
Respekt und Achtung: „Das kannst Du?“

Der Sport, das Soziale, der Karneval, die Kirchen und auch die Politik wären ohne das ehreamtliche Engagement vieler Menschen nicht das, was sie sind und für die Gesellschaft und das Miteinander bedeuten. Das weiß auch Andrea Braun-Falco, Geschäftsführerin der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., aus langjähriger Erfahrung. Gerade die Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit haben sich ein Betätigkeitsfeld „ausgesucht“, das nicht selten an die eigene Substanz und zu Herzen geht. „Das kannst Du?“...

Ratgeber
Bürgermeister Manfred Osenger (r.) im Gespräch mit Geschäftsführer Martin Schulz und Fachseminar-Leiterin Claudia Dann.
Foto: AAWID

Bürgermeister Manfred Osenger fand viele Gesprächspartner
Tag der Pflege eröffnete Perspektiven

„Die Arbeitsbedingungen inklusive der Bezahlung in der Pflege werden zunehmend verbessert.“ Das war die Botschaft an die vielen Besucherinnen und Besucher beim „Tag der Pflege“ des in Neumühl auf der Holtener Straße 189 ansässigen Schulungscenters Rhein-Ruhr des Allgemeinen Aus- und Weiterbildung-Institut Deutschlands (AAWID). Davon machte sich Bürgermeister Manfred Osenger ein Bild, der die Veranstaltung eröffnete. Gegründet wurde AAWID mit dem Fachbereich Sicherheit in Duisburg 2012 mit...

Ratgeber
Diplom-Psychologe Peter Ammann gestaltet das nächste Hamborner Hospizgespräch inhaltlich.
Foto: privat

34. Hamborner Hospizgespräch mit einem Plädoyer zur Komtaktpflege
Mit Menschen im Sterbeprozess und Koma kommunizieren

„Ein offener Umgang mit schwierigen Lebenssituationen kann in unserem Leben nur geschehen, wenn wir Gespräche führen“, weiß Andrea Braun-Falco, Geschäftsführerin der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.v., aus langjähriger Erfahrung. Sie meint auch und gerade Gespräche genau über die Themen, die in unserer Gesellschaft tabuisiert sind. Menschen, die am Lebensende stehen, Menschen, die im Koma liegen und Menschen, die schwer an Demenz erkrankt sind, dies sind solche Themen, die des Gespräches...

Vereine + Ehrenamt
Der neugewählte Vorstand der Hamborner Hospizbewegung geht mit viel Zuversicht Es die neue Amtszeit. Auf dem Foto v.l. Beisitzer Bernd Keller, Schriftführerin Waltraud Baus, Beisitzer Wilhelm Oesterschmidt, die stellvertretende Vorsitzende Barbara Kuhler, Kassenwartin Lydia Hable, Beisitzerin Ellen Reimann und Vorsitzender Gerhard Kölven.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Die Hamborner Hospizbewegung stellte inhaltlich und personell die Weichen für die Zukunft
Ende des Jahres steht ein Umzug bevor

Seit fast drei Jahrzehnten ist die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. nun in Duisburg tätig. Sie begleitet viele schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Familien und bietet auch den hinterbliebenen Trauernden Unterstützung auf ihrem Trauerweg an. In der gesamten Zeit seit der Gründung wurde eine Menge auf den Weg gebracht. Mit ihren verschiedenen Begleitungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten ist die Hamborner Hospizbewegung aus und in Duisburg nicht mehr wegzudenken. So...

Ratgeber
Beim Tag der Offenen Tür werden Martin Schulz (r.) und sein Team auch in Einzelgesprächen zahlreiche Informationen zum attraktiven Pflegeberuf geben.
Foto: AAWID

Bürgermeister Osenger eröffnet Tag der Offenen Tür bei AAWID – Reinerlös zugunsten des Ma lteser Hospizes St. Raphael
„Pflege geht um die Welt“

„Aus- und Weiterbildung sind das A und O zum Weiterkommen im Berufsleben, und das gilt auch in den stark gefragten Pflegeberufen.“ Martin Schulz, Geschäftsführer des in Neumühl ansässigen Schulungscenters Rhein-Ruhr des Allgemeinen Aus- und Weiterbildungs-Institut Deutschlands (AAWID) weiß, wovon er spricht. Deshalb führen er und sein Team am Freitag, 26. April, von 10 bis 13 Uhr in den Schulungsräumen an der Holtener Straße 189 einen Tag der Offenen Tür durch. Unter dem Motto „Pflege geht um...

