Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Ratgeber
Blaualgenbefall kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Menschen und Tieren führen.
Foto: Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Duisburg-Huckingen
Blaualgen im Schwanenteich

Bei einer Kontrolle wurde im Schwanenteich in Duisburg-Huckingen ein Blaualgenbefall festgestellt. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg weisen vorsorglich darauf hin, dass in dem See, der nicht als Badegewässer zugelassen ist, nicht gebadet werden darf. Ebenfalls sollten Hundebesitzer ihre Hunde nicht im See schwimmen und auch nicht aus diesem trinken lassen. Wenn die Blaualgengefahr gedämmt ist, wird umgehend darüber informiert.

  • Duisburg
  • 26.07.22
  • 1
  • 1
Ratgeber
Am Rhein: So bietet beispielsweise Düsseldorf gleich drei Stellen am Rhein, an denen Besucher sich wie Küstenbewohner fühlen dürfen. | Foto: Andrea Becker

Tipps zur Entspannung
Erholung in der Stadt

Knapp 80 Prozent aller Deutschen leben in der Stadt. Je größer diese ist, desto lauter, bunter, schriller und hektischer kann es werden. Aber auch die trubeligste Metropole ist noch längst kein Grund, auf der Suche nach echter Erholung Reißaus zu nehmen. Ob grüne Natur, kühles Nass oder weicher Sand – immer mehr Städte schaffen urbane Oasen der Ruhe, in denen gestresste Stadtbewohner Energie tanken und runterfahren können. Experten haben sich nach Orten für die perfekte Auszeit umgesehen. Wer...

  • Düsseldorf
  • 22.07.22
  • 1
Ratgeber
Eine extreme Wärmebelastung belastet insbesondere alte Menschen, chronisch Kranke und Kleinkinder. | Foto: Pixabay

Tipps für Senioren und Pflegebedürftige
So schützt man sich bei Hitze

Sehr heiße Sommertage sind anstrengend. Vor allem für ältere und pflegebedürftige Menschen kann Hitze gefährlich sein. Eine extreme Wärmebelastung tritt bei heißen Temperaturen in Kombination mit schwüler Luft und wenig Wind auf. Das belastet insbesondere alte Menschen, chronisch Kranke und Kleinkinder. Müdigkeit, Schwächegefühl und Unwohlsein können eine Überhitzung anzeigen. Was Angehörige von pflegebedürftigen und bettlägerigen Menschen an heißen Tagen beachten sollten, erklärt die...

  • Essen
  • 18.07.22
  • 2
  • 3
LK-Gemeinschaft
v.l.n.r. Irmgard Otto, Ute Scholten, Marianne Müller
in fröhlicher Runde | Foto: Foto Claudia A. Grundei
4 Bilder

3 Urgesteine mit viel Lebenslust
Duissernerinnen auch im hohen Alter fit

Am Mittwoch traf ich im Haus Kaiserberg in Duissern Irmgard Otto (83), Marianne Müller (83) und Ute Scholten (82) am Stammtisch. Dieser Stammtisch wurde damals im Haus Kalkmann an der Mülheimer Straße gegründet und der Vater von Frau Otto machte dann leckere Bratkartoffel. Marianne Müller, 35 Jahre Verkaufsleiterin in der Schmuckbranche, Hobbies Reisen und Ausgehen. Ute Scholten, Drogistin, später hat sie sich ganz der heiligen Familie gewidmet. Irmgard Otto, Fleischerfachfrau, im elterlichen...

  • Duisburg
  • 15.07.22
  • 1
  • 1
Ratgeber

Übrigens zu Inzidenzen
Abwasser-Pandemie

Die Inzidenzwerte steigen. Mit großer Sorge blicken Ärzte, Wissenschaftler und Politiker auf den Herbst. Aus der Politik ist zugleich zu hören, dass es weder einen Lockdown noch eine Schließung von Schulen geben werde. Diesen Meinungswechsel zwischen besorgter Warnung und vorsorglicher Entwarnung muss man nicht verstehen. Einmütig ist dagegen die Überzeugung, dass die tatsächlichen Inzidenzwerte viel höher sind als die angegebenen. Um das Pandemie-Geschehen besser kontrollieren zu können,...

