Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Kultur
Die Stolpersteine in Dinslaken sind seit 2012 nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. | Foto: Niklas Graf

Stolpersteine
Verlegung von Stolpersteinen am Donnerstag, 26.01.2023

Der Verein „Stolpersteine für Dinslaken e.V.“ lädt alle Mitbürger*innen zur Teilnahme an der diesjährigen Verlegung ein. Der Startpunkt der feierlichen Veranstaltung ist um 09.00 Uhr in der Duisburger Straße 108 (hinter dem Kreisverkehr an den drei Kreuzen). Der Künstler Gunter Demnig selbst nimmt die Verlegung vor, welcher am 07. Februar 2012 die ersten 19 Gedenksteine in Dinslaken verlegte. Alle Interessierten sind eingeladen jederzeit dazuzukommen. Der Ablaufplan lautet wie folgt: Helene und...

LK-Gemeinschaft
Am 10. März, genau um 10 Uhr, wird im Kreis Wesel sowie am gesamten Niederrhein ein gemeinsames Friedensgebet für die Opfer des Krieges gesprochen und der Demonstrierenden in Russland zu gedacht, die durch ihr Handeln viel riskieren. | Foto: Symbolfoto

Friedensläuten am Niederrhein
Kirchen erinnern an Kriegsbeginn

Als am 24. Februar Wladimir Putin seinen Truppen den Befehl zum Angriff auf die Ukraine gab, gingen bereits wenige Stunden später, etwa um 10 Uhr, die ersten Demonstranten in Russland auf die Straße, um gegen die Kriegspolitik ihres Präsidenten zu demonstrieren. Sie wurden festgenommen. Seitdem setzen trotz Verbots Mutige durch ihre Demonstrationen immer wieder öffentlich Zeichen gegen den Krieg. Zwei Wochen später, am 10. März, werden um genau 10 Uhr, der Stunde der ersten Demonstrationen vor...

LK-Gemeinschaft
Gemeinden werden am morgigen Freitag, 23. Juli, um 18 Uhr die Glocken läuten und eine Andacht feiern. Foto: Pixabay

Evangelische Kirchen laden ein zum Gebet für die Opfer der Flutkatastrophe
Um 18 Uhr läuten die Glocken

Angesichts von Leid und Not, die die Flutkatastrophe über viele Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gebracht hat, ruft die Evangelische Kirche im Rheinland zu einem Zeichen des Zusammenhalts auf: Gemeinden werden am morgigen Freitag, 23. Juli, um 18 Uhr die Glocken läuten und eine Andacht feiern. Im Ev. Kirchenkreis Dinslaken finden in den folgenden Kirchen statt: Dorfkirche Hünxe und Ev. Kirche Spellen. Die Kirche Götterswickerhamm und die Kirche an der Grünstraße 1 in Voerde...

Politik
In jedem Jahr erinnern die Hünxer SPD-Frauen mit Flugblättern auf dem Markt an das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945. | Foto: Logo: SPD

Erinnerung an Kriegs-Schrecken wach halten und für den Frieden kämpfen / Aufruf der Hünxer SPD-Frauen
Hünxer SPD-Frauen erinnern an das Ende des Zweiten Weltkrieges

In jedem Jahr erinnern die Hünxer SPD-Frauen mit Flugblättern auf dem Markt an das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945. Der spätere Bundespräsident Gustav Heinemann, nach dem heute Straßen und Schulen benannt sind, sagte: “Der Frieden ist der Ernstfall.“ Nach den Menschheitsverbrechen der Nazis und dem Ende des Weltenbrandes einte über alle Nationen hinweg die Menschen ein Lebensgefühl und eine Erkenntnis: Frieden (und Gesundheit) sind die Grundlagen des Lebens. Ohne sie kann kein...

Politik
Stolpersteine erinnern an die Opfer des grausamen Holocausts.  | Foto: privat

Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau
27. Januar - Internationaler Holocaust Gedenktag

Am heutigen 27. Januar jährt sich zum 76. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee. Nicht nur an diesem Tag gilt es, der unfassbar vielen Opfer der Verbrechen und Gräueltaten des Naziregimes zu gedenken. Die Sprecherin der LINKEN in Dinslaken, Jasmin Waldes, mahnt zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust: „Mit Hinblick auf die Auswüchse rechter Hetze im Land müssen wir uns darüber im Klaren sein, welches Endstadium die...

Kultur
Ehrenmal zum Gedenken der Toten beider Weltkriege  im Schlosspark des Wasserschlosses Wittringen in Gladbeck | Foto: © Regine Hövel 2015

Gedenktag
Gedenken am Volkstrauertag an die Kriegstoten beider Weltkriege

Während der Weimarer Republik wurde der Volkstrauertag zu Ehren der Toten des Ersten Weltkrieges eingeführt. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hatte 1919 den Vorschlag zu diesem Gedenktag gemacht. 1922 wurde die erste Gedenkstunde dazu abgehalten. Nach sehr variablen Terminen dieses Gedanktages wurde erst Anfang der 50iger Jahre der Volkstrauertag auf den vorletzten Sonntag des Kirchenjahres festgelegt und das Ehrengedenken auf die Toten des Zweiten Weltkrieges ausgeweitet. Es ist ein...

Kultur

Aus Anlass des Lynchmordes an einer jungen Afghanin in Kabul am 19 März 2015

Farchunda (فرخنده) während der Mob dich am helllichten Tag mitten in Kabul zu Tode traktiert aus dem Gebäude schleudert um dich anschließend zu überfahren zu verbrennen und in den Fluss zu werfen gaffen Zeugen tatenlos trauernde Frauen mit eisernem Willen und roten Masken tragen dich zu Grabe aus ihren Mündern hallt dein letzter Schrei nach Gerechtigkeit durch die Welt was heute vernichtet wird morgen erblühen geloben sie dir © Nadia Kraam März 2015

Überregionales
Das Kreuz ist das bekannteste Symbol für Religion. Doch es gibt bestimmt noch viele weitere  Motive zum Thema. Foto: Lokalkompass.de/Eberhard Kamm
106 Bilder

Foto der Woche 46: Kirche, Glaube, Religion

Das Thema Glaube und Religion artet ja derzeit etwas aus, vom IS bis zu den Krawallen unter dem Vorwand der Gerechtigkeit. Von Euch wünschen wir uns eher die Motive zum Thema wie Besinnung in einer Kirche, stille Minuten im Gedenken, fröhliche Momente im Familien- oder Kindergottesdienst. Aber insgesamt ist natürlich auch hier die Wahl der Motive völlig frei. Foto der Woche: die Spielregeln Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht aller...

Politik
Ein Gedenkstein erinnert nun an das  Leichenhäuschen: (v.l.) Voerdes Bürgermeister Leonard Spitzer, Deichgraf Dieter Langenfurth und der 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Heinz Boß.
2 Bilder

Im Gedenken an die Fluss-Opfer

Voerde. Auf dem Rheindeich in Götterswickerhamm - in Sichtweite zum Storchennest - standen bis vor zwei Jahren die Reste eines Leichenhäuschens. Durch die starken Krümmungen, die der Rhein in diesem Bereich aufweist, und durch die weit in den Fluss reichenden Uferbefestigungen der Kribben wurden mit dem Treibgut auch immer wieder Ertrunkene ans Ufer geschwemmt. Da es die heutigen Leichenhäuser noch nicht gab, wurden sie bis zu ihrer Identifizierung in dem Leichenhäuschen auf dem Deich...