Wirtschaftsempfang
Oberbürgermeister Schranz begrüßt rund 200 Gäste im Metronom Theater

Oberbürgermeister Daniel Schranz beim wirtschaftsempfang im Metronom Theater  | Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne
2Bilder
  • Oberbürgermeister Daniel Schranz beim wirtschaftsempfang im Metronom Theater
  • Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne
  • hochgeladen von Stadt Oberhausen

Es ist noch gar nicht wieder geöffnet – und doch kamen rund 200 Gäste: Oberbürgermeister Daniel Schranz hatte zusammen mit der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH zum 2. Oberhausener Wirtschaftsempfang ins Metronom Theater eingeladen. Die Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft, aus Politik und Verwaltung kamen gern in der neuen Mitte zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen, zu unterhalten – und um sogar einen Blick hinter die Kulissen des Hauses zu erhaschen.

Denn vor wenigen Wochen hat der renommierte und weltweit fünftgrößte Konzertveranstalter Semmel Concerts das Metronom Theater im Freizeit- und Entertainmentzentrum Neue Mitte Oberhausen übernommen. Nun arbeitet das Unternehmen unter Hochdruck daran, das Musical-Haus aus dem rund fünf Jahre währenden Dornröschenschlaf zu erwecken. An dem Ort, wo ab November wieder musikalische Unterhaltung geboten werden wird, standen zunächst die Dynamik des Wirtschaftsstandortes Oberhausen und Investitionen im Vordergrund. Später erhielten die Gäste exklusive Einblicke in die laufenden Umbauarbeiten und den Backstage-Bereich.

Oberbürgermeister Schranz dankt Unternehmern für Investitionen in Oberhausen
Oberbürgermeister Schranz bedankte sich in seinem Grußwort für das Engagement der Unternehmen in Oberhausen. Er verwies beispielhaft auf die Firma Trane, die vor wenigen Tagen ihre Deutschlandzentrale im Oberhausener Gewerbegebiet Eisenhammer feierlich eröffnet hat – eine Investition von 16 Millionen Euro. „Trane und Semmel Concerts stehen beispielhaft für die vielen Unternehmen, die durch ihre Investitionen am wirtschaftlichen Erfolg Oberhausens mitwirken, die durch ihr Engagement unsere Stadt voranbringen, und für dieses Engagement bin ich dankbar“, sagte Schranz.

Ohne die Unternehmerinnen und Unternehmer sei auch der aktuelle Beschäftigungsrekord nicht denkbar, betonte der Oberbürgermeister: „Insgesamt sind nach den jüngsten Zahlen über 72.000 Menschen in Oberhausen sozialversicherungspflichtig beschäftigt – so viele wie seit Anfang der 1980er Jahre nicht mehr. Allein in den vergangenen fünf Jahren sind im Durchschnitt jährlich 1.000 neue Jobs in Oberhausen entstanden.“

Das Engagement gehe jedoch darüber hinaus, betonte Schranz. Er bedankte sich bei den zahlreichen Unternehmen, die im Kontext der Europawahl offen Flagge für Europa gezeigt und für die Demokratie mobilisiert haben. Dass Verlässlichkeit und politische Entscheidungen auch heute wichtig bleiben, machte der Oberbürgermeister an einem Serviceversprechen der Stadt Oberhausen deutlich, das Anfang Juli durch den Rat der Stadt beschlossen werden soll. Das Versprechen war eine Forderung des Masterplan Wirtschaft und steht nicht nur für mehr Transparenz und Geschwindigkeit, sondern klare Ansprechpartner und mehr Service für die heimische Wirtschaft. So würden das gegenseitige Vertrauen und Verlässlichkeit gestärkt.

Wiedereröffnung Metronom-Theater wichtig für Destination Oberhausen
Einen Ausblick auf das Programm im Metronom Theater gaben Alexandra Müller-Osel und Carsten Kralemann von Semmel Concerts: Mit einem vielfältigem Musical-Programm, Konzerten und neuen Formaten geht der neue Eigentümer ab Ende November in die erste Spielzeit. Experten sind sich sicher, dass nach mehr als einer Million Besucherinnen und Besuchern in gerade einmal zwei Jahren beim „Nachbarn“ TopGolf die Wiedereröffnung des Metronom Theaters ein weiterer wichtiger Baustein zur Stärkung der Destination Neue Mitte ist.

Denn mit über 600.000 Übernachtungen in 2023 habe sich Oberhausen zum profilierten Tourismus- und Entertainmentstandort entwickelt, sagte Oberhausens Wirtschafts- und Tourismusförderer Andreas Henseler in seiner Begrüßung: Das sei ein neuer Rekord und zugleich Wirtschaftsfaktor. Auch hob Henseler die gute Zusammenarbeit und das starke „Wir-Gefühl“ am Standort hervor: Beispielhaft dafür stehe etwa die ENO, in der sich seit 30 Jahren Oberhausener Unternehmen für ihren Standort engagieren.

Der Oberhausener Wirtschaftsempfang ist Teil der Aktivitäten im Strategieprozess „Masterplan Wirtschaft Oberhausen“. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Oberbürgermeister Daniel Schranz beim wirtschaftsempfang im Metronom Theater  | Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne
Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin Gasometer GmbH, und Dr. Andreas Henseler, Geschäftsführer der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH beim Wirtschaftsempfang im Metronom Theater | Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne
Autor:

Stadt Oberhausen aus Oberhausen

Schwartzstraße 72, 46042 Oberhausen
+49 208 8251
info@oberhausen.de
Webseite von Stadt Oberhausen
Stadt Oberhausen auf Facebook
Stadt Oberhausen auf Instagram
Stadt Oberhausen auf X (vormals Twitter)
Stadt Oberhausen auf YouTube
Stadt Oberhausen auf LinkedIn
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.