  • Duisburg
  • 11.07.22
  • 1
Ratgeber
Peter Schild (m.) freut sich über die Lebensqualität nach der Behandlung des Kardiologieteams um Chefarzt Dr. Martin Oels (l.) und Oberarzt Dr. Jan Ohlig. | Foto: Helios

Neue Herztechnik
Kleinste Herzpumpe der Welt erstmals auch im St. Anna Krankenhaus eingesetzt

Defibrillator-Weste, Gefäßfräse, Schneid- oder Stoßwellenballons: Die kardiologische Medizintechnik hat in den letzten Jahren beeindruckende Innovationen erschaffen. Mit Hilfe moderner Techniken sind auch komplexe Eingriffe am Herzen möglich. So, wie im Fall von Peter Schild. Bei dem 74-Jährigen kam erstmalig für Duisburg die kleinste Herzunterstützungspumpe der Welt zum Einsatz. „Ich bin ein Mensch, der sich bewegen will und immer viel bewegt hat. Doch zuletzt litt ich unter...

  • Duisburg
  • 11.06.22
Ratgeber
(v.l.) Patient Horst B. macht den Startschuss und geht aktiv ins Gesundheitsprogramm. Gemeinsam mit Dr. Teodora Roman (Fachärztin in der Klinik für Kardiologie des Johanniter Krankenhauses Rheinhausen) werden alle „Schritte“ besprochen, bevor der Patient in die ambulante Nachsorge übergeht.  (Bild: S. Kalkmann)

Neue innovative Kooperation
Zwischen Telemedizin und dem Blick auf das eigene Gesundheitsbewusstsein

Für Patienten mit Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) beginnt mit der Entlassung aus der stationären Krankenhausbehandlung oft eine Zeit der Unsicherheit. Welche Werte sind wichtig, worauf muss ich nach einem Eingriff am Herzen bei Sport, Ernährung und Medikation jetzt besonders achten und was kann ich tun, um das Risiko für erneutes Vorhofflimmern zu vermeiden? Mit diesen Fragen sind die Patientinnen und Patienten zwischen den Arztterminen oft allein. Doch gerade bei diesen PatientInnen ist...

  • Duisburg
  • 02.06.22
Politik
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty war bereits NRW-Justizminister, jetzt möchte er Hendrik Wüst als Ministerpräsident ablösen. Bei den Grünen, bevorzugter Koalitionspartner, löste er in den letzten Tagen mit Einwänden zum Kohleausstieg Stirnrunzeln aus. Foto: SPD NRW

Spitzenkandidaten im Interview: Thomas Kutschaty
"In der Ampel lässt sich Verantwortung übernehmen"

Thomas Kutschaty möchte Ministerpräsident werden. Dabei gibt es ein Problem: Laut jüngsten Wahlumfragen ist der SPD-Spitzenkandidat 20 Prozent der Wahlberechtigten nicht bekannt. Gut für Kutschaty: Erstens hat er sich in dieser Hinsicht seit Januar um 27 Prozent verbessert. Zweitens geht es Ministerprädient Hendrik Wüst genauso. Und drittens: Setzt der Jurist und einstige NRW-Justizminister auf Rückenwind aus Berlin. Im LK-Interview zeigt er sich flexibel in Fragen der Energiewende und...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 1
Politik
Geht selbstbewusst in die Wahl: Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur. Ihre Partei kann bisherigen Umfragen zufolge mit bis zu 18 Prozent der Stimmen rechnen und wird somit sicher in der künftigen Regierung vertreten sein. Foto: Grüne NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Mona Neubaur
"Bei den anderen ist nur die Rhetorik grün"

