Iserlohn - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Der Spielplatz im Bereich Fingerhutsmühle in Letmathe. Ist er eine "Spieloase"? | Foto: Stadt Iserlohn
2 Bilder

„Meine Spieloase!"
Fotowettbewerb für Iserlohner Eltern und Kinder in den Herbstferien

Die mehr als 100 Spielplätze im Stadtgebiet laden ganzjährig alle Familien zum Besuch ein und bieten den kleinen Iserlohnern von Spieltürmen bis Nestschaukeln jede Menge Möglichkeiten, um auf Entdeckungstour zu gehen. Besonders die Kinder mussten sich dieses Jahr von März bis Mai in Geduld üben und konnten nur an abgesperrten Wippen, Sandkästen und Rutschen vorbeigehen. Auch für viele Eltern ist die Geduldsprobe noch nicht beendet – die Planungen für die Herbstferien müssen aufgrund diverser...

  • Iserlohn
  • 17.10.20
Etwa 20 Interessierte brachten beim Vor-Ort-Termin Ideen für den neuen Spielplatz an der Brieger Straße ein. | Foto: André Günther
2 Bilder

Kinder sprechen mit
Ideenbörse für den neuen Spielplatz in Hennen

Es tut sich was in Hennen rund um die Brieger Straße. Auf dem dortigen Spielplatz haben eine Schaukel und ein Klettergerüst nun 20 Jahre ihren Dienst geleistet im kommenden Jahr soll der Platz jetzt neu gestaltet werden und dabei haben auch die Nutzer ein Mitspracherecht. Von André Günther Aus diesem Grund hat das städtische Kinder- und Jugendbüro kürzlich alle interessierten Kinder, Eltern und Nachbarn aus dem Einzugsgebiet des Spielplatzes zu einer Ideenbörse eingeladen. Hier waren...

  • Iserlohn
  • 07.10.20
Eine mobile Saftpresse macht in Iserlohn Station. | Foto: Christoph Sprave

Mobile Saftpresse kommt nach Iserlohn
Apfelsaft aus den eigenen Früchten

Eigene Äpfel können in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf, Baarstraße 220-226, in Iserlohn zu Saft gepresst werden. Am Donnerstag, 8. Oktober, wird die mobile Obstpresse aus Menden von 8 bis 15.30 Uhr auf dem Dorfplatz in Aktion sein. Die angelieferten Äpfel, die pro Kiste oder Sack nicht mehr als 25 Kilogramm wiegen dürfen, werden nach dem Sortieren und Reinigen zu einer Maische zerklei­nert und anschließend gepresst. Im Pasteurisator wird der fri­sche Saft auf etwa 80 Grad erhitzt...

  • Iserlohn
  • 01.10.20
72 Bilder

Sauerlandpark Hemer
Lichterfest 2020 im Sauerlandpark Hemer

Herbstlichtgarten- dieses Event muss man gesehen haben. Ab Samstag, den 3. Oktober bis zum Sonntag, den 25. Oktober immer ab 16 Uhr.  Diese Fotostrecke gibt einen Eindruck auf das, was Besucher im Sauerlandpark erwarten können. Die Künstler der Illumination Wolfgang Flammersfeld und Reinhard Hartleif haben Lichtkunstwerke erschaffen, die tief beeindruckend sind. Durch die beleuchteten Bäume hat der Besucher das Gefühl sich im Indian Summer von Hemer zu befinden. Eindrucksvoll, die mit Hilfe von...

