Wesel - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

2 Bilder

Wo Korrektheit an der Technik scheitert ...

Ab 7 Uhr morgens muss man an Weseler Parkscheinautomaten Gebühren zahlen, nämlich 50 Cent für eine halbe Stunde. Ich stelle meinen Wagen in einer freien Parktasche an der Beguinentraße ab und stehe um 7.46 Uhr vor der Edelstahlsäule, an der ich mein Billet ziehen will. Um 8.45 Uhr muss ich wieder weg, fummle also 1,20 Euro aus der Hosentasche, um die Zeit möglichst genau abzudecken- mit einem kleinen Zeitpuffer. Dachte ich .... Leider will der blöde Automat nur den Euro und nicht die 20 Cent....

  • Wesel
  • 07.08.10
  • 4
5 Bilder

Warum Rathaus und Centrum total verpackt sind ...

Nein, es ist nicht Christo - es ist Asbest. Momentan herrscht Kuddelmuddel im Weseler Rathaus - natürlich nur rein optisch. Die Asbestsanierung läuft auf Hochtouren. Fachbüros mussten oder müssen noch innerhalb des Hauses umziehen oder wurden gar ausgelagert, zum Beispiel in die RWE-Verwaltung. Wichtig für die Bürger: Die Meldestelle soll bis spätestens Anfang September aus dem Erdgeschoss des Rathauses in den ersten Stock umziehen (Zimmer 115). Auch das Standesamt zieht um, nämlich von der...

  • Wesel
  • 05.08.10

Loveparade: Bewegende Trauerfeier - Bilder und Berichte

Mit einer bewegenden Trauerfeier haben am Samstagvormittag in Duisburg Tausende Abschied von den Opfern der Loveparade-Tragödie genommen. Vor allem die Rede der hörbar bewegten NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft rührte die Teilnehmer in der Salvatorkirche, MSV-Arena und weiteren Gotteshäusern. An einem Stern-Trauermarsch am Nachmittag nahmen rund 2500 Menschen teil. Der Marsch endete in dem Tunnel, an dem die 21 Opfer zu Tode kamen. Dort stiegen zum Schluss der Zeremonie 21 schwarze...

  • Duisburg
  • 31.07.10
Es waren in erster Linie Journalisten, die am Samstag das Gelände um Salvatorkirche und Rathaus bevölkerten. Foto: Kirchner
11 Bilder

"Denn Liebe ist stärker als der Tod" Gedenkfeier für Opfer der Loveparade in der Duisburger Salvatorkirche

10.000 bis 100.000 Besucher wurden in Duisburg zur Trauerfeier für die Opfer der Loveparade erwartet. Doch es war nur ein Bruchteil, der schließlich erneut in die Stadt zurückkehrte, in der das noch immer Unfassbare seinen Lauf genommen hatte. Offensichtlich scheuten viele eine neuerliche Massenveranstaltung auf Duisburger Boden. Duisburg am Samstag. Genau eine Woche, nachdem die größte Techno-Party der Welt hier zur Katastrophe ausartete, stehen bereits am frühen Morgen Sicherheitskräfte auf...

  • Iserlohn
  • 31.07.10
Bewegende Rede von Hannelore Kraft. Foto: Harald Oppitz | Foto: Harald Oppitz

Bewegende Trauerfeier - Kraft fordert zum Umdenken auf

Mit einer bewegenden Trauerfeier haben am Samstag Tausende Abschied von den Opfern der Loveparade-Tragödie genommen. Vor 550 Trauergästen in der Duisburger Salvatorkirche forderte die mit den Tränen kämpfende NRW-Ministerpräsidentin die Gesellschaft zum Umdenken auf. "Es ist schwer, angesichts des Todes Worte zu finden", sagte die Ministerpräsidentin und fügte hinzu: "Es ist besonders schwer angesichts der Umstände, die zum Tode so vieler junger Menschen geführt haben." Kraft versprach den...

  • Wesel
  • 31.07.10

Loveparade-Opfer: Das Land nimmt Abschied

Live-Ticker vom Trauergottesdienst für die Opfer der Loveparade in Duisburg: Die Rede von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: Hier lesen Sie den ganzen Beitrag +++ 12.16 Uhr: Die Angehörigen der Opfer werden von der Öffentlichkeit abgeschirmt an einen geheimen Ort gebracht, wo sie sich gemeinsam austauschen können. +++ 12 Uhr: Der Gottesdienst ist beendet, die Trauergemeinde verlässt die Kirche. +++ +++ 11.58 Uhr: Die mit den Tränen kämpfende Ministerpräsidentin verspricht zum Schluss...

