Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

PolitikAnzeige
v.l.n.r. – Dr. Barbara Hendricks, Monika van Bebber, Heidi Graf, Andreas Fateh  | Foto: EUTB

Barbara Hendricks bei der neuen Teilhabeberatungsstelle in Kleve
Wichtiges Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung

Kleve, 19.09.2019. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Barbara Hendricks besuchte die neue Ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstelle (EUTB) in Kleve. Die in Trägerschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Kreis Kleve stehende und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Einrichtung berät seit Ende vergangenen Jahres Menschen mit Behinderung zu allen Fragen rund um Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion. In einem längeren Austausch mit dem Geschäftsführer des Paritätischen,...

RatgeberAnzeige
Die ehrenamtliche Peer-Beraterin der EUTB Kreis Kleve, Doris Gradischnik, zeigt einer Besucherin des Freshers Market den Buchstaben "R" aus dem deutschen Gebärdenalphabet. | Foto: EUTB Kreis Kleve

Teilhabeberatung unterwegs
Übungen in deutscher Gebärdensprache

Beim "Freshers‘ Market" der Hochschule Rhein-Waal konnten angehende Student*innen unter fachkundiger Anleitung die deutsche Gebärdensprache ausprobieren. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) nahm als Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung an der diesjährigen Einführungsveranstaltung für die Erstsemester der HSRW teil. Die Teilhabeberatung im Kreis Kleve ist Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Behinderung und Teilhabe. Beraten wird nach telefonischer Anfrage unter 0 28...

RatgeberAnzeige

Ein Jahr EUTB
Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung im Kreis Kleve

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) im Kreis Kleve ist im August 2018 mit der Beratung von Menschen mit Behinderung gestartet. Rückblick und Ausblick nach einem Jahr Beratungsarbeit. Das neue Bundesteilhabegesetz („BTHG“) soll in vielen Bereichen die Lebenssituation bei von Menschen mit Behinderung verbessern. Es zielt darauf ab, mit verbesserten Leistungen, gezielten Hilfen und mit zusätzlicher Beratung Menschen mit Behinderung den Menschen ohne Behinderung gleichzustellen. In...

RatgeberAnzeige

Eine für Alle
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in aller Munde. Zu wenige wissen aber, dass mit dem BTHG auch ein ganz neues Beratungsangebot geschaffen wurde. An mehr als 500 Orten in Deutschland wurden im zurückliegenden Jahr Beratungsstellen eröffnet, die eines zum Ziel haben: Menschen mit (drohender) Behinderung die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Beraten werden Menschen, die eine körperliche, geistige oder seelische oder eine...

Überregionales
Wer mit Menschen mit Demenz arbeitet, begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. In der Gegenwart finden sich Betroffene oft nicht mehr zurecht, in der Vergangenheit aber schon. Erinnerungen sind ein wichtiger Baustein der individuellen Unterstützung - alte Bilder, Kochrezepte und Musik gehören dazu.

Eine Reise in die Vergangenheit

Anfangs hat sich Klaus Auclair oft hilflos gefühlt. Genau wie seine Kollegin Margret Wagner. Denn der Leiter des LVR-Wohnverbundes Zur Licht und die Heilpädagogin fanden keine Erklärung, warum Peter K. (Name geändert) plötzlich aggressiv geworden war. Warum er Spiegel zerschmetterte oder sein Bild an seiner Zimmertür nicht mehr sehen wollte und es zerriss. Eine Untersuchung während eines Klinikaufenthaltes brachte Licht ins Dunkel. Peter K. ist an Demenz erkrankt. Und mit der Diagnose, mit...

Natur + Garten
Kurzer Zwischenstopp zum Grasen am Niersufer

Mit dem Esel die Niers entlang

Mit Frank Noppert aus Kessel und seinen Eseln ging es für sieben Frauen und Männern mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die im LVR-Wohnverbund in der Gerd-Horseling-Straße leben, einen Nachmittag lang auf Wanderschaft entlang der Niers. Begleitet von vier Mitarbeitenden des LVR-HPH-Netz Niederrhein, zu dem der Gocher LVR-Wohnverbund gehört, startete die Gruppe auf Noppers Hof mit einer Einführung in die „Eselogie“, dem Eselgrundwissen. Anschließend ging es, begleitet von den letzten...

