Jobcenter Oberhausen
Leistungen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Sie sind vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet, wohnen in der Stadt Oberhausen und haben das Renteneintrittsalter noch nicht erreicht? Dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen beim Jobcenter Oberhausen den Bezug von Leistungen nach dem SGB II beantragen.
Was Sie dafür tun müssen:
1. Registrierung
Zunächst müssen Sie sich im Verwaltungsgebäude an der Turnhalle Knappenstraße 125, 46047 Oberhausen, registrieren lassen. Dieses ist täglich von 9 bis 18 Uhr besetzt. Neben der ersten Registrierung erfolgt hier auch ein Gesundheitsscreening, zu dem unter anderem auch ein Corona-Test gehört.
2. Aufenthaltserlaubnis
Ihre Daten werden anschließend an die Ausländerbehörde im Technischen Rathaus, Bahnhofstr. 66, 46145 Oberhausen, übermittelt. Anschließend erhalten Sie postalisch einen Termin zur erkennungsdienstlichen Behandlung. Dort werden Ihre biometrischen Daten erfasst und Fingerabdrücke abgenommen. Danach erhalten Sie vorübergehend eine Fiktionsbescheinigung, bis Ihnen eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG ausgehändigt wird.
3. Ihr Besuch beim Jobcenter Oberhausen
Erst wenn Ihnen eine Fiktionsbescheinigung der Ausländerbehörde ausgestellt wurde, können Sie beim Jobcenter Oberhausen den Bezug von Leistungen nach dem SGB II beantragen. Die Betreuung der geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben, wird im Integration Point, Essener Str. 3 stattfinden. Dieser hat montags, dienstags und donnerstags jeweils von 7.30 bis 15.30 Uhr sowie mittwochs und freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Bitte bringen Sie unbedingt zu Ihrem Besuch im Jobcenter mit:
- Aufenthaltstitel nach § 24 Abs. 1 oder Fiktionsbescheinigung aller Familienmitglieder
- Pässe von allen antragstellenden Personen oder Geburtsurkunden von den Kindern
Für die Bearbeitung Ihres Antrags ist es außerdem hilfreich, wenn Sie folgende Unterlagen dabeihaben:
- Nachweis eines Bankkontos in Deutschland: Dafür müssen Sie ein Konto eröffnen und zum Termin im Jobcenter den Nachweis über die Kontonummer (IBAN) mitbringen. (Bitte beachten Sie, dass das Jobcenter kein Bargeld auszahlen kann. Wenn Sie kein Konto haben, erhalten Sie von uns einen Barcode, mit dem Sie im Einzelhandel Geld erhalten.)
- Nachweis einer Krankenversicherung: Dafür nehmen Sie bitte mit einer Krankenkasse Ihrer Wahl Kontakt auf. Bringen Sie bitte eine Mitgliedsbescheinigung, die Sie dort erhalten, zu Ihrem Termin bei uns mit.
- Mietvertrag (falls Sie bereits in einer Mietwohnung wohnen)
- Arbeitsvertrag und Lohnabrechnung, falls Sie bereits arbeiten oder Gehalt erhalten und darauf zugreifen können.
Autor:Jobcenter Oberhausen aus Oberhausen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.