  • Wesel
  • 31.07.10

Innenminister: "Es wird nicht gesagt, was wirklich passiert ist"

Der neue NRW-Innenminister Rolf Jäger SPD) ist der erste, der nach der Katastrophe von Duisburg klare Worte findet. In einer Pressekonferenz am Mittwoch wies Jäger die Schuld am tragischen Verlauf der Loveparade, bei der 21 Menschen, dem Veranstalter Schaller zu. Unter anderem sagte Jäger: "Die Stimmung ist die, dass nicht gesagt wird, was wirklich passiert ist." Außerdem gab Jäger zu Protokoll, dass es "unerträglich" sei, dass "Verantwortung von Seiten des Veranstalters und der Stadt...

  • Wesel
  • 29.07.10
  • 2
Verletzter Löffler nach der Attacke | Foto: Peter Fieger

Jagdfrevel auf der Bislicher Insel - NABU zeigt Jagdgesellschaft an

Seit dem 16.07.2010 dürfen in NRW Grau-, Nil- und Kanadagans vorzeitig, das heißt noch in der Brutsaison gejagt werden. Dies hat der Hegering Xanten schon am 17. Juli zum Anlass genommen, eine Gänsejagd rund um das Schutzgebiet Bislicher Insel durchzuführen, in deren Verlauf ein Löffler schwer verletzt wurde. Bei der gleichen Jagd ging noch mehr nicht mit rechten Dingen zu: Der Staat verzichtet in seinem Teil des Schutzgebietes auf die Gänsejagd, doch an mindestens zwei Stellen ging es von...

  • Wesel
  • 28.07.10
  • 6

BOB macht keine Sommerpause

Bürgerinitiative Ortsumgehung Brünen - BOB informiert ... NRW hat eine neue Landesregierung. Jetzt wird sich BOB bzgl. einer Brüner Umgehungsstraße an den neuen Verkehrsminister wenden und den ebenfalls für Brünen zuständigen MdL Meesters. Im Vorfeld wurde MdL Meesters bereits von BOB informiert und um Unterstützung gebeten. Wesel drängt und möchte einen Autobahnanschluss an der B 70 oder an der Venninghauser Straße, der ohne eine Brüner Ortsumgehung katastrophale Folgen für unser Dorf hätte....

  • Wesel
  • 28.07.10
Kaum einer hatte den Mut lauf genug gegen die Loveparade in Duisburg zu stimmen.

Auch die Besserwisser sollten sich fragen lassen, warum sie sich erst jetzt melden

Es scheint, als habe beinahe jeder irgendwie mit der Loveparade in Duisburg zu tun gehabt. In Gesprächen mit Arbeitskollegen oder Wochenblatt-Lesern erfuhr ich oft, dass es bei den Gesprächspartnern irgendeinen Bekannten gab, der bei der Mega-Techno-Party dabei sein wollte, oder dass mein Gegenüber einen Bekannten habe, der von einem Bekannten wusste, dessen Tochter/Sohn am Samstag dort abtanzen wollte. Froh war ich dann, wenn ich erfuhr, dass der Bekannte rechtzeitig das Weite gesucht und...

  • Goch
  • 27.07.10
  • 1
Foto: Helena Pieper

Dorotheenpark Feldmark, Umgestaltung des Platzes

Zwei Zeitungsmeldungen, die jede für sich eigentlich nichts aufregendes vermelden. 1. Zitat Provokation am Boule-Platz, Dorotheenpark Feldmark Zigarettenkippen, Papier und Plastikfolien "zieren" den Boden rund um die Sitzgruppe am Bouleplatz. Der Papierkorb gleich daneben ist leer. "Die Jugendlichen sitzen auf den Tischen, mit den Füßen auf den Bänken", sagt Madeleine Ebel. Nach Beobachtungen der Gruppe soll es sich bei den Kindern und Jugendlichen vor allem um Migranten aus dem direkten...

