Das Richtige

Kann bei übermäßigem Verzehr Schrumpeligkeiten verursachen
  • Kann bei übermäßigem Verzehr Schrumpeligkeiten verursachen
  • hochgeladen von Femke Zimmermann

Ja, es stimmt - die Füße werden schrumpelig, wenn man zu lang im Badewasser sitzt.
Ja, es stimmt - das Badewasser wird "krümelig", wenn man sein Abendbrot darin isst.
Ja, es stimmt - Abendbrot am gedeckten Tisch wird langweilig, wenn man es zu oft in der Badewanne zu sich nimmt…
Für alles gibt es gute Gründe.
Das Leben, und vor allen Dingen das soziale Miteinander ist um ein Vielfaches einfacher, wenn bestimmte Absprachen eingehalten werden. Regeln sind sinnvoll, wenn sie beispielsweise dazu dienen Gefahren abzuwenden, oder um unnötige Ängste zu vermeiden.
Aber sind viele Begrenzungen es nicht auch wert, hin und wieder hinterfragt zu werden?

Wir lernen früh, was wir besser tun und lassen sollen, um einigermaßen in unserem Umfeld zurecht zu kommen.
Fehler sind hier durchaus erlaubt.
War es mir bei den Großen noch wichtig, dass sie aus freien Stücken „Danke“ sagen, herrsche ich nun den Kleinen mit der
Und-was-sagt-man-dann-?- Frage an, weil die Freiwilligkeit, nach meinem Erziehungs-Empfinden ein paar Jahre zu lang auf sich warten ließ.
Fairerweise muss ich bemerken, dass beide Großen mittlerweile manchmal sogar länger als zwölfkommafünf Minuten am Abendbrottisch sitzen bleiben. Und das, obwohl auch sie als Kleinkinder hin und wieder in der Badewanne ihr Brot gegessen haben.

Ich staune nicht selten schlecht, mit welchen Begründungen Menschen ihr Tun rechtfertigen. Wie oft werden beispielsweise Termine mit hanebüchenen Begründungen verschoben, oder gleich ganz abgesagt.
“Ich kann heute nicht kommen, weil meine Tante aus Marokko nächsten Mittwoch Geburtstag hat“ sei hier nur ein erlogenes Beispiel, um eine Idee davon zu geben, von welcher Größenordnung ich spreche.
Haarsträubend sind in manchen Fällen auch die Diagnosen, die erwogen werden, um Unzulänglichkeiten besser aussehen zu lassen:
„Sie müssen entschuldigen, mein Kind hat eine Danksagungsallergie“
Warum bin ich darauf eigentlich nicht ein paar Jahre früher gekommen?

Verdrehte Welt!
Wir reden uns die süßesten Trauben sauer, damit wir uns nicht danach ausstrecken müssen.
Einer alten Bekannten fielen fast die Augen aus dem Kopf, als meine Kinder mit dem „Amen“ und mit bloßen Händen in die Nudeln langten, weil ich versäumt hatte zu erklären, dass sie das nur dürfen, wenn es keiner sieht. Immerhin sind sie bis heute nicht unangenehm aufgefallen, indem sie im amerikanischen Schnellrestaurant um Besteck baten.

Stellen Sie sich das bitte einmal vor:
„Entschuldigen Sie, hätten Sie bitte einmal Besteck für mich und meinen Burger?“
Seien Sie ehrlich, ganz normal wäre DAS nicht.
Warum eigentlich nicht? Wer bestimmt denn, dass es falsch sei?

Wir sollten die Welt mal mit unseren ewigen Vorwänden verschonen und öfter einfach nur das Richtige tun!

Community:

Femke Zimmermann aus Düsseldorf

6 folgen diesem Profil

12 Kommentare

Community
Brigitte Duwe aus Düsseldorf
am 06.03.2012 um 21:07

Ich komme immer schrumpelig aus der Badewanne werde schrullig wenn ich etwas tun soll nur weil es immer so war und liebe krümelige Menschen. Negativ für mich wären Grumelnde!

Community
Siglinde Goertz aus Uedem
am 07.03.2012 um 21:57

"Struwwelig" sagte die (damals) kleine Tochter einer Bekannten - statt schrumpelig! ;-)
Und ansonsten: "Nit lang schnaken - maken" sagen die einen - "Hauptsache, man hat eine gute Ausrede" die anderen. ;-)

Community
Klaus Ahlfänger aus Herten
am 09.03.2012 um 06:26

Falsch wäre es auf jeden Fall gewesen, wenn Du uns Deinen nachdenklich stimmenden Beitrag vorenthalten hättest. Auf ein Paar Krümel im Badewasser kommt es nun wirklich nicht an, entscheidend ist dessen Temperatur. Wer mir sagen würde, dass man mich als Kind wohl zu heiß gebadet habe, sollte sich vorsichtshalber schnell verkrümeln.

Mit unseren Vorwänden zimmern wir uns eine Gedankenwelt zusammen, in der nichts mehr hinterfragt wird.