Emmerich am Rhein - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Blick vom Innenhof auf den barock gestalteten Wassergarten mit Beeten und Statuen vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Fotos (3): Margot Klütsch
3 Bilder

Die Pforten in Isselburg sind wieder geöffnet
Ein Besuch im Park der Burg

Die historische Parkanlage der Wasserburg Anholt hat am vergangenen Samstag, 1. August, ihre Pforten wieder geöffnet und heißt die Besucher im Grünen willkommen. Ein ganzes Bündel an Umgestaltungsarbeiten lassen das beliebte Ausflugsziel im westlichen Münsterland dabei bald in altem Glanz ganz neu erstrahlen. Sehr umfangreiche, jedoch gleichzeitig der Geschichte des Anwesens geschuldete, äußerst bedachte Baumaßnahmen und Transformationen haben in den vergangenen Monaten rund um die Burg...

  • Emmerich am Rhein
  • 05.08.20
55 Prozent der Schmetterlingsarten sind in NRW gefährdet, hier ein selten gewordener Hauhechelbläuling. Foto: Dietrich Cerff
2 Bilder

Volksinitiative Artenvielfalt NRW auch im Kreis Kleve
Artenschwund stoppen

Der NABU im Kreis Kleve ruft dazu auf, die Volksinitiative mit einer Unterschrift zu unterstützen und so ein deutliches Signal für notwendige Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in NRW zu senden. „Die Artenvielfalt auf dem Land, aber auch in unseren Städten und Gemeinden muss zukünftig konsequenter und besser geschützt werden, wollen wir unseren Kindern und Enkelkindern einen lebenswerten Planeten hinterlassen“, sagte Monika Hertel, die Vorsitzende des NABU im Kreis Kleve. „Dabei setzen wir...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.07.20
  • 1
Einige Setzlinge wurden in Umzäunungen gesetzt. 
Foto: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve

Projekt "Lebendige Röhrichte" am Bienener Altrhein
Anpflanzversuch von See- und Teichrosen

Bis 2025 führt das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve das EU-Life-Projekt „Lebendige Röhrichte - Reeds for Life“ durch, mit dem Ziel, im Schutzgebiet Bienener Altrhein, Millinger und Hurler Meer sowie Empeler Meer die Situation der stark zurückgegangenen Röhricht- und Schwimmblattpflanzen wieder zu verbessern. Im Rahmen dieses Projektes wurde festgestellt, dass auch die See- und Teichrosen am Bienener Altrhein stark zurückgegangen sind, beziehungsweise die Seerose sogar komplett verschwunden...

  • Emmerich am Rhein
  • 24.07.20
Stanislav Grebennikov war wieder viel in der Hetter unterwegs. Dort kartierte er die selten Vogelarten, die in dem Naturschutzgebiet ihre Heimat gefunden haben. Fotos (2): Otto de Zoete
2 Bilder

Erfassung von gefährdeten Wiesenvögeln am Niederrhein
„Der frühe Vogel…“

Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Kiebitz und Rotschenkel sind die wichtigsten Wiesenvögel. Sie alle brüten in den Wiesen am Unteren Niederrhein. Stanislav Grebennikov von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein beobachtet und erfasst den Bestand der bedrohten Tiere. Für manche ist es noch mitten in der Nacht, wenn Grebennikov sich auf den Weg zur Kartierung in die Hetter macht, einem Naturschutzgebiet östlich von Emmerich. Bis Anfang Juni stiefelte der Biologe regelmäßig eine halbe Stunde vor...

  • Emmerich am Rhein
  • 22.07.20
  • 3
  • 2
DLRG-Einsatzleiter Sascha Wolf, "Zukunft Niederrhein"-Sprecher Sascha Kruchen und Michael Janssen von der DLRG-Bezirksleitung (von links) testen die neue Drohne. 
Foto: Falk Neutzer

DLRG-Wasserretter erhalten „Luftunterstützung“
Neue Drohne für die Lebensretter

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Kreis Kleve kann jetzt bei ihren Einsätzen auf eine neue Drohne zurückgreifen. Das Fluggerät wurde den Lebensrettern von der Initiative "Zukunft Niederrhein" der Sand- und Kiesunternehmen gespendet. Zur offiziellen Übergabe gibt die DLRG auch Tipps für das sichere Baden an nieder-heinischen Baggerseen. „Die Drohne wird von uns beispielsweise bei der Personensuche oder zur Lageerkundung bei einem Einsatz verwendet. Sie ist dafür auch mit einer...

