Genau richtig reagiert!
Seniorinnen lassen Betrügerin abblitzen
![Symbolbild Polizei Oberhausen
Betrüger bedienen sich auch technischer Tricks, um Seniorinnen und Senioren zu täuschen. Erscheint dann die 110 oder eine andere polizeiliche Telefonnummer auf dem Display, ist die ältere Generation oft eingeschüchtert. Dabei sollte dies eine Warnung sein, um direkt aufzulegen.](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/03/22/6/11699696_L.jpg?1616409712)
- Symbolbild Polizei Oberhausen
Betrüger bedienen sich auch technischer Tricks, um Seniorinnen und Senioren zu täuschen. Erscheint dann die 110 oder eine andere polizeiliche Telefonnummer auf dem Display, ist die ältere Generation oft eingeschüchtert. Dabei sollte dies eine Warnung sein, um direkt aufzulegen. - hochgeladen von Polizei Oberhausen
Am Sonntag (21.03.) versuchte eine Betrügerin in den Abendstunden als angebliche Polizeibeamtin ihr Glück bei Seniorinnen in Oberhausen. Zunächst schürte sie bei den Damen Ängste, indem sie sie aufforderte, ihre Türen und Fenster zu schließen. Dann erzählte sie ihre abenteuerliche Geschichte: Es seien Personen festgenommen worden, bei denen ein Zettel mit dem Namen und der Anschrift der Angerufenen aufgefunden worden sei.
Außerdem fragte sie auch nach vorhandenem Schmuck und Geld sowie wann zuletzt Geld von der Bank abgeboben worden sei. Zum Glück haben alle Seniorinnen richtig reagiert, haben aufgelegt und sofort die Polizei per Notruf 110 informiert!
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.