In Bayern geboren, seit 1977 in NRW zuhause: Die Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur hat 2003 in Düsseldorf ein Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie abgeschlossen und leitet seit 2014 den bundesweit größten Grünen-Landesverband. Den bisherigen Umfrageergebnissen zufolge wird sie nach dem Wahlsonntag "Königsmacherin": Ohne die Grünen wird in NRW nichts gehen. Im LK-Interview zeigt Neubaur zentrale grüne Positionen auf - der "Preis", an dem sich künftige Koalitionspartner...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Politik
NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp möchte als Spitzenkandidat der FDP nach der Wahl die Koalition mit der CDU fortsetzen. Aber er sendet auch Signale in Richtung Grüne. Foto: FDP NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Joachim Stamp
"Dreierbündnis ist denkbar"

Seit 2017 ist der promovierte Politikwissenschaftler Joachim Stamp NRW-Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration und stellvertretender Ministerpräsident. Genauso lange führt er als Nachfolger von Christian Lindner die Landes-FDP. Die Koalition mit der CDU würde er nach der Wahl gerne fortsetzen. Im LK-Interview macht er deutlich, dass es dann zum Beispiel in der Schulpolitik Verbesserungsbedarf geben würde. Und zeigt sich offen für Dreierbündnisse.  Der Krieg in der Ukraine ist...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Politik

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Hendrik Wüst
"Der Trend stimmt"

Hendrik Wüst hat vor sieben Monaten die Nachfolge von Armin Laschet angetreten. Der junge Ministerpräsident ist ein "alter Hase" im Politik-Betrieb. Bereits mit 15 Jahren gründete er in seiner Heimatstadt Rhede den Stadtverband der Jungen Union. Bis heute hat der Jurist eine bewegte Karriere hinter sich, war unter anderem Generalsekretär der CDU NRW und Verkehrsminister im Laschet-Kabinett. Im Wahlkampf spürt er Druck aus Berlin: Sollte die CDU nicht gewinnen, wäre das für Parteichef Friedrich...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Ratgeber
Der Ultraschallkopf verrät ganz schnell, ob ein behandlungsbedürftiges Venenleiden vorliegt. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und gibt dem Untersucher und Patienten eine klare Antwort darauf, ob eine Operation notwendig ist oder nicht. 
Bild: S. Kalkmann

Facharzt-Interview zum Deutschen Venentag
Acht von zehn Deutschen mit Venenveränderungen - Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Venenleiden gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Allein in Deutschland weisen acht von zehn Menschen mehr oder weniger starke Venenveränderungen auf. Circa fünf Millionen Menschen sind sogar von einer chronischen Venenerkrankung betroffen – Krampfadern, medizinisch Varizen genannt, treten dabei am häufigsten auf. Zum 20. Venentag der Deutschen Venen-Liga am 23. April 2022 informiert das Johanniter-Krankenhaus Duisburg-Rheinhausen über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von...

  • Duisburg
  • 22.04.22
Wirtschaft
Lange Jahre war die Zukunft des Hauses an der Duisburger Straße 226 im Herzen Hamborns ungewiss und von zeitweiligen Leerständen geprägt. Inzwischen hat es die Wegstrecke zum Gesundheitshaus bestens gemeistert.
 | Foto: AOK
2 Bilder

Neues Leben in historischem Hamborner Gebäude
„Gesunde Zukunft“ im Haus mit Geschichte

Das Haus Duisburger Straße 226 in Hamborn kann man mit Fug und Recht als historisches Gebäude bezeichnen. Vor allem den Älteren ist das Haus seit vielen Jahrzehnten ein Begriff. Wo vor dem Krieg das Warenhaus des jüdischen Kaufmanns Tietz, anschließend der Kaufhof und zuletzt der Elektronikanbieter Medimax ansässig waren, ist nun die AOK zuhause. In ein Haus mit Geschichte hält die Zukunft Einzug. Aus dem Kaufhaus ist in der jüngsten Vergangenheit Schritt für Schritt ein Gesundheitshaus...

