Psychische Belastung für Heranwachsende
Kindern den Krieg erklären

In ruhiger Atmosphäre über die eigenen Ängste zu sprechen, hilft Kindern und Jugendlichen in Bochum, besser mit Krisen in der Welt umzugehen. | Foto: AOK/hfr.
2Bilder
  • In ruhiger Atmosphäre über die eigenen Ängste zu sprechen, hilft Kindern und Jugendlichen in Bochum, besser mit Krisen in der Welt umzugehen.
  • Foto: AOK/hfr.
  • hochgeladen von Patricia Porwol

Der Krieg in der Ukraine ist in den Medien allgegenwärtig: Bilder von fliehenden Frauen und Kindern, von Bombenangriffen und zerstörten Städten lassen wohl jeden hilf- und fassungslos, manchmal auch ängstlich zurück. In solchen Situationen fragen sich Eltern auch in Bochum oft, wie ihre Kinder mit diesen Bildern und Informationen umgehen und ob und wie sie ihnen dabei helfen können.

Sicherheit und Geborgenheit

In den letzten zwei Jahren war es noch die Pandemie mit Lockdowns, Masken und fehlendem Schulalltag, die Eltern vor Herausforderungen stellte und psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen zwischen elf und 17 Jahren mit sich brachten. Dies ergab die COPSY-Studie des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf. Zwar hat sich die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen im Herbst 2021 wieder etwas verbessert, jedoch fühlen sich auch zwei Jahre nach Pandemiebeginn mehr als ein Drittel der Kinder und Jugendlichen belastet. "Die Hauptaufgabe von Eltern ist es, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder auch in unruhigen Zeiten herzustellen. Dazu ist es wichtig, dass sie auch für ihre eigene seelische Stabilität sorgen", sagt Martina Ries, Spezialistin für psychosoziale Gesundheit bei der AOK NordWest.

Nachfragen, Sorgen ernst nehmen

Durch die diverse Mediennutzung nehmen auch Kinder und Jugendliche manchmal viel mehr der Kriegs- und Fluchtnachrichten auf, als Eltern glauben. Sie bekommen außerdem Gespräche mit, spüren die Anspannung der Eltern, oder es sind Verwandte oder Freunde betroffen. Es ist wichtig, die Ängste der Kinder nicht abzuwiegeln, sondern nachzufragen, was dem Kind Sorgen bereitet.

Aus einer AOK-Familienstudie geht hervor, dass es für Kinder wichtig ist, dass sich ihre Eltern mit ihnen mindestens fünf Minuten am Tag intensiv beschäftigen, also ihnen die volle Aufmerksamkeit schenken. Die Erwachsenen sollten daher selbst in einer Verfassung sein, in der sie Orientierung, Ruhe und Zuversicht geben können. Eine entspannte Atmosphäre ohne Ablenkung ist hilfreich. Wenn Kinder Ängste zeigen oder äußern, können diese nicht immer durch Gespräche gelöst werden. Die Grundkonstitution und das momentane emotionale Bedürfnis des Kindes spielen eine Rolle. „Wichtig ist auch, nicht auf dem Thema zu beharren und zu akzeptieren, wenn das Kind im Moment nicht weiter darüber sprechen möchte", so Ries. Vor allem kleine Kinder wechseln - aus Selbstschutz - manchmal spontan das Thema.

Den richtigen Ansatz wählen

Je nach Alter ordnen Kinder die Themen unterschiedlich ein. Daher ist eine alters-gerechte Ansprache notwendig. Kindergartenkinder reagieren beispielsweise oft sehr emotional und ängstlich. Hier können Eltern Trost und Sicherheit vermitteln, indem sie zum Beispiel in Bezug auf den Krieg in der Ukraine erklären, dass geholfen wird und Flüchtlinge von anderen Menschen aufgenommen werden. Kinder im Schulalter beschäftigen sich häufig schon mit dem Hintergrund eines Krieges. Einige Kinder drücken sich vielleicht anders aus und malen ein Bild dazu oder schreiben eine Geschichte und verarbeiten so ihre Gefühle. Auch das kann ein guter Anlass sein, mit dem Kind ins Gespräch zu kommen.

Ängste bewältigen

Mit Teenagern wiederum ist eine Diskussion über Ethik und Politik möglich und sinnvoll. Dabei ist es wichtig, zu lernen, dass ein Krieg auch in den Medien und um Informationen geführt wird. Eltern müssen bei diesen Gesprächen ihre eigenen Ängste nicht verstecken, sollten sie aber nicht auf ihre Kinder übertragen. Für Kinder ist es hilfreich zu sehen, wie ihre Eltern Ängste bewältigen. Im Hier und Jetzt bleiben, sich nur einmal am Tag in den Medien informieren, Sport und Bewegung zum Stressabbau, sich vor endlosen Katastrophenfantasien zu schützen, aktiv zu werden - all das kann Eltern helfen, eigene Ängste nicht eskalieren zu lassen. „Für sich selbst sorgen, heißt manchmal auch, dass Eltern für sich selbst Entlastung und Hilfe holen müssen - um dann ihren Kindern helfen zu können“, rät Ries.

Lachen ist erlaubt

Es sollte auch nicht vergessen werden, dass Belastendes und Bedrückendes nicht den gesamten Raum in der Familie einnimmt. Es darf gelacht werden und Kinder dürfen Kind bleiben – auch wenn an einem anderen Ort ein furchtbarer Krieg ist.

Professioneller Rat

Unter www.jugendnotmail.de finden belastete Kinder und Jugendliche online professionelle Unterstützung, die die AOK als Kooperationspartner unterstützt. Hier kann kostenlos rund um die Uhr um Rat gefragt werden zu verschiedensten Themen, die Kinder und Jugendliche bewegen. Weitere Hilfsinformationen finden Eltern und Jugendliche auch unter der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: www.bke.de oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.bzga.de.

In ruhiger Atmosphäre über die eigenen Ängste zu sprechen, hilft Kindern und Jugendlichen in Bochum, besser mit Krisen in der Welt umzugehen. | Foto: AOK/hfr.
Kinder drücken sich nicht immer nur sprachlich aus, so dass Eltern über ein Bild oder eine Geschichte mit ihrem Kind ins Gespräch kommen können.  | Foto: AOK/hfr.
Autor:

Patricia Porwol aus Bochum

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.