Vereine + Ehrenamt
Die ehrenamtliche Arbeit in der Hospizbewegung beginnt in der Regel mit einem Vorbereitungskurs. Denn die Aufgaben der Helferinnen und Helfer sind vielseitig und vielschichtig.
Fotos: Hospizbewegung Hamborn
5 Bilder

Karwoche und Hospizarbeit – Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten
Nach der Trauer kommt die Hoffnung

Die Karwoche, in der wir uns befinden, bereitet die Christen auf Ostern vor. Am Karfreitag geht es aber zunächst um den Tod von Jesus. In dessen engem Umfeld machten sich Trauer und Angst breit. Auch heute macht Sterben vielen Menschen Angst. Und wenn sie selbst den nahenden Tod spüren, möchten die meisten in der letzten Lebensphase im eigenen persönlichen Umfeld sein. Das vermittelt ihnen ein Gefühl von Geborgenheit und „sich sicher fühlen“. Um dieses Gefühl der Sicherheit zu unterstützen und...

Vereine + Ehrenamt
Die Ehrenamtlichen der Hospizbewegung Hamborn frischten gemeinsam ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Erste-Hilfe-Kurs für ehrenamtliche Begleiter der Hospizbewegung Hamborn
Für kleine Notfälle gerüstet

Die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. ist mittlerweile den meisten Bürgern in ganz Duisburg bekannt. Mit vielen Aktionen, Veranstaltungen, Kursen und Fortbildungen sorgt sie dafür, dass Menschen in der letzten Phase ihres Lebens sowie deren Angehörige eine sinnvolle Unterstützung durch engagierte Ehrenamtler erhalten. Ihre Hilfestellung und Begleitung von Menschen am Lebensende, das Dasein der Ehrenamtlichen und die Beratung durch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen hat schon vielen Familien...

Vereine + Ehrenamt

Supporter gesucht
Wir gegen Krebs e.V./mildtätig

Hinterlaßt uns ein Like-Häkchen. Unsere Arbeitseinnahmen spenden wir dem Hospiz St. Raphael. Wir veranstalten Konzerte, sind auf Märkten mit Infoständen präsent und freuen uns über Spenden oder auch Künstler jeglicher Richtung, die für unseren Verein auftreten möchten. Viele Grüße Sarah und Susanne https://www.facebook.com/Wir.Gegen.Krebs/

Überregionales
Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco wird mit den Koordinatorinnen Anita Scholten und Helga Jochem-Balshüsemann (v.l.) am Samstag auf dem Altmarkt „Hospizlichter“ verteilen.
Fotos: privat
2 Bilder

Weil jeder Mensch wichtig ist - Aktion „Hospizlicht“ auf dem Hamborner Altmarkt

Am kommenden Samstag, 13. Oktober, ist Welthospiztag, an dem das Sterben, der Tod und die Trauer mehr in den Blick der Menschen gebracht werden sollen. Die Hamborner Hospizbewegung nutzt diesen Tag alljährlich, um ihre Arbeit vielen Menschen näherzubringen. Tod und Trauer gehören zum Leben. Das erscheint selbstverständlich, angesichts der Tatsache, dass jeder Mensch einmal stirbt. Aber so ganz selbstverständlich sei es nun doch nicht, meint Andrea Braun-Falco, Geschäftsführerin der Hamborner...

Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt v.l.n.r. den Vorsitzender Hamborner Hospizbewegung, Gerhard Kölven, Chefarzt Dr. Wolfried Schröer und Geschäftsführerin der Hospizbewegung, Andrea Braun-Falco.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

20 Jahre Hamborner Hospizgespräch - Umgang mit Menschen mit Demenz am Lebensende

„Über Sterben, Tod und Trauer wird heute immer noch mit Unsicherheit gesprochen oder es wird darüber geschwiegen“, weiß Andrea Braun-Falco, Geschäftsführerin der Hospizbewegung Hamborn. Sie ergänzt: „Auch die Demenz-Erkrankung ist so ein Thema und stellt jeden Menschen vor ganz besondere Herausforderungen, sei es als Betroffener, als Angehöriger oder als Betreuer.“ Ein offenerer Umgang mit diesen Themen, die immer noch ein Tabu darstellen, kann nur durch Gespräche entstehen. Aus diesem Grund...

