Der Bochumer Historiker Professor Bernd Faulenbach hat mit Dr. Andrea Kaltofen von der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen ein Buch über den Transport von aus dem Ruhrgebiet stammenden Arbeitern und Häftlingen in die Emslandlager herausgegeben. Ein prominenter Häftling war der Reichstagsabgeordnete und Bergarbeiterführer Fritz Husemann (1873–1935), der seinen Wohnsitz in Bochum hatte.
Mitte Juni 1933 begann der Bau der Lager Börgermoor, Esterwegen und Neusustrum im Emsland. Am 22. Juni 1933 kam der erste Häftlingstransport von 90 aus dem Ruhrgebiet stammenden Bauhandwerkern, die zum Lageraufbau abkommandiert waren, im KZ Börgermoor an. Weitere Häftlingstransporte aus dem Ruhrgebiet folgten. 1935 wurde der Bochumer Bergarbeiterführer Fritz Husemann ins KZ Esterwegen überstellt. Der Bau der drei Emslandlager war der Beginn eines großen Bauprogramms, das 1938/39 mit insgesamt 15 Lagern im Emsland und der Grafschaft Bentheim abgeschlossen wurde. Die Emslandlager wurden während des Zweiten Weltkriegs als Kriegsgefangenenlager genutzt.
Prominenter Häftling aus Bochum
Ein prominenter Häftling eines der berüchtigten Konzentrationslager im Emsland war der Reichstagsabgeordnete und Bergarbeiterführer Fritz Husemann (1873–1935), der seinen Wohnsitz in Bochum hatte und dort seit 1919 Stadtverordneter war. Am 19. März 1935 verhaftet, wurde er am 12. April 1935 aus dem Bochumer Polizeigefängnis heraus in das KZ Esterwegen gebracht, wo er drei Tage später ermordet wurde.
Die Publikation
Der Sammelband Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945 stellt die Emslandlager umfassend vor. Erschienen im Göttinger Wallstein Verlag ordnet er den Lagerkomplex in den Kontext der NS-Geschichte und des Zweiten Weltkrieges ein. Zwanzig Historikerinnen und Historiker beleuchten ein Kapitel der NS-Zeit und werten bisher unbekannte Fotos und Dokumente aus.
Herzliche Einladung zur Buchvorstellung!
Thea Struchtemeier
![](https://media04.lokalkompass.de/event/2017/12/12/7/39687_L.png?1563745934)
![Bild: Thea Struchtemeier; Buchpräsentation mit (vlnr) Martin Koers (freier Mitarbeiter der Gedenkstätte Esterwegen und Doktorand bei Prof. Bernd Faulenbach), Dr. Andrea Kaltofen (Gedenkstätte Esterwegen), Prof. Bernd Faulenbach (RUB), Prof. Stefan Berger (ISB der RUB)](https://media04.lokalkompass.de/event/2018/01/04/0/39690_L.jpg?1563745934)
Autor:Thea Struchtemeier aus Bochum |
4 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.