  • Iserlohn
  • 01.10.20
  • 1
Julia Klöckner (2.v.l.), Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, sowie zahlreiche Politiker und Vertreter verschiedenster Verbände statteten in der vergangenen Woche der Waldschule MK in Iserlohn einen Besuch ab.  | Foto: André Günther
2 Bilder

Erfolgsgeschichte fortsetzen
Das "Grüne Klassenzimmer" der Waldschule begeistert auch Julia Klöckner

Doppelten Grund zum Feiern hatte vergangene Woche die Waldschule im Märkischen Kreis in Letmathe. Zum einen die Eröffnung des neuen "Grünen Klassenzimmers" und zum anderen die Auszeichnung des Projektes "Let's Fetz". Dies war Anlass genug für Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, einmal in Letmathe vorbei zu schauen. Von André Günther  „Das ist sehr beeindruckend. Ehrlich gesagt hatten wir die Waldschule nie so richtig auf dem Schirm“, zeigte sich Julia Klöckner bei...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 30.09.20
Der Wettbewerb „Die Goldene Gießkanne“ in Iserlohn geht in die letzte Phase. | Foto: Stadt Iserlohn

Blütenpracht in Iserlohn
Endspurt für den Wettbewerb „Die Goldene Gießkanne“

Mit dem goldenen Herbst hält auch eine ganz neue Blütenpracht Einzug in die Vorgärten im Iserlohner Stadtgebiet. Genau diese wollen die Juroren des diesjährigen Blumenschmuck-Wettbewerbs "Die goldene Gießkanne" sehen. Noch bis Mittwoch, 30. September, haben alle Iserlohner, die bereits zwischen Juni und Juli Bilder ihrer Vorgarten- oder Balkonbepflanzung beim Wettbewerb eingereicht haben, die Möglichkeit, ihren zweiten Satz Bilder an bluehauf@iserlohn.de zu senden. "Auf diese Weise sollen die...

  • Iserlohn
  • 27.09.20
Die Apfelsammlung des Naturschutzzentrums Märkischer Kreis hat Tradition. Auch in diesem Jahr bietet das Zentrum wieder Termine an, an denen die Früchte in Iserlohn-Oestrich und in Hemer angenommen werden.  | Foto: Christoph Sprave

Äpfel gegen Saft tauschen
Naturschutzzentrum Märkischer Kreis veranstaltet Apfelsammlung

Auch in diesem Herbst bietet das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis wieder die Apfelsammlung und den Apfelankauf an. Äpfel werden an den Samstagen, 26. September und 10. Oktober, jeweils von 9 bis 15 Uhr auf dem Hof Geitmann, Kirchstraße 56, in Iserlohn-Oestrich sowie an der Alten Panzergarage (Parkplatz Sauerlandpark) an der Platanenallee in Hemer angenommen. Seit 1992 kauft das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis Äpfel von heimischen Obstwiesen an. Ab diesem Jahr gibt es den Preis von 20...

  • Iserlohn
  • 22.09.20
9 Bilder

Natur
Die Zugvögel üben schon

Die Jahreszeit neigt sich ganz langsam. Der Sommer geht und die Vögel über Sümmern trainieren kräftig für ihren langen Flug in wärmere Gebiete. Es ist ein wunderschönes Zusammenspiel der Natur. Ein bisschen Wehmut kommt immer hoch. Ältere Menschen, so hörte ich, sind beim Abflug oft ein wenig traurig. Die Frage ob man sie hoffentlich im Frühjahr nochmal sieht. Ein paar Fotos im Abendlicht beim Trainingsflug über Sümmern für alle Naturliebhaber.

  • Iserlohn
  • 22.09.20
Iserlohns stellvertretender Bürgermeister Michael Scheffler enthüllt das Schild am Eingang des Hauptfriedhofes.  | Foto: Stadt Iserlohn
2 Bilder

Beschilderung installiert
Friedhöfe in Iserlohn und Hemer sind jetzt Kulturerbe

Die Friedhöfe der Städte Iserlohn und Hemer stehen jetzt im Zeichen des immateriellen Kulturerbes Friedhofskultur. Beide Städte sind damit Teil eines bundesweiten Netzwerks von mehr als 100 Städten, die den diesjährigen Tag des Friedhofs am Sonntag, 20. September, der Ernennung der Friedhofskultur in Deutschland zum immateriellen Kulturerbe widmeten. Bereits im März hatte die Kultusministerkonferenz auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission diese Ernennung zum immateriellen Kulturerbe...

