Race-Ing. Team der FH Dortmund
Bereit für die Rennsaison: Der bisher stärkste Rhino

Der neue Rhino III: Um satte 20 Prozent, von 68 auf 82 PS, hat das Race-Ing. Team den Output des Honda-Motors „CBR 600 Typ PC35E Sport“ erhöht. | Foto: FH Dortmund / Bo Qin
2Bilder
  • Der neue Rhino III: Um satte 20 Prozent, von 68 auf 82 PS, hat das Race-Ing. Team den Output des Honda-Motors „CBR 600 Typ PC35E Sport“ erhöht.
  • Foto: FH Dortmund / Bo Qin
  • hochgeladen von Fachhochschule Dortmund

Der rote Umhang ist gelüftet: Der dritte Rhino-Rennwagen der Fachhochschule Dortmund ist nicht weniger schnittig als seine Vorgänger. Die eigentlichen Fortschritte liegen jedoch unter der Haube, und sie sind zahlreich.

Er ist leistungsfähiger: Um satte 20 Prozent, von 68 auf 82 PS, hat das Race-Ing. Team den Output des Honda-Motors „CBR 600 Typ PC35E Sport“ erhöht – was bei einem Gesamtgewicht von rund 225 Kilo einen signifikanten Boost bedeutet. Die Elektronik ist neu, ebenso das Motorsteuergerät. Die Sensorik ist umfangreicher, ermittelt zum Beispiel per GPS genauere Beschleunigungswerte und misst die Raddrehzahl an jedem Reifen einzeln. Der neue Heckrahmen ist 1400 Gramm leichter.

Die hitzige Qualifikationsphase für die Formula Student 2024, die Rennserie für studentische Teams, hat der Rhino III bereits mit Bravour gemeistert. Die Teilnahme an den Renn-Events in Österreich (21.–25. Juli), Tschechien (5.–10. August) und Kroatien (20.–25. August) ist sicher.

Studieren an der FH Dortmund
Studiengang Fahrzeugentwicklung (Bachelor)

Das Race-Ing. Team präsentiert den Rhino III. | Foto: FH Dortmund / Bo Qin

Mehr als nur die Rundenzeit

Bei diesen Rennen geht es nicht nur um Rundenzeiten. Mindestens genauso wichtig sind die „statischen Events“, die in die Gesamtwertung mit einfließen und bei denen zum Beispiel der fiktive, aber vollständig ausgearbeitete Businessplan eines jeden Teams begutachtet wird. Dafür hat das Race-Ing. Team eine eigene Baugruppe ins Leben gerufen, die sich nur darum kümmert.

Immer mehr Renn-Events und Renn-Teams der Formula Student konzentrieren sich auf Hybrid- und E-Antriebe. Auch das Race-Ing. Team der FH Dortmund entwickelt sich in diese Richtung und sucht Studierende, die technische Konzepte für diese nachhaltigeren Antriebsformen entwickeln.

►►► Mehr über das Race-Ing. Team der FH Dortmund auf www.race-ing.de

Race-Ing. Team erfolgreich auf dem Hockenheimring
Der neue Rhino III: Um satte 20 Prozent, von 68 auf 82 PS, hat das Race-Ing. Team den Output des Honda-Motors „CBR 600 Typ PC35E Sport“ erhöht. | Foto: FH Dortmund / Bo Qin
Das Race-Ing. Team präsentiert den Rhino III. | Foto: FH Dortmund / Bo Qin
Autor:

Fachhochschule Dortmund aus Dortmund

Sonnenstraße 96-100, 44139 Dortmund
Webseite von Fachhochschule Dortmund
Fachhochschule Dortmund auf Instagram
Fachhochschule Dortmund auf LinkedIn
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.