Emmerich am Rhein - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Kreis Wesel: Besucherandrang im Wald erwartet! | Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW

Kreis Wesel: Es wird voll in den Wäldern am Niederrhein
Deutlicher Anstieg der Besucherzahlen im Wald

Das Regionalforstamt Niederrhein rechnet für die Osterfeiertage mit einem deutlichen Anstieg der Besucherzahlen im Wald. Während der andauernden Pandemie hat sich die Zahl der Waldbesuchenden ohnehin etwa verdoppelt, so die Schätzung der Forstleute. „Wenn jetzt gutes Wetter, Frühling und die Feiertage zusammenkommen, wird das noch mehr Menschen raus in die Natur locken. Rücksichtsvoll und gelassen sind Menschen im Wald natürlich jederzeit willkommen!“ so Christopher Koch, Förster im...

  • Dinslaken
  • 01.04.21
  • 4
  • 5
Das Licht der Emmericher Rheinbrücke wird für das gesamte kommende Wochenende abgeschaltet. | Foto: Stadt Emmerich

Earth Hour am Niederrhein
Emmerich schaltet Rheinbrückenbeleuchtung ab

Am Samstag, 27. März ist von 20.30 bis 21.30 Uhr wieder „Earth Hour“. Im Rahmen dieser weltweit größten Umwelt- und Klimaschutzaktion gehen am Big Ben in London, am Brandenburger Tor in Berlin oder am Eifelturm in Paris die Lichter aus. In diesem Jahr beteiligt sich erstmals auch die Stadt Emmerich am Rhein mit ihrem Wahrzeichen an der Aktion: in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW und Elektro Schult wird für das gesamte kommende Wochenende die Beleuchtung der Emmericher Rheinbrücke –...

  • Emmerich am Rhein
  • 21.03.21
  • 1
  • 1
Die Dornicksche Ward ist eine Auenlandschaft mit vielen Kleingewässern, die wichtig für zahlreiche Tierarten sind.Foto: Stadt Emmerich

Brutzeit beginnt - Rücksicht nehmen oberstes Gebot
Jeder Emmericher kann mithelfen

EMMERICH. Die sonnigen Tage der letzten Wochen waren nicht nur für uns Menschen eine Wohltat. Auch die Vögel sind wieder aktiv geworden und die Brutzeit beginnt. Deshalb bittet das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. gemeinsam mit der Stadt Emmerich um die Mithilfe und Rücksichtnahme aller Bürger und Bürgerinnen. Die Dornicksche Ward in Emmerich ist ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, darunter auch einige gefährdete Arten wie der Flussregenpfeifer. Er brütet unauffällig am...

  • Emmerich am Rhein
  • 13.03.21
  • 2
  • 1
5 Bilder

Nachwuchs im Kirschbaum
ein Singdrossel(?)-Küken wird flügge

In unserem Garten herrschte vor Kurzem rush-hour. Unsere Nistkästen in den Kirschbäumen waren heiß begehrt. Letztlich beschränkten sich die Besichtigungen jedoch nur auf die  "Mietwohnung" in allerbester Lage mit Aussicht. Es wurde besichtigt, geprüft und abgewogen. Entschieden hat sich noch keiner- ich bin sehr gespannt, ob sich ein Mieter niederlässt und ich wieder das Glück haben werde vom Nestbau bis zum Ausflug  "dabei" sein zu dürfen. Letztes Jahr war sehr interessant!

  • Emmerich am Rhein
  • 08.03.21
  • 7
  • 2
Die Rheinpromenade im Schnee
12 Bilder

Fotostrecke
Richtig viel Schnee in Emmerich

Emmerich. Der Schnee hat Emmerich in diesen Tagen fest im Griff. Emmerich und Umgebung sind von einer weißen Hülle umgeben. Solche Schneemassen ist man hier am Niederrhein nicht gewohnt. Dass es eine große Sehnsucht nach Schnee gibt hat man vor einem Monat erlebt, als sich viel zu viele Menschen auf den Weg nach Winterberg und andere Orte in NRW gemacht haben um Schlitten zu fahren, Schneemänner zu bauen oder einfach nur in einer winterlichen Landschaft spazieren zu gehen. Das braucht man...

