Köppern und Theodor-Körner-Schule: Seit zehn Jahren starke Partner
Was Mitte 2002 im Zuge des Projekts KSW (Kooperationsnetz Schule Wirtschaft) mit einem Vertrag zwischen der Maschinenfabrik Köppern in Hattingen und der Theodor Körner Schule in Bochum-Dahlhausen begonnen wurde, hat sich in zehn Jahren zu einer systematischen und nachhaltigen Kooperation entwickelt.
Der Nutzen einer solchen Zusammenarbeit „Schule – Wirtschaft“ liegt für die Schüler in einer ersten Berufsorientierung, in einer Beteiligung von außerschulischen Experten am Unterricht und in neuen Formen des Lernens. Das Unternehmen sieht in der Kooperation die Möglichkeit, ein größeres Verständnis für wirtschaftliche Probleme und Zusammenhänge in der Schule zu wecken und sich dort und in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Kooperationsjahre haben zur Entwicklung verschiedener Konzepte geführt, die zum festen Bestandteil des Schulprogramms geworden sind und das Unterrichtsangebot sinnvoll bereichern.
Unter dem Thema „Was ist überhaupt ein Unternehmen?“ besuchen und besichtigen die Schüler der Klassen 5 die Maschinenfabrik auf dem ehemaligen Gelände der Henrichshütte. Ihnen wird dadurch ein erster Einstieg in ökonomische und technische Bildung vermittelt.
Schüler des Differenzierungskurses „Physik/ Informatik“ der Klasse 9 lernen das Erstellen von CNC-Programmen und wie diese . Eine „Expertengruppe“ von Schülern lernt, wie ein kleines Werkstück computergesteuert hergestellt wird. Diese „Experten“ unterrichten dann den Kurs im Unternehmen. Die Schüler des Kurses „Sozialwissenschaften“ der Jahrgangsstufe 12 diskutieren mit dem geschäftsführenden Gesellschafter, Christopher Schäfer über Fragen der „Wirtschaft im Zeitalter der Globalisierung“. Jedes Jahr absolvieren auch Schüler ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum bei Köppern.
Neben diesen jährlich wiederkehrenden Projekten hat es in den zehn Kooperationsjahren auch herausragende Einzelprojekte gegeben: eine Schülergruppe eines Literaturkurses der Jahrgangsstufe 12 erstellte eine interaktive CD über die Firma, ein Sport-Leistungskurs organisierte einen Fitness-Test für die Belegschaft, die Kunst-AG der Oberstufe gestaltete großformatige Ölgemälde für den Aufenthalts- und Präsentationsraum der Firma, die Foto-AG widmete sich der Kunstfotografie im Unternehmen und gestattete so ungewohnte Einblicke in die Firma.
Autor:Holger Crell aus Wattenscheid |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.