Robert Schumann: Das Paradies und die Peri
Ein weltliches Oratorium für Soli, Chor und Orchester, op. 50
Sonntag, 6. Mai 2018, 17 Uhr – Anneliese Brost Musikforum Ruhr
Einführungsvortrag mit Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht (Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf e.V.)
um 16 Uhr im kleinen Saal des Anneliese Brost Musikforum Ruhr.
„Das Paradies und die Peri“, das Schumann selbst als ein „Oratorium, aber nicht für den Betsaal - sondern für heitere Menschen“ bezeichnete, wurde gleich nach seiner Entstehung äußert erfolgreich und sein populärstes Werk. Für dieses stimmungsvolle Werk ganz im Stil der Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht bearbeitete Schumann einen orientalischen Sagenstoff für Chor, Solisten und Orchester. Die Textvorlage zu «Das Paradies und die Peri» stammt aus Thomas Moores (1797-1852) Dichtung «Lalla Rookh» und entführt uns in die märchenhaft-romantische Welt des Orients, wie sie Anfang des 19. Jahrhunderts gerne gesehen und gehört wurde. Das Thema Orient mit seinen Märchen und Mythen war en vogue, weckte obendrein Sehnsüchte und war eine reiche Quelle der Inspirationen für Künstler.
Die Peri ist eine Fee oder Elfe der persischen Mythologie, ein engelgleiches, überirdisches Wesen in Menschengestalt, das wegen eines Fehltrittes aus dem Paradies verbannt wurde. „Das Paradies und die Peri“ erzählt von den Bemühungen dieses gefallenen Engels, erneut Einlass in den Himmel zu finden. Die Peri macht sich auf den Weg in verschiedene Erdteile, um „des Himmels liebste Gabe“ zu finden, die ihr die Rückkehr ins Paradies erlaubt.
Schumann entfaltet in "Das Paradies und die Peri" einen reichen Fluss seiner schönsten liedhaften Gesänge. Das Werk war zu Robert Schumanns Lebzeiten einer seiner größten Erfolge, der Komponist selbst bezeichnete es als "sein bestes Werk".
Die Stadtkantorei Bochum widmet sich, zusammen mit den Bochumer Symphonikern sowie renomierten Gesangssolisten - Johanna Winkel (Peri) und Siri Karoline Thornhill (Sopran), Elvira Bill (Alt), Kieran Carrel (Tenor) und Thomas Laske (Bass) - unter der Leitung von KMD Arno Hartmann - diesem selten aufgeführten Werk.
Eintritt: Preiskategorien: 18 / 23 / 30 € inkl. VVK-Gebühren
Ermäßigte Preise (jeweils 50%) für Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten bis 29 Jahre, Auszubildende, Schwerbehinderte (mind. 80%) und Inhaber eines Vergünstigungsausweises
VVK:
Bochum Ticketshop, Huestr. 9, 44787 Bochum - 0234 96 30 20
Konzertkasse im Musikforum, Marienplatz 1, 44787 Bochum
oder online:
www.bochumer-symphoniker.de
Web: http://stadtkantoreibochum.de
Autor:Stadtkantorei Bochum aus Bochum |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.