  • Iserlohn
  • 21.09.20
Mit dem Ausbau des Osthennenweges beginnt die Stadt Iserlohn am Montag, 21. September.  | Foto: Michael Loeper /pixelio.de

Rad- und Fußweg
Osthennenweg in Iserlohn wird weiter ausgebaut

Mit dem Ausbau des Osthennenweges als Fortführung des Fuß- und Radweges durch das Baarbachtal beginnt die Stadt Iserlohn am Montag, 21. September. Den entsprechenden Baubeschluss hatte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung im Juni 2019 gefasst. Der neue Fuß- und Radweg Osthennenweg ist der vierte und letzte Bauabschnitt des "Radweges im Baartal", einer dann insgesamt 12,5 Kilometer langen Fuß- und Radwegeverbindung, die das Ruhrtal – und damit den überregionalen "RuhrtalRadweg" –...

  • Iserlohn
  • 19.09.20
Die neue Attraktion im Katholischen Kindergarten St. Peter und Paul in Iserlohn ist der Kletterturm. Das Spielgerät ist bei den Mädchen und Jungen so begehrt, dass sich regelmäßig Schlangen davor bilden. | Foto: Kita
2 Bilder

Hoch und runter
Kindergarten St. Peter und Paul in Iserlohn freut sich über neuen Kletterturm

Nicht nur vor Geschäften und Wahlbüros bilden sich in diesen Tagen Schlangen, sondern auch vor dem neuen Kletterturm des Katholischen Kindergartens St. Peter und Paul. Nach zwei Jahren Wartezeit konnte die Kita das Spielgerät nun einweihen. Von Vera Demuth Der neue Kletterturm ist Ersatz für einen vorherigen, der aber alt war und bereits vor längerer Zeit abgebaut werden musste. "Weil wir jedoch auf Spenden angewiesen sind, hat es zwei Jahre gedauert, bis wir nun einen neuen Turm aufstellen...

  • Iserlohn
  • 17.09.20
Mit diesem Bohrgerät wurde der alte Versuchsschacht am Wermingser Bach im Bereich Wiesengrund erkundet. | Foto: Stadt Iserlohn

Im Bereich Wiesengrund
Altbergbau: Schachterkundung und –sicherung in Iserlohn

Iserlohn. Die Stadt Iserlohn lässt zurzeit im Stadtteil Wermingsen Sicherungsarbeiten für einen alten Versuchsschacht, der am Wermingser Bach im Bereich Wiesengrund liegt, durchführen. Der vermutlich vor 1837 angelegte Schacht hat eine Tiefe von 20 Metern und einen Durchmesser von zirka 1,5 x 2 Meter. Die Erkundung und Sicherung des alten Schachtes wurde im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 376 "Im Wiesengrund" erforderlich. Der Bebauungsplan soll Gartenlauben auf den...

  • Iserlohn
  • 10.09.20
Der Honig aus dem Barendorf wird geerntet. | Foto: André Günther

Barendorfer Honig 2020
Verkauf ab Samstag in Barendorf und im Stadtmuseum

Bienenschutz ist Ehrensache, auch in Iserlohn. In der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf leben seit vier Jahren zwei Bienenvölker. Die Arbeit der Imker zu beobachten und etwas über Bienen und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt zu lernen, ist ein rege nachgefragter Teil des umweltpädagogischen Konzeptes der Iserlohner Museen. Durch die neue Blühwiese in Barendorf ist die diesjährige Honigernte erfreulich ergiebig ausgefallen. Der Sommerhonig, der traditionell Mitte Juli geerntet wird,...

  • Iserlohn
  • 09.09.20
Fließgewässer dürfen nicht einfach "angezapft" werden. | Foto: Stephan Faber

Auch wenn die Gartenpflanzen nach Wasser lechzen
Fließgewässer dürfen nicht einfach "angezapft" werden

Bei den dauerhaft hohen Temperaturen brauchen Gartenpflanzen und Rasen viel Wasser. Da greift mancher Gartenfreund, der sein Grundstück an einem Fließgewässer hat, gerne mal zu Schlauch und elektrischen Pumpe, um seine Pflanzen und den Rasen mit Bachwasser zu bewässern. Das ist nicht erlaubt, teilt die Untere Wasserbehörde des Märkischen Kreises mit. Das öffentliche Interesse an Naturschutz und der ökologischen Funktion der Fließgewässer steht über dem persönlichen Gartenglück. Nach dem in NRW...

