Mein Haus, mein Auto, mein ......
Wie man stilvoll angibt, ohne sich zu blamieren
Menschen, die fortwährend damit beschäftigt sind, ihre Errungenschaften zu präsentieren oder anderweitig auf den Putz hauen: "Mein Haus, mein Auto, mein .. was weiß ich" – eine wahre Symphonie der Selbstbeweihräucherung.
Doch Angeberei kann schnell ins Peinliche abrutschen. Stilvolles Angeben hingegen? Eine wahre Kunst!
Wahre Größe zeigt sich nicht durch Worte, sondern durch Handlungen. Wer immerzu betont, wie erfolgreich er ist, riskiert genau das Gegenteil zu erreichen. Viel eleganter ist es doch, wenn andere von selbst darauf kommen. Ein diskretes Vorfahren mit dem neuen Wagen sagt mehr als tausend Worte.
Der Klassiker unter den Angeberphrasen "..und wem ich nicht schon alles begegnet bin".. oha, hört meistens schon keiner mehr hin.
Zwischen beiläufiger Erwähnung und purem Prahlen gibt es feinen Unterschied. Ein einfaches "Ich hatte das Glück, ein tolles Projekt zu leiten" wirkt sympathisch, während ein "Ohne mich wäre das ganze Unternehmen untergegangen" schnell arrogant erscheint oder rüberkommt, wie man´s nimmt. Die Kunst liegt darin, Bescheidenheit mit einem Hauuuuch von Stolz zu kombinieren.
Komplimente anzunehmen, ist ebenfalls eine Disziplin, die viele unterschätzen. Statt in endlosen Monologen zu erklären, wie hart man gearbeitet hat, reicht oft ein einfaches "Danke"! Das spricht für sich und bleibt angenehm zurückhaltend.
Menschen lieben Geschichten, keine Checklisten. Wer seine Erfahrungen charmant verpackt und mit einer Prise Humor verfeinert oder passender gesagt würzt, wird eher in Erinnerung bleiben als jemand, der nur die Erfolge aneinanderreiht. Ein wenig Selbstironie kann dabei wahre Wunder wirken. Schließlich zeigt es wahre Größe, über sich selbst lachen zu können.
Und nicht zuletzt: Echte Klasse zeigt sich darin, auch anderen Raum zu geben. Wer immer nur von sich erzählt, sich präsentiert und fortwährend in den Vordergrund stellt, läuft Gefahr, als "eigennützig" wahrgenommen zu werden.
Stilvolles Angeben bedeutet, sich seines Erfolgs bewusst zu sein, ihn jedoch mit Charme, Humor und Zurückhaltung zu präsentieren. Denn wer wirklich etwas erreicht hat, muss es nicht herausposaunen – andere werden es von selbst bemerken.
Wer wirklich beeindrucken will, lässt andere von sich sprechen.
Autor:Hildegard Grygierek aus Bochum |
4 Kommentare