  • Duisburg
  • 18.02.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Bis vor zwei Jahren, als das Foto entstand, gab es noch einen Empfang für die Sternsinger im Duisburger. Das war so Corona-bedingt dann nicht möglich. Aber auch ohne den hautnahen Zuspruch von OB Sören Link und Stadtdechant Roland Winkelmann war auch die diesjährige Sternsingeraktion wieder ein Riesenerfolg.
Archiv-Foto: Bartosz Galus

Duisburger Sternsinger-Gesamtergebnis steht fest
127.000 Euro für die Gesundheit von Kindern

Unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ haben sich auch in diesem Jahr wieder Kinder und Jugendliche aus allen acht katholischen Pfarreien in Duisburg an der weltweiten Sternsingeraktion beteiligt. Nun steht das vorläufige Endergebnis fest. Insgesamt sind in Duisburg mehr als 127.000 Euro an Spendengeldern zusammengekommen. Die Erlöse sollen in diesem Jahr zur Gesundheitsförderung von Kindern in Afrika genutzt werden. „Danke an alle, die mitgemacht haben, die...

  • Duisburg
  • 12.02.22
Kultur
Pfarrer Sören Asmus diskutiert gerne theologische, interkulturelle und ethische Fragen.
Foto: Rolf Schotsch

Pfarrer Sören Asmus startet Vortragsreihe beim EBW
Vom interkulturellen Knigge zu Verschwörereien

Pfarrer Sören Asmus will mit seiner Arbeit im Referat für interreligiösen und interkulturellen Dialog des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg Begegnung fördern und diskutiert dabei gerne theologische, interkulturelle und ethische Fragen. Dazu lädt er auch bei seinen Vorträge ein, die er im Winter und im Frühjahr im Evangelischen Bildungswerk (EBW) Duisburg im Duisserner Haus der Familie, Hinter der Kirche 34, anbietet. Los geht es am 22. Februar mit dem Thema Verschwörungstheorien, wobei es...

  • Duisburg
  • 09.02.22
Ratgeber
Marissa Turaç und ihre Auszubildende Cassandra Pietrzak haben jetzt gemeinsam das vielseitige Bildungsangebot für den Duisburger Norden vorgestellt.
 | Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Jede Menge Neues bei der VHS Duisburg-Nord
Viel Wert auf Nachhaltigkeit und Kreativität gelegt

Mit Mit Marissa Turaç hat die Volkshochschule im Duisburger Norden eine neue Leiterin. Neben bewährten Kursangeboten setzt sie verstärkt auf Nachhaltigkeit und Kooperationen. „Ich will Menschen sensibilisieren, durch unsere breitgefächerten Angebote an sich und für sich zu arbeiten“, sagt im Gespräch mit unserer Redaktion. Schulisches und berufliches Weiterkommen hat sie dabei genauso im Blick wie eine sinnvolle, kreative Freizeitgestaltung sowie Fitness und Gesundheitsvorsorge. Das...

  • Duisburg
  • 05.02.22
Ratgeber
Die scheidende VHS-Chefin im Duisburger Westen hat zahlreiche Bildungsprogramme mit Inhalten und Leben gefüllt.
 | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

VHS West - Gabriele Petrick geht in den Ruhestand
Altbewährtes und viel Neues

Ein bisschen Wehmut ist schon dabei, wenn Gabriele Petrick über das neue Programm der Volkshochschule (VHS) im Duisburger Westen spricht. Es ist das letzte, das sie auf den Weg gebracht. Sie tritt nämlich in Kürze in den wohlverdienten Ruhestand. Das Programm für den Duisburger Westen umfasst 102 Veranstaltungen, davon 73 Kurse, die in der Regel über 13 Wochen laufen sowie 21 Einzelveranstaltungen und Wochenend­seminare. Neben Präsenzveranstaltungen gibt es in Kooperation mit dem...