  • Iserlohn
  • 14.08.20
Silke Weidenheimer (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Märkischen Bank), Oliver Geselbracht (Eventleiter SPH), Hermann Backhaus (Vorstandsvorsitzender Märkische Bank) und Thomas Bielawski (Geschäftsführer SPH). Foto: SPH

Urlaub daheim im Sauerlandpark Hemer
Märkische Bank StrandGarten startet am Samstag

Viele Parkveranstaltungen sind in den letzten Wochen der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen – den Märkische Bank StrandGarten wird es allerdings auch in diesem Sommer geben – und zwar in XXL. Vom 4. Juli bis 30. August bietet der Sauerlandpark Hemer ´Alles außer Meer`mitten im Sauerland. Der StrandGarten ist täglich von 10.00 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet (Gastronomie ab 11.00 Uhr). Deutlich vergrößertes Areal Aber auch der StrandGarten wird kleineren Veränderungen unterzogen...

  • Hemer
  • 30.06.20
Die Härchen der Eichenprozressionsspinner-Raupen können allergische Reaktionen auslösen. Foto: pixabay

Hemers Badegäste sollen weiter aufmerksam bleiben
Nester von Eichen-Prozessionsspinner im Freibad am Damm entfernt

Diese kleinen Tiere haben einen großen Arbeitseinsatz ausgelöst. Gestern entfernte der Stadtbetrieb Iserlohn/Hemer (SIH) ein Nest des immer häufiger vorkommenden Eichenprozessionsspinners im Hemeraner Freibad am Damm. Allergische Reaktionen bei Kontakt mit Härchen Der Kontakt mit den Tieren kann allergische Reaktionen hervorrufen, die durch die Luft fliegenden Härchen die Lunge gefährden. Daher hatte der Bäderbetrieb schnell reagiert und den betroffenen Bereich unter den Eichen auf dem...

  • Hemer
  • 30.06.20
Die Bienenvölker der Stadtwerke Iserlohn wurden umgestürzt und mit Ziegelsteinen beworfen. | Foto: Stadtwerke Iserlohn

Vandalismus am Bienenstaat
Unbekannte zerstören Bienenkörbe in Iserlohn

„Wir sind völlig fassungslos!“ – Nils Reh von den Stadtwerken Iserlohn ist sichtlich schockiert über den Vorfall, der etlichen Bienen das Leben gekostet hat. In der Nacht vom 12. auf den 13. Juni sind vier unbekannte Täter auf das Obstwiesengelände unweit des Wasserwerks eingebrochen. Im einzäunten und  videoüberwachten Bereich, wurden drei Bienenvölker zerstört. „Die Brutalität, mit der vorgegangen wurde, macht uns sprachlos. Die Täter hatten es ganz eindeutig auf die Bienen abgesehen“, so...

  • Iserlohn
  • 15.06.20
  • 1
Die Raupen besitzen giftige Brennhaare, die langwierige Entzündungen der Haut bzw. Schleimhäute und Atemwege auslösen können. | Foto: pixabay

Stadt Iserlohn
Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner

Seit einigen Tagen werden die ersten Raupen des Eichenprozessionsspinners auch auf Iserlohner Stadtgebiet nachgewiesen. Es ist insbesondere der Iserlohner Norden betroffen, dort waren die Raupen Ende Mai unter anderem im Bereich des Ruhrtalradweges festgestellt und umgehend beseitigt worden. Es ist aber wahrscheinlich, dass sich der Eichenprozessionsspinner (EPS) im Laufe des Jahres noch weiter im Stadtgebiet ausbreiten wird. Konkrete Gesundheitsgefahr für Menschen Die Stadt Iserlohn warnt...