  • Emmerich am Rhein
  • 18.07.20
Ausgetrockneter Boden bei Xanten.  | Foto: Rena Wirth
6 Bilder

Droht unserer Region eine Klima-Entwicklung in Richtung mediterraner Verhältnisse? Peter Malzbender:
"Wenn wir es nicht schaffen, die steigende Erderwärmung (...) auf 1,5 Grad Celsius zu drosseln, wird auch der Niederrhein weiter versteppen!"

Sie meinen, es hätte doch jetzt wirklich genug geregnet? Und Sie freuen sich auf einen weiteren heißen Sommer, damit Sie schön oft mit Familie und Freunden zusammen grillen können? Entschuldigung - aber Sie haben eine arg verknappte Sichtweise auf die Dinge! Wenig Regen und viel Sonne sind nämlich schlecht für die Umwelt. Und für die Welt. Und überhaupt. Entscheidende Faktoren für unsere aller Zukunft hat zum Beispiel Peter Malzbender im Blick, der Vorsitzender des Naturschutzbundes (Nabu) im...

  • Wesel
  • 11.07.20
  • 2
  • 2

Vogelschutzzeit wird wieder nicht beachtet
Gabriele Schulz ärgert sich über unnötiges Tierleid

Die gegenüberliegenden ehemals stark mit Sträucher und Gehölze bewachsene Grünfläche am Pesthof, wurde aufgrund von Bauarbeiten auf der anderen Seite gerodet und abgeholzt. Kleine gerade geschlüpfte Vögel klammern sich an den Haustürrahmen der anderen Straßenseite. Sie Suchen ihr Nest und ihren Muttervogel. Viele verenden qualvoll verletzt oder Suchen aufgeregt und ängstlich ihren Nistplatz. Sie verstecken sich an Fensterrahmen oder Fliegen völlig orientierungslos gegen die Fensterscheiben. Im...

  • Emmerich am Rhein
  • 22.06.20
13 Bilder

Rotkehlchen Eier Küken Nest Fahrradschuppen
Willkommen in der Natur

Rotkehlen zur Untermiete ;-) Eigentlich ist es ein Abstell Fahrradschuppen, also nicht bewohnbar. Aber ein Rotkehlchenpärchen hatte da ein schlupfloch und einen geeigneten Platz gefunden um ein Nest zu bauen. Da es mein Fahrradschuppen ist mir dann irgendwann ein flatterndes Geräusch aufgefallen. Als ich nachsah, entdeckte ich das Nest. Mutter Rotkehlchen saß zu brüten. So, ich war begeistert und natürlich auch neugierig geworden. Jedesmal wenn ich mein Fahrrad holte linste ich zum Nest. Eines...

  • Emmerich am Rhein
  • 20.05.20
  • 14
  • 3

Knall und Schussgeräusche auf der Baustraße
Schussgeräusche im Stadtgebiet

Im nahe an der Innenstadt gelegenen Gebiet rund um den Pesthof und der Baustraße sind häufig am Abend Schussgeräusche zu hören. Es hört sich an als würden Schüsse aus einem Luftgewehr abgefeuert werden um die Vögel aus den Bäumen zu vertreiben. Ich habe in der Vergangenheit schon mit Bewohnern der Patersteege gesprochen und diese wunderten sich ebenfalls über diese Kanonenartigen Schüsse, die sproradisch und am häufigsten am frühen Abend auftreten....

  • Emmerich am Rhein
  • 13.05.20
  • 1

Vogelschutzzeit Beachtung schenken
Naturschutz fängt im eigenen Garten an

In den warmen Monaten des Jahres hört man oft schon das Rattern der Hecken oder Gartensensen. Der eigene Garten oder der des Nachbarn wird dann mit viel Liebe gehegt und gepflegt und oftmals ist es dann auch meistens schon passiert. Ohne es zu Wissen hat man Vögeln die Nisten und Brüten den Lebensraum genommen.Das ist nicht nur traurig und unnötig sondern es kann auch Ordnungswidrig geahndet werden , da die Schutz und Brutzeit der Vögel im Bundesnaturschutzgesetz geregelt ist. Dort heißt es -...