  • Duisburg
  • 05.02.22
Kultur
VHS-Direktor Volker Heckner freut sich über die „geballte Ladung Bildung“.
 | Foto: Josip Sosic
2 Bilder

VHS Duisburg-Mitte/Süd
„Wir sind bestens aufgestellt“

Das diesjährige Frühjahrssemester der Volkshochschule Duisburg beginnt am Montag, 7. Februar. Das Weiterbildungsangebot ist wie immer sehr umfangreich und vielseitig. „Mit den Integrations- und Deutschkursen stehen insgesamt mehr als 1.000 Kurse, Seminare und Einzelveranstaltungen zur Auswahl“, berichten VHS-Direktor Volker Heckner und Heike Pieper, „Programm-Chefin“ für den Bereich Mitte-Süd. „Wir sind richtig gut aufgestellt“, meint Heckner und hält das dicke Programmheft in die Höhe. „Eine...

  • Duisburg
  • 05.02.22
  • 1
Ratgeber
Das Ziel ist es, die Verkehrssituation vor Grundschulen durch weniger “Elterntaxis“ zu entschärfen und die Kinder zur Bewegung an der frischen Luft zu animieren.  | Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com/SpoSpiTo

Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Bewegungs-Pass an Grundschulen

Ab sofort können sich Grundschulen für den SpoSpiTo-Bewegungs-Pass anmelden. Nach dem Erfolg in 2021 mit über 18.000 teilnehmenden Kindern, geht die Aktion für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg in die dritte Runde. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben. Die Herausforderung: Zwischen Ostern und Pfingsten mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß, hauptsache das Auto bleibt in der...

  • Düsseldorf
  • 27.01.22
LK-Gemeinschaft
Der „Kopfschmuck“ glänzt. Die Sternsinger sind wieder unterwegs, aufgrund der Pandemie allerdings erneut anders und auch länger als vor Corona. Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und die Deutsche Bischofskonferenz haben sich darauf verständigt, die Sternsingeraktion 2022 bis zum 2. Februar zu verlängern.  | Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Sternsinger-Haltestelle und „Segen to go“
Neue Ideen voller Kreativität

Auch in diesem Jahr sind die Sternsinger aktiv. Das „Drei-Königs-Singen“ ist Corona-bedingt bis in den Februar hinein verlängert worden, damit die Mädchen und Jungen auch in unserer Stadt zusätzliche Möglichkeiten haben, Geld für diejenigen zu sammeln, die es nötig haben. Die diesjährige, mittlerweile 64. Sternsinger-Aktion, steht unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. In den Pfarrgemeinden und vielen Gruppen wurden kreative Möglichkeiten entwickelt, um den...

  • Duisburg
  • 01.01.22
Ratgeber

Übrigens
Vorbeugen statt Beugen

Dass Corona gerade aktuell gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ist nichts Neues. Dass das Virus aber auch für Nachwirkungen sorgt, die man so bislang noch nicht auf dem Schirm hatte, befürchten nun die Krankenkassen. Seit Beginn der Pandemie musste ein erheblicher Teil an Präventionsangeboten der Kranken- und Pflegekassen abgebrochen oder sogar ausgesetzt werden. Und dieser Trend setzt sich fort, heißt es in einer Studie des Krankenkassen-Dachverbandes GKV. Fast ein Drittel der von...

  • Duisburg
  • 27.11.21
LK-Gemeinschaft
Die Anwohnerversammlung zum künftigen Gesundheitszentrum Vitalum war bestens besucht. Der Informationsbedarf war groß.  | Foto: michael wieschke
2 Bilder

Das Gesundheitszentrum in Röttgersbach stieß in einer SPD-Versammlung auf großen Zuspruch
Die ersten Bagger rollen im November

Das Interesse am künftigen Röttgersbacher Gesundheitszentrum Vitalum ist groß. Bei einer Anwohnerversammlung gab es viel Zuspruch, aber auch Anregungen. Bis auf den Platz war der Saal der Gaststätte Rademacher in unmittelbarer Nähe des Zukunftsprojekts gefüllt. Gut 100 Bürgerinnen und Bürger wollten wissen, wann es wie losgeht, und was alles zu erwarten sei. Im November sollen jedenfalls die ersten Bagger rollen. „Teilnehmen wollten noch viel mehr. Aber das war aufgrund der Corona-Regeln nicht...