  • Wesel
  • 26.07.10
  • 4
12 Bilder

Loveparade am Tag danach

Bedrohlich sieht er aus: Der Nadelöhr-Tunnel der Loveparade in Duisburg, der das Grauen brachte. Er war zugleich Ein- und Ausgang ebenso wie einziger Zugang zum Gelände. Bis auf Veranstalter, Polizei und Techniker gab es am Sonntag nach dem Unglück keinen Zugang für Journalisten. Nur aus der Ferne lässt sich erahnen, wie dramatisch die Situation gewesen sein muss. Kerzen, Plüschtiere und Briefe säumen den Weg zur Unglücksstelle an der Karl-Lehr-Straße in der Nähe des Hauptbahnhofes. Und auch...

  • Duisburg
  • 25.07.10
  • 2
3 Bilder

Wie kommen Freizeit und Sport in die Ganztagsschule?

Die Einführung der Ganztagsschule liegt zurzeit, besonders bei den Gymnasien durch die G8-Reform, hoch im Kurs. So wird auch das Konrad-Duden-Gymnasium in Wesel im kommenden Schuljahr zur gebundenen Ganztagschule umstrukturiert. Gebunden? Das heißt, alle Schüler sind verpflichtet, am Ganztagsbetrieb teilzunehmen. Damit sich die Umsetzung des Ganztags jedoch nicht bloß als eine Ausdehnung des Unterrichts auf den Nachmittag herausstellt und somit zur Überforderung der Schüler führen kann, sollte...

  • Wesel
  • 23.07.10

Anika Zimmer in FU-Vorstand gewählt

Nach 21 Jahren als Vorsitzende der Frauen Union der CDU im Kreis Wesel legte Ilse Falk ihr Amt als Vorsitzende nieder und machte den Weg frei für Sabine Weiss MdB, die einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt wurde. CDU-Kreisvorsitzende Marie-Luise Fasse, eigens von ihrem letzten Termin als Landtagsausschusssitzung aus Aachen vorzeitig sabine-weiss-willkommenzurückgekommen, bedankte sich mit herzlichen Worten bei Ilse Falk, die die politische Entwicklung der CDU Kreis Wesel vor allem...

  • Hünxe
  • 20.07.10
Haldun Tuncay (WVW-Geschäftsführer, li.) erläutert dem Geschäftsführer der WAZ-Mediengruppe, Bodo Hombach, die Möglichkeiten des Lokalkompass.

Bürger-Community wächst weiter

Die Anzeigenblätter der Westdeutschen Verlags- und Werbegesellschaft (WVW), zu der auch der Stadtspiegel gehört, erweitern ihre Bürger-Community „Lokalkompass.de“. Seit dem Start im April sind 26 Städte und Regionen auf dem Portal vertreten, darunter Menden, Fröndenberg, Balve und Wickede. Bis zum Ende des Jahres werden sich alle 76 Titel der WVW / ORA auf „Lokalkompass.de“ wiederfinden. Mehr als 1.400 Bürgerreporter haben sich bisher bei „Lokalkompass.de“ angemeldet und in der Community über...

  • Menden (Sauerland)
  • 20.07.10
  • 2
Foto: Privat

Sind die Bürger die besseren Politiker?

Das waren ja wohl zwei ganz harte Schüsse, die die Bürger da in den letzten Wochen abgegeben haben. In Bayern entschieden die Bürger sich für ein Rauchverbot und in Hamburg haben sie mal eben das schwarz-grüne Projekt der längeren Grundschule (sechs statt vier Jahre lernen) vom Tisch gefegt. Sind die Bürger damit etwa die besseren Politiker? Sollten wir nicht öfter nach unserer Meinung gefragt werden? Diskutieren Sie mit uns.

  • Emmerich am Rhein
  • 20.07.10
  • 3
Das Logo stammt von der Homepage der Bürgerinitiative Wietze in Niedersachsen. | Foto: Montage

Nervige Kettenmails übereifriger Tierschützer

Sie kennen das Örtchen Wietze noch nicht? Liegt im Landkreis Celle (Niedersachsen). Dort soll - laut politischem Beschluss vor Ort - ein Hähnchen-Schlachthof mit dazugehöriger Mastanlage gebaut werden. Wir Medienvertreter kennen den Vorgang seit Wochen zur Genüge. Tagtäglich trommeln uns die E-Mails der Bürgerinitiative gegen den Bau der Anlage in die Mailbox. Und zwar nicht nur ein paar: Der „Schneeballeffekt“ der von den Initiatoren angeleierten Kettenmail hat eine höchstwirksame Tendenz....

