LOKALES AUS DÜSSELDORF - BRUNNEN AM CORNELIUSPLATZ / KÖNIGSALLEE
Kleiner Spaziergang und Geschichte um den schönen alten Schalenbrunnen des Bildhauers Leo Müsch

12Bilder

1882

Nach dem Entwurf des Bildhauers Leo Müsch
war der neobarocke Brunnen auf dem
Corneliusplatz aufgestellt worden
!

Der Platz ist nach Peter von Cornelius benannt,
dem ersten Direktor der Kunstakademie Düsseldorf,
dessen Denkmal im Hofgarten steht.

Wegen des U-BahnBaus und des Kö-Bogens am Ende
der Königsallee war der Schalenbrunnen auf dem
Corneliusplatz fast zehn Jahre  verschwunden.
  

2017

Endlich wurde das Wahrzeichen, nach der jahrelangen
Sperrung des Corneliusplatzes im Frühjahr 2017
wieder aufgestellt! Das freut die Düsseldorfer
und ihre Gäste ganz besonders!


Wo war der Brunnen?

Die Schale wurde in den vergangenen Jahren in Pulheim eingelagert!
Die Figuren wurden bei einem Steinmetz in Köln-Pesch aufwändig restauriert.
Alte Kriegsschäden hatten dem Brunnen zugesetzt und auch der Zahn der Zeit!

Erneuerung

Die gesamte Wassertechnik des Brunnens musste für den Wiederaufbau
erneuert werden!
Sie bestand aus eingemörtelten Bleileitungen, die beim
Abbau nicht erhalten werden konnten.

Restaurator Michael Streuff erklärt (aus dieser Quelle übernommen):
 "Wir haben zudem die Kalkkrusten und natürlich auch die Farbe wieder erneuert.“  Außerdem wurden neue Profile gezogen. Fast neun Monate
haben diese Arbeiten gedauert und etwa 450 000 Euro gekostet.

Die gesamte Technik ist unterirdisch neben dem Brunnen in einem kleinen Betonbunker untergebracht. 50 000 Liter Wasser laufen pro Stunde durch
die Leitungen. Danach fließt es in den Kö-Graben, der dadurch auch etwas Strömung bekommt, was sich positiv auf die Wasserqualität auswirkt

Das Wasser kommt aus einem Tiefbrunnen mit Grundwasser aus dem Hofgarten unter dem Dreischeibenhaus und wird durch unterirdische Leitungen zum Brunnen geführt“, erklärt Projektleiter Andreas Weise.
Neu soll auch der Übergang vom Platz zum Hofgarten gestaltet
werden. Dort sind breitere und offene Sitzstufen vorgesehen.
Eine Art großer Balkon soll zum Gewässer hin mit verglaster Brüstung
gebaut werden. Etwa im Stil der Fußgängerbrücke, die über den Weiher
Landskrone führt. „Es wird aber noch etwa bis Ende 2020 dauern, bis
alles  fertig ist. Dazu gehört auch die Offenlegung der Düssel“, sagt Weise.

Winter 2018

Um den Schalenbrunnen herum ist die große Kö-Eislaufbahn aufgebaut worden. Das freute Kinder und Erwachsene gleichermaßen und auch die Besucher hatten ihre Freude daran! Prima, dass endlich alles wieder schön
- oder noch schöner - ist!

Community:

Bruni Rentzing aus Düsseldorf

174 folgen diesem Profil

27 Kommentare

Community
Horst Schwarz aus Witten
am 06.10.2019 um 12:21

Ein sehr informativer und schöner Bericht. Der Brunnen ist ein Augenschmaus. Sehr schön präsentiert. LG

Community
Bruni Rentzing aus Düsseldorf
am 06.10.2019 um 17:25
Kommentar wurde am 6. Oktober 2019 um 17:25 editiert

Dankeschön, liebe Luzie...
dass dir mein Beitrag gefällt und
dass du vorbei geschaut hast! ♥

Habe heute mit Besuch aus dem
Pott (Bochum) eine Stadtrundfahrt
gemacht... und trotz Regen viel gelacht!
Ich hoffe, bei euch war es auch schön!

Lieben Gruss von Bruni - auch an Friedhelm

Community
Bruni Rentzing aus Düsseldorf
am 06.10.2019 um 17:27

Lieber Horst...
danke auch dir, dass du vorbei
geschaut hast! Ja, in Düsseldorf
gibt es immer viel zu sehen und
zu staunen!!!
Lieben Gruss an dich und Ilona von Bruni