Kunstverein Oberhausen in der Ludwiggalerie
Andrea Bender - Kunstschnee

Andrea Bender vor dem Bild "Kunstschnee / Eisbär", das der Ausstellung in der Panoramagalerie / Schloss Oberhausen den Namen gibt.
11Bilder
  • Andrea Bender vor dem Bild "Kunstschnee / Eisbär", das der Ausstellung in der Panoramagalerie / Schloss Oberhausen den Namen gibt.
  • hochgeladen von Andrea Gruß-Wolters

Der Kunstverein Oberhausen ist wieder einmal zu Gast in der Luwiggalerie Schloss Oberhausen. In seiner Projektreihe PARALLEL stellt er diesmal Andrea Bender mit ihrer Ausstellung "Kunstschnee" vor, zu sehen in der Panoramagalerie und im Kabinett.

Kunstschnee? Der Titel macht neugierig. In der lichtdurchflutenden Panoramagalerie hängen Andrea Benders großformatige Bilder, die zu geheimnisvollen Entdeckungen einladen.

Auf dem Bild "Kunstschnee / Eisbär" ist prunkvolles Interieur zu sehen. Sofort denkt man an prächtige Schlösser: Kronleuchter, barocke Stühle, plüschiges Sofa, üppige Fenstervorhänge. Hier aber steht die prachtvolle Einrichtung auf schlierigem Boden, der wie Glatteis anmutet und sich aufzulösen scheint. Darauf ein comichaft, blauer Eisbär-Bettvorleger. Dahinter noch ein Eisbärfell, der einen sofort an die kultigen "Dinner for One"- Szenen denken lässt. An anderer Stelle des Bildes türmen sich Eisschollen auf. Auch schon mal gesehen, so wie bei Caspar David Friedrich. Auf dem Tisch liegt eine große Kugel. Ist das eine Schneekugel oder eine magische Wahrsagerkugel? Ist dieses Bild eine hintersinnige Andeutung, dass alles nur auf unsicherem Boden steht und die Welt weit weg ist von romantischen Darstellungen à la C.D. Friedrich? Und was sind das für Gestalten im Hintergrund?
Beim Erkunden des Bildes schießen einem diese Fragen durch den Kopf. Wir gleichen das Gesehene mit unseren Erinnerungen ab und werden durch groteske Zutaten gleichzeitig irritiert und verunsichert. Diesen Zwiespalt heißt es auszuhalten und ihn als Sprungbrett für eigene Deutungen zu nutzen.

Nicht nur inhaltlich sind Andrea Benders Gemälde vielschichtig, ihre Malweise ist es ebenso. Ihr ist es wichtig, verschiedene Materialien auf ihre Darstellungsfähigkeit auszuprobieren. So sind verschiedene Techniken auf einem Bild vereint. Wässrig lasierte Malerei neben dick aufgetragenen, pastosen Malschichten und skizzenhafte Zeichnungen.

Im Kabinett ist die filmisch-skizzenhafte Arbeit "Edda schmilzt" zu sehen, die mitten im Lockdown 2020 in Reykjavik/Island während ihres Artist in Residence-Aufenthaltes entstanden ist. Im Film treiben Eisschollen auf dem Meer und man kann ihr beim Zeichnen zusehen. Schnell geführte Striche auf Papier. Eine Idee, wie die Zeichnung fertig aussehen soll, hat Andrea Bender anfangs nicht. Alle Zeichnungen entwickeln sich beim Machen.

Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 23. Juni 2024 um 12 Uhr.
Andrea Bender wird anwesend sein.

Laufzeit: 23. Juni - 06. Oktober 2024
Eintritt frei!

Zur Eröffnung wird Andrea Bender anwesend sein.

Im Großen Schloss ist bis zum 15. September 2024 die Ausstellung "UK Women– Britische Fotografie zwischen Sozialkritik und Identität" mit 28 fotografische Positionen aus dem Vereinigten Königreich zu sehen. Hier geht´s zu meinem Ausstellungsbericht UK WOMEN - Britische Fotografinnen zeigen starke Fotos aus dem Vereinigten Königreich

Mehr Infos zu beiden Ausstellungen, zum Besuch und Rahmenprogramm unter www.ludwiggalerie.de

Folgende Fotos entstanden während der Vorstellung zur Ausstellung "Kunstschnee".
Weitere Infos in den Bildunterschriften.
Ich freue mich über euren Besuch!

Autor:

Andrea Gruß-Wolters aus Duisburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

43 folgen diesem Profil

10 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.