Kino aufm Museumsbahnsteig: AGROkalypse

Foto: © www.agrokalypse.de
2Bilder

Die Urwaldlandschaft Brasiliens ist Schauplatz einer vom Mensch gemachten Tragödie. Dieses einzigartige, für uns alle lebenswichtige Ökosystem, wird Tag für Tag durch Sojafarmer zerstört. Vor allem kapitalkräftige, ausländische Großkonzerne sind verantwortlich für den täglichen Raubbau am Urwald und die Vertreibung der dort lebenden Menschen und Tiere. Bis zu 12 kg Soja oder Getreide muss man verfüttern, um daraus 1 kg Fleisch zu gewinnen. Und um den weltweit steigenden Fleischkonsum zu decken, wird dementsprechend immer mehr Futtermittel, meist Gensoja, angebaut. Aber was für Konsequenzen hat dieser rasant wachsende Agrarsektor und der enorme Fleischkonsum der westlichen Welt?

Der Dokumentarfilm „AGROkalypse – der Tag, an dem das Gensoja kam“ geht diesen Fragen nach und verfolgt den Weg der brasilianischen Sojabohne bis zu ihrem Ende als Tierfutter. In sehr persönlichen Porträts wird gezeigt, wie dabei die Ureinwohner Brasiliens von ihrem Land vertrieben werden, damit es immer mehr Anbauflächen gibt. Gleichzeitig begleitet die Kamera den Tofuhersteller Wolfgang Heck, der seit über 25 Jahren für den ökologischen Sojaanbau kämpft und für den es immer schwieriger wird, in Brasilien nachhaltig mit Kleinbauern zusammenzuarbeiten.

„AGROKALYPSE – der Tag an dem das Gensoja kam“ zeichnet ein vielschichtiges und präzises Bild über den rasant wachsenden Sojaanbau und über die Auswirkungen die unser Konsumverhalten auf Natur und Umwelt haben. Gleichzeitig zeigt der Film, wie es auch anders gehen könnte und bietet aufschlussreiche Lösungsansätze.

AGROkalypse - Der Tag, an dem das Gensoja kam (2016)
Dokumentarfilm | Deutschland| 57 Minuten |FSK 6
Regie: Marco Keller
agrokalypse.de

Foto: © www.agrokalypse.de

Wer macht's?

Jörg Briese wurde mitten in der aufziehenden Krise des Ruhrgebietes in den 1960er-Jahren in Oberhausen geboren. Geprägt von Soziokultur, beschäftige ich mich seit Anfang der 80er-Jahre mit Fotografie und Filmkultur. Aktuell versuche ich zu verstehen, warum die Erzählung des Strukturwandels unsere Region, die mich nun mein ganzes Leben begleitet, sie immer noch im Gegenteil von Reichtum verbleiben lässt. Hierzu bewege ich mich oft und gern in Regionen, die ebenso vom Narrativ betroffen sind.

Die Freie Uni Oberhausen (FUni) übernimmt spielerisch die Struktur staatlicher Bildungseinrichtungen und überträgt sie auf einen soziokulturellen Bottom-up-Ansatz. Bei der FUni sind alle willkommen: ob mit Hochschule- oder ohne Grundschule-Abschluss. Alle können mitmachen, als Lehrende und/oder Künstler:in!

Mehr Infos zu weiteren spannenden Veranstaltungen der Freien Uni findet ihr unter funi.kitev.de

Foto: © www.agrokalypse.de
Foto: © www.agrokalypse.de
Autor:

Kitev Kultur im Turm aus Oberhausen

Willy-Brandt-Platz 1, 46045 Oberhausen
info@kitev.de
Webseite von Kitev Kultur im Turm
Kitev Kultur im Turm auf Facebook
Kitev Kultur im Turm auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.