  • Emmerich am Rhein
  • 12.02.21

WEITERHIN WITTERUNGSBEDINGTE EINSCHRÄNKUNGEN DER NORDWESTBAHN IN DER REGION NIEDERRHEIN-RUHR-MÜNSTERLAND
"Zum jetzigen Zeitpunkt können wir lediglich mitteilen, bis wann voraussichtlich kein Zugverkehr stattfinden kann."

Aufgrund der Wetterlage kommt es weiterhin zu massiven Beeinträchtigungen im Zugverkehr der NordWestBahn. In der Region Niederrhein-Ruhr-Münsterland kann der Zugverkehr auch am heutigen Mittwoch, 10. Februar, nicht mit Betriebsstart aufgenommen werden. So heißt es in einer aktuellen Pressemeldung.   Aufgrund der extremen Wetterlage sei der Zugverkehr der NordWestBahn weiterhin von massiven Einschränkungen betroffen. In der Region Niederrhein-Ruhr-Münsterland ruht der Zugverkehr auf allen Linien...

  • Wesel
  • 10.02.21
  • 2

Wetter- und Straßenlage im Kreis Kleve ist auch am Montag noch angespannt
Busse werden voraussichtlich ab 12 Uhr wieder fahren

Wie die Verkehrsbetriebe am frühen Montagmorgen melden, werden die Busse von NIAG und LOOK  leider witterungsbedingt  voraussichtlich bis mindestens zwölf Uhr noch in den Depots bleiben. Zwar hatten die Unternehmen gehofft, ab 6.45 Uhr den Busbetrieb schrittweise wieder aufnehmen zu können, nachdem die Unwetterwarnungen am Sonntagabend aufgehoben worden waren. Die Wetter- und Straßenlage lässt dies aber derzeit leider nicht zu. An einzelnen Standorten konnten die Fahrzeuge beim angedachten...

  • Goch
  • 08.02.21
18 Bilder

Hochwasser
Tendenz steigend

Mit einem Pegelstand von 5,40 Metern überschritt das Hochwasser an diesem sonnigen letzten Sonntag im Januar in den Mittagsstunden am Stromkilometer 852 in Emmerich zwar schon die Hochwasserwarnstufe 2, kommt aber für den schaulustigen Spaziergänger ansonsten jedoch noch recht unspektakulär daher.  Lediglich der unterhalb der Promenade verlaufende Treidelpfad ist wegen der bei diesem Wasserstand üblichen Überschwemmung in Höhe der Stadtplatte gesperrt. Für die nächsten Tage werden jedoch...

  • Emmerich am Rhein
  • 31.01.21
  • 1
  • 1

Glöckchen im Schnee
Mein erster Frühlingsgruß

Schneeglöckchen, du bist schon da?   Ist denn der Frühling schon so nah? Nicht aufzuhalten hat sich dieses Schneeglöckchen als aller erster Frühlingsgruß durch den Schnee gedrückt. Für mich ein Moment einer kleinen Glückseligkeit.

  • Emmerich am Rhein
  • 27.01.21
  • 1
  • 3
Der Kiebitz ist wegen fehlender Feuchtwiesen mittlerweile oftmals auf Ackerflächen anzutreffen. | Foto: Beckers
2 Bilder

Gemeinsam die Lebensbedingungen verbessern
Starkes Team für die niederrheinischen Wiesenvögel

Drei Biostationen am unteren Niederrhein kooperieren mit weiteren Partnern im neuen EU-Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“: Die Biologische Station im Kreis Wesel, die NABU Naturschutzstation Niederrhein und das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve. Gemeinsam wollen sie die Lebensbedingungen für die bedrohten Wiesenvögel wie Kiebitz und Uferschnepfe in den kommenden sieben Jahren hier vor Ort weiter verbessern. Fast ein Fünftel der Projektmittel in Höhe von etwa 19 Millionen Euro fließen in die Region....