  • Wesel
  • 20.07.10
  • 1

Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellen - Nachhaltiges Flächenmanagement im Regionalrat Düsseldorf

Beim Umgang mit den Flächen im Regierungsbezirk Düsseldorf müssen Mensch und Natur im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Schluss kommen die CDU – Mitglieder des Planungsausschusses des Regionalrats Düsseldorf Dr. Hans – Georg Schmitz, Alpen, und Heinz – Peter Kamps, Sonsbeck. Zuvor hatte die Landesarbeitsgemeinschaft "Agenda 21 NRW" ihr Projekt "Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement" abgeschlossen. Ein Erfahrungsbericht in der jüngsten Sitzung des Planungsausschusses des Regionalrats schloss...

  • Wesel
  • 19.07.10

Wesel: Einkaufs-Abenteuerland

Wenn man im Wirtschafts-Mittelzentrum Wesel morgens oder abends einkaufen möchte, ist es wie im Abenteuerland, weil man nicht genau weiß, hat das Geschäft schon auf oder schon zu? Dabei ließe sich das Problem, um kundenfreundlich zu sein, mit einheitlichen Öffnungszeiten schnell beheben. Natürlich kann jede(r) Geschäfts(frau)mann selbst über die Öffnungszeit entscheiden. Zu bedenken gilt aber, dass "ein Geschäft, das nur Geld einbringt, ist ein schlechtes Geschäft", soll schon Henry Ford gesagt...

  • Wesel
  • 17.07.10
  • 1

Die Bahn stand still: Des einen Leid, des anderen Freund

Oh, wie war es nur einige Tage sehr schön ruhig an der Bahnstrecke Emmerich - Oberhausen. Doch nun rollt sie wieder, die Bahn und auch die Betuwe. Sicher war es auch für viele Bahnreisende sehr ärgerlich, dass die Strecke blockiert war. Es gab Bahnfahrer, die von Düsseldorf nach Wesel, die für die Strecke fünf Stunden benötigten, die sonst in eineinhalb Stunden zurückgelegt wird. Aber jetzt sind sie wieder da, die gewohnten Geräusche. Es geht doch nichts über Gewohnheiten - oder?

  • Wesel
  • 16.07.10
  • 3

Abgeordneter Norbert Meesters unterstützt Unterführung zur „Alten Ziegelei“

Mit großem Nachdruck hat sich der Weseler SPD-Landtagsabgeordnete Norbert Meesters für die von Bürgern und Rat geforderte Unterführung unter der B 58n eingesetzt. In einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer stellte sich Meesters auf die Seite der Betroffenen und forderte die Erschließung des Naherholungsgebietes „Alte Ziegelei“ durch eine Fußgänger- und Radunterführung. „Junge Familien, Senioren und in ihrer Mobilität beeinträchtigte Mitbürger sind die Leidtragenden, wenn...

  • Wesel
  • 13.07.10
In Emmerich initiierten umtriebige Damen und Herren eine Unterschriften-Aktion. | Foto: privat
4 Bilder

Landtagsabgeordneter Meesters macht Antrittsbesuch bei Hamminkelns Bürgermeister Holger Schlierf

Rotgrüne Koalitionsvereinbarungen zu Betuwe: Landtagsabgeordneter Meesters macht Antrittsbesuch bei Hamminkelns Bürgermeister Holger Schlierf Zufrieden zeigt sich der örtliche Landtagsabgeordnete Norbert Meesters mit dem Ergebnis der Koalitionsvereinbarung zum Thema Betuwe: „Bodo Wissen hat als unser ehemaliger verkehrspolitischer Sprecher gute Arbeit geleistet. Wir werden uns dafür einsetzen, dass der Bund und die DB AG das Pilotprojekt für innovative Lärmschutztechnik umsetzen, damit die...

  • Wesel
  • 08.07.10

Mitteilung an den Verkehrsminister

Sie wollten dem Herrn Bundes-Verkehrsminister betreffend der Betuwe-Linie oder der Zufahrt zum neu geplanten Baumarkt an der Hagerstownstraße in Wesel immer schon mal Ihre Vorschläge mitteilen? Hier die E-Mail-Adresse: buergerinfo@BMVBS.bund.de

  • Wesel
  • 30.06.10

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.