Überregionales
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Telefondienstes sind gewissermaßen die „Visitenkarte“ der Hamborner Hospizbewegung. Sie trafen sich jetzt zu einem gemeinsamen Austauschfrühstück.
Fotos: privat
3 Bilder

Viele unbekannte fleißige Helfer - Ohne ehrenamtlich tätige Menschen könnte die Hospizbewegung Hamborn nicht existieren

Morgens in Hamborn. Teller und Tassen klappern. Kaffeearoma zieht durch das Gebäude an der Taubenstraße 12 in Hamborn. Zahlreiche Stimmen verdeutlichen eine angeregte Unterhaltung. In den Räumen der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. herrscht reges Treiben.  Frühstücksgeräusche sind morgens in den Räumen der Hospizbewegung eher ungewöhnlich. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizdienstes gehen zu den Menschen nach Hause und in die Altenheime, um sie und ihre Angehörige zu...

Überregionales
Susanne Köckert

Neujahrsgrüße

Wir wünschen unseren Freundinnen und Freunden als auch Supportern ein glückliches und gesundes neues Jahr Sarah Sophie Kron Susanne Köckert

Überregionales
Susanne Köckert

Wir gegen Krebs e.V.– mildtätig - Benefiz für Lebensqualität… mit DIR!!!

Liebe Freundin, Lieber Freund Gevatter „Krebs“ ist etwas, wovor niemand geschützt ist. Wir, Sarah Sophie Kron und Susanne Köckert, haben uns zusammen gesetzt und überlegt, was wir Gutes tun können und waren uns sofort einig, dass einiges möglich ist. Der Titel oben ist der „Vereinsname“. Wir sind jetzt vom Finanzamt offiziell –mildtätig- und hoffen auf ganz viel Support von Dir, Dir und ganz besonders DIR!!! Geplant sind verschiedene Aktionen: Susanne (bei FB unter Susi Kamikatze oder Kamikatze...

Ratgeber
Koordinatorin Anita Scholten und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco (v.l.) werden, wie schon mehrfach zuvor, am Samstag wieder auf dem Hamborner Altmarkt vertreten sein. Dann verteilen sie auch die  neue Broschüre „Wegweiser für schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen“. 
Foto: privat

„Ein gutes Netzwerk für ganz Duisburg“ - Hospizbewegung Hamborn informiert am Samstag vor Ort

Rund um den Welthospiztag am kommenden Samstag 14. Oktober, gibt es in ganz NRW zahlreiche Aktionen. In Düsseldorf findet am Rheinufer eine zentrale Großveranstaltung statt. Auch in Hamborn gibt es Informationen über die Hilfsmöglichkeiten für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Familien. Unter dem Motto „Jeder Moment ist Leben“ finden jetzt die ersten Hospiz- und Palliativtage des Landes statt, gemeinsam auf den Weg gebracht vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und...

Vereine + Ehrenamt
Susanne Köckert
2 Bilder

Wir gegen Krebs e.V. - mildtätig -

Wir gegen Krebs e.V.– mildtätig - Benefiz für Lebensqualität… mit DIR!!! Liebe Freundin, Lieber Freund Gevatter „Krebs“ ist etwas, wovor niemand geschützt ist. Wir, Sarah Sophie Kron und Susanne Köckert, haben uns zusammen gesetzt und überlegt, was wir Gutes tun können und waren uns sofort einig, dass einiges möglich ist. Der Titel oben ist der „Vereinsname“. Wir sind jetzt vom Finanzamt offiziell mildtätig und hoffen auf ganz viel Support von Dir, Dir und ganz besonders DIR!!! Geplant sind...

Ratgeber

Hospizzentrum bietet ab Februar Trauergruppe an

Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeiter des Malteser Hospizzentrums St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Am 1. Februar beginnt die nächste geschlossene Trauergruppe. Sie ist offen für Menschen, die einen nahestehenden Angehörigen durch den Tod verloren haben. Es ist ein Angebot, um eine schwierige Lebensphase mit anderen Betroffenen gemeinsam und...