  • Emmerich am Rhein
  • 10.05.20
Hin und her, füttern ist halt schwer ;-))
Aber einfach unermüdlich diese kleinen Vögel !

Reger Flugbetrieb / In meinem Garten / Füttern füttern füttern / Die Meise !
Flugverkehr ohne Fluglärm ;-)

Meisen bei der Fütterung Ja auch wieder in diesem Jahr ist wieder reger Flugbetrieb in meinen Garten zu beobachten. Futter wird rangebracht, damit der Nachwuchs stark genug wird selbstständig zu werden. Aber nicht nur Meisen haben Junge hier bei mir. In meinem Fahrradschuppen hat sich dieses Jahr das Rotkehlchen eingenistet. Im Nest sitzen jetzt 6 hungrige Mäuler die gefüttert werden müssen. Ja ich muß sagen, reichlich Arbeit für die kleinen Flieger ;-) Schön wenn man so etwas beobachten darf...

  • Emmerich am Rhein
  • 06.05.20
  • 12
  • 6
Der kleinen Annie geht es wieder gut. | Foto: Pressestelle Polizei Duisburg

Grenzerfahrung für Kalb im Rhein
Emmerich: Wasserschutzpolizei rettet Annie

Die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden ist ja trotz Corona immer noch geöffnet und passierbar. Also dachte sich die kleine Annie, mache ich doch mal einen kleinen Ausflug. Das ihr dabei die Wasserschutzpolizei in Emmerich zu Hilfe eilte, war so wohl nicht geplant. Denn das viereinhalb Monate altes Kälbchen war beim ersten Weidegang ausgebüchst. Über Straße, Feld und Wiese steuerte es den Rhein (Kilometer 857) bei Spyck an und wollte allem Anschein nach erste Schwimmversuche an der...

  • Emmerich am Rhein
  • 15.04.20
Im Südsee des Reeser Meeres hat Holemans Niederrhein bereits erfolgreich Restkies gewonnen.  | Foto: Holemans

Lebensräume der Tiere sollen unbeeinträchtigt bleiben
Kreis Kleve erlaubt Nachkiesung im Reeser Meer

In diesen Tagen bekam die Holemans Niederrhein GmbH die Genehmigung für die Restkiesgewinnung im Nordsee desReeser Meeres. Mit einem Saugbagger können nun etwa 54 der insgesamt 80 Hektar Seefläche “nachgesaugt” werden. Das heißt, dass am Boden des Sees Rohkies gewonnen wird, der beim ersten Auskiesen in den Jahren 1973 bis 1984 liegen geblieben war. Die Arbeiten sollen im Frühjahr beginnen. “Es handelt sich um etwa 2,2 Millionen Tonnen Material”, so Beate Böckels, bei Holemans zuständig für...

  • Emmerich am Rhein
  • 11.03.20
Timm Sterbenk reicht Ingo Arntzen einen Nistkasten an. Im Hintergrund Frank Kleypaß (rechts) und Willy van Rijn. | Foto: Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner - Eltener Firma Sterbenk half
48 Nistkästen aufgehängt

Noch ist es ruhig auf dem Eltenberg, nur das Zwitschern der Vögel ist zu hören. Doch schon Ende Juni werden hier 155 Kinder ihre Zelte für eine Woche im AWO-Ferienlager aufschlagen. Damit ihnen der Eichenprozessionsspinner keinen Strich durch die Rechnung macht, haben Mitarbeiter der Firma Sterbenk jetzt 48 selbst gebaute Nistkästen aufgehängt. Im vergangenen Jahr hatte Janine Könighaus bezüglich des Eichenprozessionsspinners Alarm geschlagen. Zu viele Nester hatten sich an den Bäumen einen...