Sport
Teilnehmende des 6. HPH-Fußballwanderpokals

6. HPH-Fußballwanderpokal verliehen

Zum sechsten Mal in Folge wurde auf dem Kunstrasen des Soccercourts in Kleve-Kellen um den HPH-Fußballwanderpokal gespielt. Diesmal gingen sechs Mannschaften an den Start. Vier davon aus dem LVR-HPH-Netz Niederrhein aus Kleve, Bedburg-Hau und Kamp-Lintfort und eine Mannschaft der BetreuWo e.V. sowie das Team des Integrationsnetzes Winterberg Altenburg. Jedes Team bunt gemischt aus Menschen mit und ohne Behinderung. Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Kinder, freiwillig Engagierte sowie...

Überregionales
Erinnerungsfoto mit einem Feuerwehrmann für Bianca Siemens

Auf Tuchfühlung mit der Weseler Feuerwehr

Das sieht auf den ersten Blick richtig gefährlich aus. Der Feuerwehrwagen direkt vor der Eingangstür, Männer in Uniformen, manche mit Atemgeräten und drum herum aufgeregte Menschen. Kein Wunder, dass die ältere Dame, die ihre Tochter in dem Haus besuchen möchte, ganz aufgeregt fragt: „Frau Schulten, was ist passiert?“ Sonja Schulten kann den Gast beruhigen. „Nichts.“ Oder genauer gesagt, nichts Schlimmes, dafür etwas sehr Interessantes: Ein Tag der Begegnung mit der Feuerwehr im LVR-Wohnverbund...

Ratgeber
Sterbehilfe für schwerstgeschädigt Neugeborene?? | Foto: Magalski

Frage der Woche: Muss dieses Kind am Leben bleiben?

Diese Woche widmen wir uns einem sehr schwierigen und ernsten Thema: dem Recht auf Leben. Darf man das überhaupt in Frage stellen, aus ethischer oder medizinischer Sicht? Der Philosoph Peter Singer veröffentlichte in den 90er Jahren das Buch "Muß dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener". Das Buch wurde damals in der öffentlichen Diskussion als behindertenfeindliche Propaganda beschimpft. Die damaligen Diskussionen beruhten jedoch auf Fehlinterpretationen und...

  • 08.10.15
  • 21
  • 6
Politik
Delegation des Arbeitskreises der Partei DIE LINKEN zu Besuch in Kleve
v.l.n.r.: Rainer Flechtner, Lambertus Meesters, Meike Mörsch, Matthias Kortz, Martina Ammann-Hilberath, Daniela Glagla, Ulrike Detjen, Tobias Jacob, Thomas Ströbele, Birgit Roszy-kiewicz, Uwe Groeneveld, Monika Overkamp, Monika Kirchhofs-Leuker, Hans-Jürgen Zierus, Georg Inderbieten

Arbeitskreis der Partei DIE LINKE besucht LVR-HPH-Netz Niederrhein

Der Arbeitskreis der Fraktion DIE LINKE des Ausschusses für den Verbund Heilpädagogischer Hilfen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) besichtigte kürzlich den LVR-Wohnverbund Kleve Oberstadt, der Teil des LVR-HPH-Netz Niederrhein ist. Bei ihrem Besuch informierten sich die Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitskreises über das LVR-HPH-Netz Niederrhein im Allgemeinen und über die differenzierten Wohn- und Unterstützungsangebote des LVR-Wohnverbundes Kleve Oberstadt für Menschen mit...

Ratgeber
Könnt Ihr Euch in die Lage dieser Menschen hinein versetzen? Oder wollt Ihr deren Sicht näher kennenlernen? Dann bewerbt Euch um diese Bücher!

BÜCHERKOMPASS: Schwerhörig, gehbehindert, krebskrank - Ansichten von gesellschaftlichen Außenseitern

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche drei Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchte. Diese Woche widmen wir uns Menschen mit Behinderungen, wie sie wahrgenommen werden und wie sie damit umgehen. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Alexander...