  • Duisburg
  • 24.10.21
Natur + Garten
Die vielen Holzstege im Brackvenn laden zu entspannenden Wanderungen ein. | Foto: Stefan Emmer
4 Bilder

LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE
Naturpark Hohes Venn – Ein Highlight in der Vulkaneifel

Monschau-Mützenich Waimes (B) - An der deutsch-belgischen Grenze erstreckt sich eine gewölbte Hochfläche auf 600 km2 Landfläche – der Naturpark Hohes Venn. Der Name Venn stammt aus dem Niederländischen „Veen“ und bedeutet Moor. Besonders hierbei ist, dass dieses landwirtschaftlich, historisch und geologische Highlight für Europa einzigartig ist. Dabei liegt das Hochmoorgebiet so nah. Geologisch gesehen, ist das Hohe Venn dem linksrheinischen Teil des Rheinischen Schiefergebirges zuzuordnen und...

  • Duisburg
  • 19.10.21
  • 1
  • 4
LK-Gemeinschaft
Sie halten den symbolischen Schlüssel für eine gute Zukunft in den Händen. V.l. Carolina Korioth (Pflegedirektion), Johannes Stubbs (Ludes Architekten), Birger Meßthaler (Klinikgeschäftsführer) und Dr. Wolfgang Lepper (Ärztlicher Direktor).
 | Foto: Helios
2 Bilder

Neubau der Helios St. Johannes Klinik übergeben – Stärkung des Gesundheitsstandorts Duisburg
Zwei „Schlüsselerlebnisse“

Der Betrieb läuft bereits, zum Wohl der Patienten, aber auch der Mitarbeitenden. Jetzt gab es im Neubau der Hamborner Helios St. Johannes Klinik in kleiner Runde eine nachträgliche, aber offizielle Feierstunde mit symbolischer Schlüsselübergabe. Die Konzern-Geschäftsführung und Oberbürgermeister Sören Link waren mit von der Partie. Nicht nur einen, sondern gleich zwei Schlüssel übergab Architekt Johannes Stubbs an Klinikgeschäftsführer Birger Meßthaler, denn die Verbindung zwischen altem und...

  • Duisburg
  • 09.10.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: kefb.pixxio
  • 20. Februar 2025 um 14:30
  • KEFB Duisburg
  • Duisburg

Fit mit Köpfchen

Zu Übungen im Stand, in leichter Bewegung und auf dem Stuhl werden Übungen für den "Kopf" aus dem Gedächtnistraining eingestreut. Infos und Anmeldung: Telefon: 0203/28104-74/-51 www.kefb.info

Foto: kefb.pixxio
  • 26. Februar 2025 um 09:30
  • Freibad Wolfsee
  • Duisburg

Fit durch den Winter

Auch in der kalten Jahreszeit lässt es sich prima bewegen. Bewegung an der frischen Luft sorgt für starke Abwehrkräfte. Der Kurs verbindet strammes Walken mit kurzen Dehn- und Stretchpausen, um die Beweglichkeit zu fördern. Je nach Wetterlage werden Übungen aus dem Yoga oder dem Qi Gong mit eingebaut. Von wegen Winterschlaf: "Raus statt Couch!" Infos und Anmeldung: KEFB Duisburg Telefon: 0203/28104-74/-51 www.kefb.info

Foto: kefb.pixxio
  • 26. Februar 2025 um 18:45
  • KEFB Duisburg
  • Duisburg

Lady-Relax

Dieser Kurs bietet alles, was Frauen beim beruflichen oder familiären Ausgleich unterstützt: - Aufwärmen mit einfachem Step Aerobic - Kräftigung mit intensivem Hatha-Yoga - Entspannung durch geführte Meditation. Mit diesem Grundprogramm wird das Immunsystem gestärkt, der Heilungsprozess des Körpers angeregt und die innere Ausgeglichenheit gefördert.