  • Kleve
  • 17.01.21
Der Kiebitz - eine der Zielarten - in einer Feuchtwiese | Foto: Birgit Beckers
2 Bilder

Life-Projekt startet
Starkes Team für die niederrheinischen Wiesenvögel

Drei Biostationen am Unteren Niederrhein kooperieren mit acht weiteren Partnern im neuen EU-Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“: die Biologische Station im Kreis Wesel, die NABU Naturschutzstation Niederrhein und das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve. Gemeinsam wollen sie die Lebensbedingungen für die bedrohten Wiesenvögel wie Kiebitz und Uferschnepfe in den kommenden sieben Jahren hier vor Ort (weiter) verbessern. Fast ein Fünftel der Projektmittel in Höhe von etwa 19 Millionen Euro fließen in...

  • Wesel
  • 15.01.21
  • 2
  • 4
Wildschweine kommen dem Menschen öfter nahe als die meisten wissen oder glauben wollen. | Foto: natürlich jagd
2 Bilder

Afrikanische Schweinepest: Die Gefahr der Ausbreitung bleibt
"Es liegt an jedem Einzelnen, das eigene Verhalten auf mögliche Risiken zu hinterfragen"

Nachdem die Afrikanische Schweinepest im September von Polen kommend die Grenze nach Deutschland überwunden hat, werden nahezu täglich neue Seuchenfälle gemeldet. Die betroffenen Bundesländer Brandenburg mit den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland und Sachsen mit dem Landkreis Görlitz müssen sich darauf einstellen, die eingeleiteten und etablierten Bekämpfungsstrategien für unbestimmte Zeit durchzuhalten. In einer aktuellen Pressemitteilung betont die Kreisverwaltung Wesel: Die...

  • Wesel
  • 07.12.20
  • 1
Bauhofleiter Andreas Böing, Laura Pranjkic, Mitarbeiterin des regionalen Marketings bei Westenergie Bianca Enge, Bürgermeister Christoph Gerwers und Mathilda Schleiting (v.l.) trafen sich (mit gebührendem Abstand) zur Preisverleihung. | Foto: privat

Reeser Schülerinnen ausgezeichnet
Laura Pranjkic und Mathilda Schleiting sind Klimaschutz-Heldinnen

Laura Pranjkic und Mathilda Schleiting aus Rees sind beide erst elf Jahre alt - und doch schon überaus engagiert in Sachen Umweltschutz. Jetzt dürfen sie sich über ein Preisgeld von1.000 Euro freuen, denn sie haben den Klimaschutzpreis von Westenergie gewonnen. Gemeinsam gratulierten Bürgermeister Christoph Gerwers, Bauhofleiter Andreas Böing und Mitarbeiterin des regionalen Marketings bei Westenergie Bianca Enge den beiden Mädchen, die die Streuobstwiese am Melatenweg in Rees optimieren und um...

  • Rees
  • 22.10.20
Katharina Peters (links, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW) überreicht den glücklichen Gewinnern des „Rettet den Vorgarten!“-Fotowettbewerbs, Iris und Egon Hoffmann, ihren Scheck im Wert von 1000 Euro. 
Fotos (3): Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
3 Bilder

Landesweiter Fotowettbewerb: Preisträger aus Emmerich
„Rettet den Vorgarten!“

Rund 200 Einsendungen wurden registriert, als in diesem Jahr der Verband Wohneigentum NRW gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW und dem Landesverband der Gartenbauvereine NRW unter der Schirmherrschaft von NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser den Fotowettbewerb „Rettet den Vorgarten!" ausrief. Einer der fünf Gewinnergärten befindet sich in Emmerich. Seit Anfang April konnten Privatgartenbesitzer in ganz Nordrhein-Westfalen Fotos ihrer Vorgärten einsenden, zu...

  • Emmerich am Rhein
  • 06.10.20
  • 1
  • 1
Bei einer Exkursion wurde den Workshop-Teilnehmern das Projektgebiet am Bienener Altrhein präsentiert. Foto: Naturschutzzentrum Kreis Kleve

Kampf gegen den Rückgang von wassernahen Pflanzen
Renaturierung der Röhrichte

Bis 2025 führt das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve für sieben Jahre das EU-LIFE-Projekt „Lebendige Röhrichte - Reeds for Life“ durch, mit dem Ziel, im Schutzgebiet „Bienener Altrhein, Millinger und Hurler Meer und Empeler Meer“ die Situation der stark zurückgegangenen Röhricht- und Schwimmblattpflanzen wieder zu verbessern. Besonders die Renaturierung der Röhrichte (eine Untergruppe der Sumpfpflanzen, die an Gewässerufern bis in etwa 1,5 Meter Wassertiefe vordringen) stehen dabei im Fokus. In...

