Neue Selbsthilfegruppe im Kreis Wesel
Wenn der Kontakt zu den Eltern abreißt

- Die neue Selbsthilfegruppe richtet sich an Menschen, die den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen haben.
- Foto: Der Paritätische
- hochgeladen von Lokalkompass Kreis Wesel
Eine Eltern-Kind-Beziehung kann verschiedene Facetten haben. Die Erziehung ist im Idealfall von Flexibilität und Feinfühligkeit der Eltern geprägt, die ihr Verhalten an die verschiedenen Entwicklungsschritte des Kindes anpassen. Einige Kinder erfahren jedoch von klein auf massive Grenzüberschreitungen und Kontrolle durch ihre Eltern. Im Erwachsenenalter wird diesen Kindern meist erst bewusst, was sie über Jahre hinweg erlitten haben und noch erleiden, denn die Bevormundung hört oft auch dann nicht auf. Die eigene Meinung und Wünsche werden nicht akzeptiert und sie fühlen sich oft manipuliert. Die Betroffenen entwickeln häufig ein Schuldgefühl und erleben emotionale Einsamkeit. Sie denken über einen Kontaktabbruch zu ihren Eltern nach oder haben diesen schon vollzogen. Freunde und Familie können diesen Schritt jedoch oftmals nicht nachvollziehen, weil die Eltern sich in der Öffentlichkeit ganz anders darstellen. Die Betroffenen erleben wenig Verständnis und geraten somit wieder in einen Kreislauf von Schuldgefühlen und Ablehnung. Der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann entlastend wirken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das Ich stärken. In regelmäßigen Treffen können Erfahrungen ausgetauscht sowie Verständnis, Gemeinsamkeiten und Unterstützung gefunden werden. Ziel der Gruppe ist es, Strategien für positives Lebensgefühl zu entwickeln. Die Selbsthilfegruppe soll neu gegründet werden und einmal im Monat stattfinden. Weitere Informationen bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle unter Tel. 02841/900016 oder per E-Mail an selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org.
Redaktionsassistent:Lokalkompass Kreis Wesel aus Wesel |
Kommentare