GIN

Beiträge zum Thema GIN

Wirtschaft

Weinlagerung
Neues vom Bodensee

Sie wie es aussieht, taucht die gestohlene oder im Bodensee versunkene Gin-Kugel vermutlich nie wieder auf. Da machste nix. Dafür ist aber etwas ganz anderes ans Tageslicht gekommen. Angeblich soll ein Winzer seinen Wein statt im Weinkeller, auf dem Boden des Bodensees lagern. Ob in Fässern oder Flaschen .. das wurde nicht bekanntgegeben. Muss man sich da nicht fragen, egal ob als Weinkenner oder Gintrinker, `nach was soll denn ein im Wasser gelagerter Riesling schmecken´? Nach W… ich trau mich...

  • Bochum
  • 25.12.22
Blaulicht

Neues vom Bodensee
Den Gin-Dieben auf den Fersen

Noch will sich die Polizei über den Stand der Ermittlungen nicht äußern. Aber soviel sei verraten: Die Ermittlungen laufen .. wenn auch nur auf Grund. Die untergetauchten Gin-Tonic-Diebe konnten noch nicht ermittelt werden. Obgleich die Polizei abgetaucht ist und den kompletten Seegrund abgegrast und nach Spuren gesucht hat, hat sie keinerlei Materialen oder Anhaltspunkte gefunden. Zum Tathergang konnten lediglich ein Felchen, ein Saibling und ein Hecht nur insofern Angaben machen, als dass die...

  • Bochum
  • 23.12.22
Wirtschaft

Spektakulärer Diebstahl
Die Schnapsidee vom Bodensee

Der Bodensee. Mit einer Fläche von 536 km², einer Länge von 63 km und einer Breite von 14 km, gilt er als einer mit der schönsten Seen im Alpenvorland. Das nur kurz zum See. Um den geht es aber nicht, sondern um eine 800 Kilogramm schwere Edelstahlkugel, gefüllt mit mehreren hundert Liter Gin. Mal abgesehen davon, dass sich dieser spektakuläre Stahlkugel-Diebstahl bereits rumgesprochen hat, von so einer „verrückten“ Aufbewahrung habe ich noch nie gehört. Geschweige denn solch einen Gin...

  • Bochum
  • 21.12.22
Kultur
Rüttenscheider Lokalmatadoren (v.l.): Thorsten Bartosch, Marcus Wiese und Christian Hackmann. | Foto: Bartosch

Rü-Lokalmatadoren lassen alte Zeiten aufleben
Rock'n'Gin-Party im "Carlo"

Freunde von Rock- und Tanzmusik aufgepasst: Bei der Rock'n'Gin-Party am Samstag, 10. September, ab 21 Uhr im "Carlo" am Stadtwaldplatz gibt's was auf die Ohren. Veranstalter sind die beiden Lokalmatadoren Marcus Wiese und Thorsten Bartosch, die als Zugpferd den Essener DJ Christian Hackmann gewinnen konnten. Der war jahrelang als Resident der "Ego-Bar" und "MuPa" prägend in der lokalen Partyszene und legt noch immer regelmäßig im "Südrock" auf. "House Music in allen Ehren, aber wir wollen...

  • Essen
  • 26.08.22
Wirtschaft
Daniel Driller (40) ist stolz, dass sein selbstkreierter Gin "4630 - Sechsundvierzig Dreißig" so gut ankommt. Demnächst soll er zu Wettbewerben eingereicht werden.  | Foto: Molatta
3 Bilder

Der "4630"-Gin aus Bochum soll nicht nur Lokalpatrioten überzeugen
Mehr als eine Schnaps-Idee

Gin muss eigentlich nicht reifen, bevor er genossen werden kann - die Idee allerdings, einen eigenen Gin mit jeder Menge Bochumer Lokalkolorit zu kreieren, die reifte ziemlich lange bei Daniel Driller: Von den ersten Überlegungen 2017 bis zur ersten abgefüllten Flasche Ende 2019 vergingen gut zwei Jahre. Doch der Erfolg gibt ihm recht: Die 800 Flaschen der "Erstauflage" waren nach sechs Wochen vergriffen. Gin gilt nach wie vor als Trend-Getränk - und der Gin-Boom hält weltweit an. Wie viele...

  • Bochum
  • 20.02.20
Wirtschaft
Freuen sich über die gute Resonanz auf den Hellhammer Dry Gin (v.l.): Ingo Schulz (Lebenslust), Olaf Hellhammer, Florian Nordheim ( Bijou) und Citymanager Jan Christoph Zimmermann.  | Foto: Michael de Clerque

Bei Lebenslust zu kaufen und bei Bijou im Ausschank
Gin aus Langenfeld kommt prima an

Zahlreiche Besucher der Innenstadt probierten am Verkaufsoffenen Sonntag den Hellhammer Langenfeld Dry Gin. Olaf Hellhammer freut sich über die große Resonanz auf sein Produkt, das sich über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht hat. Das Logo zeigt ein Chamäleon. „Dies soll symbolisieren, dass sich der Gin mit jedem Tonic prima mischen lässt“, erklärt er.  Gemischt oder pur Wie die Besucher am Sonntag bestätigten, schmeckt er auch mit Orangensaft sehr gut – oder man genießt ihn einfach...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 02.12.19
LK-Gemeinschaft
Am Anfang war das Korn: Zum 200-jährigen Jubiläum wurde ein Edelkorn in limitierter Auflage kreiert. Foto: C. Hötzendorfer
2 Bilder

200 Jahre Edelbrennerei Schmittmann - Großes Hoffest am 15.September

Angefangen hat alles mit Adelheid Schmittmann. Sie gilt als Gründerin der Edelbrennerei Schmittmann in Niederkassel. Das war 1818, zu einer Zeit, als die Oberkasseler Brücke noch nicht gebaut war und die Rheinschiffe noch mit Pferden stromaufwärts getreidelt wurden. Am Samstag, 15. September, feiert das Familienunternehmen sein 200-jähriges Bestehen mit einem großen Hoffest. 2018 sind es wieder Frauen, die sich um die Geschäfte kümmern. Vera und Sonja Schmittmann haben das Unternehmen in der...

  • Düsseldorf
  • 02.09.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.