  • Emmerich am Rhein
  • 25.09.20
  • 1
Peter Hinze (Bürgermeister Emmerich), Christoph Gerwers (Bürgermeister Rees), Sonja Northing (Kleve), Dr. Britta Schulz (Kalkar) und Wilfried Röth (Sparkasse Rhein-Maas, von links) werben für das Reinemachen am Rhein. Foto: Stadt Rees Fahrräder, Klappstühle, Vogelkäfige - ganze Hausstände werden alljährlich entsorgt. Foto: Stadt Rees
2 Bilder

"RhineCleanUp" findet am Samstag statt
Reinemachen am Rhein

Am Rhein wird wieder reinegemacht. Schon fast traditionell findet am zweiten Samstag im September der so genannte "RhineCleanUp" statt. Überall am großen Strom wird Unrat am 12. September entfernt. Finanziell unterstützt durch die Sparkasse Rhein-Maas beteiligen sich in diesem Jahr erneut auch die Bürger aus den Städten Rees, Emmerich, Kalkar und Kleve. Ziel ist es, am 12. September in der Zeit von 10 bis 13 Uhr die Uferbereiche des Rheins von Müll zu befreien. Alle, die bei dieser Umweltaktion...

  • Emmerich am Rhein
  • 09.09.20
  • 1
  • 1
Feldhase und Co. finden immer weniger Lebensraum. Foto: Andreas Schäfer
4 Bilder

„LEPUS NRW“ möchte sich für die Artenvielfalt einsetzen
Rebhuhn und Feldhase auf dem Rückzug

Am Mittwoch wurde in Rees das Projekt „LEPUS NRW – Lebensräume erhalten, planen und schützen“ gestartet. Im Rahmen des dreijährigen Naturschutzprojektes soll im Rheinland der Artenverlust des Niederwildes bekämpft werden. Dazu will man Landwirte, Grundbesitzer, Jäger und Naturschützer umfangreich beraten. Die Population bei Offenlandarten wie Rebhuhn, Feldhase oder Feldlerche ist seit 1980 teils um mehr als 90 Prozent zurückgegangen. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft möchte dem...

  • Emmerich am Rhein
  • 14.08.20
Bei Einsatz solcher Wassersäcke "atmen" Bäume auf. Foto: Archiv

Emmerich schafft Wassersäcke an und sucht Paten
Hilfe für hitzegeplagte Bäume

Die hochsommerliche Hitze macht den Bäumen zu schaffen. Der Betriebsausschuss der Emmericher Kommunalbetriebe (KBE) hat nun die Anschaffung von 150 Wassersäcken beschlossen und ist damit einem Antrag der Grünen gefolgt. 65 der Wassersäcke werden von den Kommunalbetrieben befüllt, die restlichen sind auf Baumpaten angewiesen. Die Bäume die sich voll im Wachstum befinden sind zwischen zehn und 25 Jahre alt. Wer Baumpate werden will, kann sich bei den Kommunalbetrieben in Emmerich melden. Vor dem...

  • Emmerich am Rhein
  • 11.08.20
Wer eine Gießkanne und besitzt und ohne Kostenerstattung bereit ist, sich an der Bewässerung der Bäume und Pflanzen zu beteiligen, ist in diesen Tagen nicht nur in Rees sehr willkommen. Foto: Archiv

Bewässerung von Bäumen und Pflanzen: Hilferuf in Rees
Wasser marsch, bitte!

"Wir sind mit allen Kräften im Einsatz und wässern wo wir nur können, aber durch die extreme Hitze sind wir darauf angewiesen, dass uns unsere Bürger bei der Bewässerung der Straßenbäume und Beete helfen", bittet Bauhofleiter Andreas Böing um Hilfe bei der Bewässerung von Bäumen und Pflanzen. Der Bauhofbetrieb kümmert sich derzeit vor allem darum, die Jungbäume bis zu einem Alter von vier Jahren mit Wasser zu versorgen. Dennoch werden alle Bewohner von Rees und den Ortsteilen gebeten, sämtliche...

  • Emmerich am Rhein
  • 11.08.20

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.