Kurzweiliger Neujahrsempfang im Haus Spitz
Heimatverein Stiepel up to date
Der Stiepeler Verein für Heimatforschung e.V. begrüßte am 14. Januar ca. 90 Vereinsmitglieder zum Neujahrsempfang im Haus Spitz. Wilhelm Haarmann, der Vorsitzende des Vereins, freute sich, dass so viele gekommen waren. Mit einem Glas Sekt ging es ins neue Jahr 2024. Herr Haarmann berichtete, dass alle geplanten Veranstaltungen 2023 durchgeführt wurden und der Zuspruch war sehr gut. Bei der Kulturfahrt zum Haltener See hatten die Mitfahrenden Glück – kaum angekommen, ins Restaurant eingekehrt – und dann begann der lange Regen!
Es wurde zum ersten Mal ein Holzkohlengrill angeschafft, womit bei Festivitäten beim Essen ein größeres Angebot gemacht werden kann.
Plattdeutscher Theaterkreis nach
35 Jahren beendet
Herr Haarmann musste eine traurige Nachricht am Anfang mitteilen: Nach 35 Jahren werden keine Aufführungen mehr des Plattdeutschen Theaterkreises stattfinden! Aus personellen, altersbedingten und auch aus organisatorischen Gründen ist es nicht mehr zu leisten. 1986 gründete Gerda Hoffstiepel mit anderen diesen Theaterkreis. Dieser wurde sehr schnell beliebt und in Verbindung mit dem Plattdeutschen Gottesdienst im Lutherhaus war das eine sehr öffentlichkeitswirksame Veranstaltung.
Solange Pfarrer Pfläging vom Lutherhaus am Ort war, gab es große Unterstützung mit dem Theaterkreis. Nach seinem Weggang wurde es mit dem Nachfolger anders. Auch zum Küster gab es ein gespanntes Verhältnis. Was die Zusammenarbeit nicht förderte. Zum Ende war mit dem Verkauf des Lutherhauses an die Diakonie eine Zeitenwende gekommen, denn die neue Einrichtung hat andere Schwerpunkte.
Gerda Hoffstiepel, Wilhelm und
Hans-Jürgen Hensing treibende Kräfte
Wilhelm Hensing und andere waren damals Partner bei der Durchführung. Ohne die jahrzehntelange Schauspielkunst der drei Ehepaare von Dickten, Heising und Vogelsang, die die Stücke maßgeblich getragen hatten, wäre es gar nicht möglich gewesen. An sie ein großes Dankeschön! Zu Ehren von Gerda Hoffstiepel und auch Heinz-Jürgen Hensing, der den Theaterkreis die letzten 20 Jahre leitete, verlieh Wilhelm Haarmann die Auszeichnung und die Ehrenmitgliedschaft des Vereins an beide. Es gab einen Blumenstrauß und ein Präsent – unter großem Applaus der Mitglieder! Mit der letzten Vorstellung 2022 war das Kapitel beendet. Auch der Versuch mit einer Open Air Veranstaltung eine Fortsetzung zu schaffen misslang.
Ganz wichtig sind die Arbeitskreise
Herr Haarmann gab einen Ausblick für das Jahr 2024 und alle Mitglieder bekamen die Termine zugesendet. Die Kulturfahrt geht in diesem Jahr nach Oberhausen, ins Industrie-Museum. Auch der Samstagtermin dafür ist überholt, jetzt wurde der Mittwoch gewählt, der Anklang fand.
Herr Haarmann nannte auch den Termin der Jahreshauptversammlung, die am 20. März stattfindet. Es werden Vorstandswahlen durchgeführt, um wieder eine gute Zusammensetzung des Vorstandes zu erreichen.
Ganz wichtig sind die Arbeitskreise (AK) (Geschichte, Plattdeutsch, Stammtisch und Umwelt/Natur/Landwirtschaft), womit sich der Verein präsentieren kann. Diese AK finden in der Pfingstblume statt, immer ab 19 Uhr. Da diese öffentlich sind, kann jeder Interessierte – auch Nichtvereinsmitglied – daran teilnehmen. Die Termine stehen auf der Homepage.
Zum Abschluss des Neujahrsempfanges gab es eine kräftige Gulaschsuppe und Herr Haarmann bedankte sich bei den Mitgliedern für das Kommen und wünschte guten Zuspruch bei den Veranstaltungen und einen guten Hunger!
Autor:Lutz Gollnick aus Bochum |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.