  • Emmerich am Rhein
  • 26.02.20
  • 1
  • 1
Abellio hat auf einzelnen Linie den Verkehr wieder aufgenommen. | Foto: Foto: Abellio
2 Bilder

Update: Auch auf der Schiene läuft es langsam wieder
Zugverkehr teilweise wieder aufgenommen

Die Nacht ist überstanden. Das Sturmtief "Sabine" hat Gott sei Dank nicht für die erwarteten Schäden gesorgt. Und auch bei der Bahn beginnt sich die Lage langsam zu  entspannen. Die ersten Züge fahren wieder. Hier ein Update. Update++++++++++++++++++ In den frühen Morgenstunden des 10. Februar werden die Strecken nach und nach durch DB Netz auf Schäden überprüft. Der Verkehr ist auf einzelnen Linien wieder aufgenommen. Allerdings verkehren die Züge mit einer verminderten Geschwindigkeit....

  • Emmerich am Rhein
  • 09.02.20
Frühmorgens musste die Hamminkelner Wehr eine umgestürzte Buche an der Mehrhooger Straße zerschneiden und wegräumen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Hamminkeln
Aktion 12 Bilder

Nachlese - zusammen mit Ihren Fotos von den Sturmfolgen
131 Einsätze der Feuerwehren im Kreis und 150 Einsätze der Polizei / Schienenverkehr in Teilen aktiv

+++ UPDATE +++  Die Nachwehen sind spürbar,  noch immer fegen zum Teil starke Windböen durch die niederheinischen Baumkronen. Orkantief Sabine hat sich allerdings in der Region ausgetobt, ohne auffallende Schäden zu hinterlassen. Die Kreispolizei teilt mit: Durch das Sturmtief „Sabine“ gab es bisher seit Sonntag, 9. Februar, im gesamten Kreisgebiet rund 130 Einsätze. Rund 950 Einsatzkräfte aus dem gesamten Kreis Wesel wurden alarmiert. Die meisten Einsätze konzentrierten sich auf umgestürzte...

  • Wesel
  • 09.02.20
  • 9
  • 6
Ob es wieder so schlimm wird, wie vor rund einem Jahr? | Foto: Archiv

Westnetz ist auf Sturmtief Sabine vorbereitet
Bereitschaftsteams werden vergrößert, Hotlines für den Notfall sind eingerichtet

Verteilnetzbetreiber Westnetz ist auf das für das Wochenende angekündigte Sturmtief vorbereitet. Hoch Frank verabschiedet sich am Wochenende und kräftige Tiefs können anschließend schweren Sturm bringen. In einer aktuellen Pressemitteilung heißt es: Zwar ist der starke Wind für die Stromleitungen kein Problem, denn auch starke Stürme können diesen normalerweise nichts anhaben. Probleme könnten Bäume oder Äste bereiten, die bei einem Sturm in die Freileitungen geraten. Bei solchen Ereignissen...

  • Wesel
  • 07.02.20

Bauern / Trecker / Umwelt/Landwirtschaft / Gespäche .
Bienen - Blumen - Mix

Bienen - Blumen – Mix Ja, auch bei uns in Emmerich auf den Kauflandparkplatz standen letzte Woche die Bauern, mit zwei Tracktoren und einen Stand und suchten das Gespräch mit den Leuten. Nein es war keine Demo  wie ich erst vermutete. Sie wollten ein offenes Gespräch mit den Verbrauchern führen. Ich habe mich dann auch mit einen der Bauern etwas ausführlicher unterhalten.Da erfuhr ich auch das man gern auf deren Höfen mal vorbei schauen könnte. Wie viele Kinder trinken Milch und wie viele von...

  • Emmerich am Rhein
  • 21.01.20
  • 16
  • 4
Die beiden Traktoren waren auf dem Parkplatz bei Kaufland nicht zu übersehen. | Foto: Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Landwirte informierten bei Kaufland - Blühmischungen verteilt
Miteinander ins Gespräch gekommen

Die beiden großen Traktoren auf dem Parkplatz vor Kaufland in Emmerich waren nicht zu übersehen. Schon wieder eine Bauern-Demo? Mit nichten, denn die Landwirte aus Emmerich wollten einfach nur mit den Bürgern ins Gespräch kommen. Unter dem Motto "NRW blüht auf" verteilten sie insektenfreundliche Blühmischungen. Und das kam sehr gut an. Das Wetter hatten die Landwirte allerdings nicht so ganz auf ihrer Seite. Denn gegen Mittag fing es an zu regnen. Aufgeben wollten sie deswegen aber nicht. "Wir...

  • Emmerich am Rhein
  • 17.01.20

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.