VHS Rundgang Innenstadt
VHS-Rundgang zur Bochumer Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart

- Kuhhirten-Denkmal und Propsteikirche im Jahr 1935
- Foto: Stadt Bochum
- hochgeladen von Stadt Bochum
Die Volkshochschule (VHS) bietet am Sonntag, 5. März, von 14 bis 16.15 Uhr einen Rundgang durch die Bochumer Innenstadt an (Kursnummer G12011). Treffpunkt ist auf dem Rathausvorplatz an der Glocke. Die Teilnahme kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro. Die erforderlichen Anmeldungen können unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de erfolgen.
Der Rundgang bietet einen Überblick der Bochumer Geschichte und Stadtentwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Teilnehmenden erfahren, wie aus einem kleinen Ackerbürger-Städtchen eine von Bergbau und Stahlproduktion geprägte Industrie-Großstadt wurde und wie diese sich zum heutigen Dienstleistungs-, Kultur- und Hochschulstandort wandelte. Zwischen Rathaus, Musikforum, Hauptbahnhof und Propsteikirche gibt es sowohl für „Zugezogene“ als auch für „Alteingesessene“ in der Innenstadt jede Menge zu entdecken.
Unter anderem geht es um die Fragen: Warum begegnet man in Bochum so häufig dem Namen „Kortum“? Was hat es mit dem Maiabendfest oder dem Kuhhirten-Denkmal auf sich?
Kommentare