  • Iserlohn
  • 11.06.20
Die Goldene Gießkanne | Foto: Stadt Iserlohn

Die Goldene Gießkanne
Stadtmarketing Iserlohn, Umweltabteilung und Märkischer Stadtbetrieb rufen Blumenschmuck-Wettbewerb zurück ins Leben

Nach einer rund zehnjährigen Pause kehrt der traditionsreiche Blumenschmuck-Wettbewerb „Die Goldene Gießkanne“ zurück und lässt die Herzen der heimischen Hobbygärtner höherschlagen. Optisch schön und nachhaltig ökologisch Denn was gibt es neben blühenden Blumen und umherschwirrenden Insekten für einen Gärtner Schöneres, als die Bewunderung seiner Blütenpracht und bestenfalls sogar noch einen Preis dafür? Die Idee hinter dem Blumenschmuck-Wettbewerb ist charmant und simpel zugleich. „Wir...

  • Iserlohn
  • 08.06.20
Der Kontakt mit den "Haaren" der Eichenprozessionsspiner kann zu schweren Gesundheitsschäden führen. Foto: pixabay

Vorsicht Gesundheitsgefahr!
Eichenprozessionsspinner im Iserlohner Norden nachgewiesen

Nach Hinweisen aus der Bevölkerung hat sich heute (29. Mai) an mehreren Stellen des Stadtgebietes im Iserlohner Norden das Vorkommen des Eichenprozessionsspinners bestätigt. Erster Befall auf zwei Eichen am Ruhrtalradweg Der erste Befall von zwei Eichen wurde am Ruhrtalradweg festgestellt. Mitarbeiter des Umweltbereiches und des Stadtbetriebes Iserlohn Hemer haben als Sofortmaßnahme die vorübergehende Sperrung des betroffenen Wegabschnittes zwischen Ohler Mühle und Lennighauser Straße...

  • Hemer
  • 29.05.20
Stadtförsterin Julia Borghoff (3.v.r.) erläuterte Mitgliedern des Iserlohner SPD-Vorstandes und der Umweltgruppe die aktuelle Situation des Stadtwaldes am Beispiel Mühlenberg.
2 Bilder

"Fichte ist Geschichte"
Iserlohner Forstverwaltung hat vor Borkenkäfer kapituliert - Naturverjüngung als Chance?

 "So traurig es auch für viele von uns sein mag, aber wir müssen uns damit abfinden, dass in den heimischen Wäldern die Fichte in ein bis zwei Jahren Geschichte ist", machte Iserlohns Stadtförsterin Julia Borghoff beim "Waldspaziergang" mit einigen SPD-Politikern unmissverständlich klar. Dabei stieß die Gruppe im Bereich des Mühlenbergs immer wieder auf große, braune Flächen von abgestorbenen Fichten bzw. bereits von den beauftragten Unternehmen gerodeten Flächen. Überall entlang der Waldwege...

  • Iserlohn
  • 24.05.20
Die Staudenfläche entlang des "Blauen Bandes" erstrahlt bereits jetzt in voller Farbenpracht. | Foto: Christoph Schulte
5 Bilder

"Farbexplosion" im Herzen von Hemer
12.000 farbenfrohe Stauden am "blauen Band"

Hemers Erster Beigeordneter Christian Schweitzer, Fachdienstleiter Albrecht Buscher, SIH-Vorstand Axel Raue sowie sein Meister Grünpflege Eckehardt Schröder (v.l.) erläuterten die umfangreiche Pflanzaktion. Beinahe jeder Hemeraner und jede Hemeranerin erfreute sich an dem Anblick des Salbei-„Teppichs“ entlang des Blauen Bandes an der Ostenschlahstraße. Aber auch Besuchern der Landesgartenschau stach die 1.200 Quadratmeter große Pflanzfläche ins Auge. „Auf ewig hält aber keine Staudenfläche“,...

  • Hemer
  • 21.05.20

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.